26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 30. März 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wenn sich die jüngere politische Geschichte der Bundesrepublik in einer Biografie wiederfindet - dann in der des Intellektuellen, Geschichtsprofessors und bekennenden politischen Linken Peter Brandt, dem 1948 geborenen ältesten Sohn Willy Brandts. In seinem Leben hat er kraft äußerer Umstände oft seine politischen Ansichten verändert - um sich als Mensch treu zu bleiben. Eine spannende und bewegende Lebensgeschichte mit vielen berühmten Stationen. Früh ging er eigene Wege, bekannte sich zur Studentenbewegung, spielte in der Grass-Verfilmung Katz und Maus den Joachim Mahlke, war befreundet mit…mehr

Produktbeschreibung
Wenn sich die jüngere politische Geschichte der Bundesrepublik in einer Biografie wiederfindet - dann in der des Intellektuellen, Geschichtsprofessors und bekennenden politischen Linken Peter Brandt, dem 1948 geborenen ältesten Sohn Willy Brandts. In seinem Leben hat er kraft äußerer Umstände oft seine politischen Ansichten verändert - um sich als Mensch treu zu bleiben. Eine spannende und bewegende Lebensgeschichte mit vielen berühmten Stationen. Früh ging er eigene Wege, bekannte sich zur Studentenbewegung, spielte in der Grass-Verfilmung Katz und Maus den Joachim Mahlke, war befreundet mit Rudi Dutschke, stand in den 1960-Jahren mehrfach wegen Aufruhrs vor Gericht und geriet offen in Konflikt mit den Positionen des Vaters. Später schrieb und forschte er zur deutschen Geschichte, war Gutachter in der Auseinandersetzung um das Erbe der Hohenzollern und setzte sich neben seiner breiten akademischen Karriere immer für zahlreiche, zum Teil auch umstrittene politische Projekte und Friedensinitiativen ein. Ob die Bewegung Aufstehen oder seine für einen linken eher ungewöhnlichen Positionen zu Nation und Staat: Was er für richtig hielt - dafür stand und steht er ein, bis heute.
Autorenporträt
Peter Brandt, geb. 1948, Prof. i. R. Dr. phil. habil., 1989-2014 Leiter des Lehrgebiets Neuere Deutsche und Europäische Geschichte, ehemaliger Direktor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität in Hagen.