35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Cytomegalovirus ist die häufigste intrauterine Infektion, deren klinische Manifestationen mit dem Immunstatus des Wirtes zusammenhängen. Obwohl es mehrere Berichte über neurologische Folgeerscheinungen bei Kindern gibt, die auf eine mütterliche CMV-Infektion zurückzuführen sind, gibt es nur begrenzte Informationen, wie z. B. ein angemessenes Verständnis der Immunmechanismen im Zusammenhang mit der Pathogenese und den klinischen Formen sowie fehlende Kapazitäten für den CMV-Nachweis in den Labors aller Gesundheitseinrichtungen in Nigeria. Daher gibt es keine Interventionspolitik zur…mehr

Produktbeschreibung
Das Cytomegalovirus ist die häufigste intrauterine Infektion, deren klinische Manifestationen mit dem Immunstatus des Wirtes zusammenhängen. Obwohl es mehrere Berichte über neurologische Folgeerscheinungen bei Kindern gibt, die auf eine mütterliche CMV-Infektion zurückzuführen sind, gibt es nur begrenzte Informationen, wie z. B. ein angemessenes Verständnis der Immunmechanismen im Zusammenhang mit der Pathogenese und den klinischen Formen sowie fehlende Kapazitäten für den CMV-Nachweis in den Labors aller Gesundheitseinrichtungen in Nigeria. Daher gibt es keine Interventionspolitik zur Prävention und Kontrolle von CMV-Infektionen. Bei der in dieser Studie festgestellten hohen Prävalenz von Cytomegalovirus-Infektionen liegt es auf der Hand, dass die meisten Föten dem Risiko neurologischer Probleme ausgesetzt sind, die von sensoneuraler Schwerhörigkeit über Lernschwierigkeiten bis hin zu angeborenen Fehlbildungen unterschiedlichen Grades reichen. Erwachsene mit einer Prädispositionfür Bedingungen der Immunsuppression werden wahrscheinlich unter den Folgen einer CMV-Infektion, einer Reinfektion und der Reaktivierung latenter Infektionen leiden.
Autorenporträt
Abdullahi Gadama obteve o grau de MBBS em 2013, na Faculdade de Ciências Médicas da Universidade Bayero, em Kano. Em 2017, obteve o grau de Mestre em Microbiologia Médica com Especialização em Imunologia, na mesma instituição. Atualmente, Abdullahi Gadama trabalha como médico e investigador no Ministério da Saúde do Estado de Jigawa, na Nigéria.