24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Von heute auf morgen wird Selma von ihrem Freund verlassen. Eine gute Gelegenheit für einen Neuanfang, denkt sie, zieht in eine eigene Wohnung, kündigt den Job und macht sich auf die Suche nach sich selbst. Aber wie geht das eigentlich? Anders als geplant lebt Selma ziellos in den Tag hinein und findet einfach keinen Platz in der Welt. Die Anschaffung einer Waschmaschine scheint genauso unmöglich wie die Kommunikation mit ihrer Freundin Yumi, die fest im Leben steht und von der sie sich immer mehr entfremdet. Zunehmend verliert Selma den Bezug zur Realität und landet in einem Albtraum des…mehr

Produktbeschreibung
Von heute auf morgen wird Selma von ihrem Freund verlassen. Eine gute Gelegenheit für einen Neuanfang, denkt sie, zieht in eine eigene Wohnung, kündigt den Job und macht sich auf die Suche nach sich selbst. Aber wie geht das eigentlich? Anders als geplant lebt Selma ziellos in den Tag hinein und findet einfach keinen Platz in der Welt. Die Anschaffung einer Waschmaschine scheint genauso unmöglich wie die Kommunikation mit ihrer Freundin Yumi, die fest im Leben steht und von der sie sich immer mehr entfremdet. Zunehmend verliert Selma den Bezug zur Realität und landet in einem Albtraum des Scheiterns...

Mit "Shit is real" legt Aisha Franz einen existenziellen Comic-Entwicklungsroman vor, der
Unsichtbares sichtbar macht und dabei nicht an Sex, Action und dystopischen Fantasien spart.
Autorenporträt
Aisha Franz lebt und arbeitet als freischaffende Comicautorin und Illustratorin in Berlin. Ihr neuestes Buch "Work-Life Balance" ist bereits ihre vierte Graphic Novel beim Verlag Reprodukt und wurde 2022 mit dem Max und Moritz-Preis ausgezeichnet. Die englische Übersetzung ihres Werkes "Shit Is Real" war 2019 für den L.A. Times Book Award nominiert, 2020 war sie Stipendiatin der Kulturverwaltung des Berliner Senats im Bereich Comic. Für Die Zeit Leo zeichnet Aisha bereits seit 2019 den Kindercomic "Drei aus der Zukunft". Sie veröffentlicht u.a. auch mit dem Berliner Printstudio Colorama, mit dem sie gemeinsam "Clubhouse" betreut; ein Residency- und Publikationsprojekt, das sich speziell an Comiczeichner*innen richtet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der Alltag in Aisha Franz' neuer Graphic Novel "Shit is real" mag futuristisch oder fantastisch aussehen, die Probleme, mit denen sich ihre Heldin Selma herumschlagen muss, sind aber altbekannt, beschreibt Christoph Haas: Selma hat ihren Job verloren, ihr Freund hat mit ihr Schluss gemacht und sie aus der gemeinsamen Wohnung geworfen, fasst der Rezensent die Misere zusammen. Also flüchtet sich Selma zuerst in Tagträume und als ihre Nachbarin Penelope in Urlaub fährt, übernimmt sie dann einfach immer mehr deren Identität, verrät Haas. Für den Rezensenten gehört Franz definitiv in die oberste Riege der deutschen Comic-Szene.

© Perlentaucher Medien GmbH