Menschen handeln und dieses Handeln kann, darf und muss verantwortet werden. Dies ist das Leitmotiv von Semitismus als einer Kultur der Praxis. Es geht um das Handeln in einer Welt, in der Menschen vor große Herausforderungen gestellt sind: die Zeit, aber auch schlicht sich selbst zu verstehen - und zu gestalten. Vor dem Hintergrund des anthropologischen Motivs der Entfremdung (von sich selbst, vom Anderen, von der Natur) wird die Wahrung von Rechtssicherheit, Sozialstandards und Kultkritik zur Grundlage für eine lebensbejahende Alltagsgestaltung. Daraus resultiert auch eine Grundlegung der Demokratie als bestmögliches Arrangement von Vorläufigkeit.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno