71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Serumkreatinin ist ein wichtiges Nebenprodukt, das durch den nicht-enzymatischen Abbau von Muskelkreatin entsteht und von den Nieren aus dem Blut gefiltert wird. Der Serumkreatininspiegel wird durch das Gleichgewicht zwischen seiner Bildung und Ausscheidung aufrechterhalten. Die Serumkreatininkonzentration bei Herzpatienten dient als Marker für Nierenschäden. Glykiertes Hämoglobin (HbA1c) stellt einen zuverlässigen Durchschnittswert des Blutzuckerspiegels der letzten drei Monate dar. Studien haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen HbA1c und kardiovaskulärem Risiko teilweise durch die…mehr

Produktbeschreibung
Serumkreatinin ist ein wichtiges Nebenprodukt, das durch den nicht-enzymatischen Abbau von Muskelkreatin entsteht und von den Nieren aus dem Blut gefiltert wird. Der Serumkreatininspiegel wird durch das Gleichgewicht zwischen seiner Bildung und Ausscheidung aufrechterhalten. Die Serumkreatininkonzentration bei Herzpatienten dient als Marker für Nierenschäden. Glykiertes Hämoglobin (HbA1c) stellt einen zuverlässigen Durchschnittswert des Blutzuckerspiegels der letzten drei Monate dar. Studien haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen HbA1c und kardiovaskulärem Risiko teilweise durch die Entwicklung von Bluthochdruck vermittelt sein könnte. Daher wurde diese Studie konzipiert, um die Serumkreatinin- und HbA1c-Spiegel bei Herzpatienten mit nicht erkanntem Glukosestoffwechsel zu schätzen und eine Korrelation zwischen Serumkreatinin, HbA1c, Blutdruck und der Dauer des Herzproblems zu finden. Es wurden Blutproben von 25 Herzpatienten im Alter von 30 bis 65 Jahren mit unerkannter Glukosestoffwechselstörung und nicht diagnostizierten Nierenfunktionsstörungen sowie von 25 gesunden Personen derselben Altersgruppe ohne Herzprobleme als Kontrollgruppe entnommen.
Autorenporträt
A Prof.ª Dr.ª Seemen Khan é Reitora de Ciências do Kinnaird Faculdade para mulheres Lahore. Ela leciona e se dedica à investigação há mais de 30 anos. Os seus interesses de ensino e investigação incluem química, bioquímica com especialização em enzimologia, ciências da vida e bioquímica clínica.