Schätzungen zufolge leben zwischen 3,6 und 3,7 Prozent der Weltbevölkerung aus beruflichen und geschäftlichen Gründen im Ausland, also mehr als 300 Millionen Menschen. Für jeden dieser Expatriates bedeutet das die Herausforderung, sich auf Land und Leute, Länder und Sitten einzustellen. In Risiko- und Krisenregionen kommt das Leben in besonderer (Un-)Sicherheitslage und dem dauernden Bewusstsein hinzu, jederzeit Notfallmaßnahmen bis hin zur Evakuierung ergreifen zu müssen. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind generell und im Besonderen zu treffen? Wie schützt man sich, seine Familie, seine…mehr
Schätzungen zufolge leben zwischen 3,6 und 3,7 Prozent der Weltbevölkerung aus beruflichen und geschäftlichen Gründen im Ausland, also mehr als 300 Millionen Menschen. Für jeden dieser Expatriates bedeutet das die Herausforderung, sich auf Land und Leute, Länder und Sitten einzustellen. In Risiko- und Krisenregionen kommt das Leben in besonderer (Un-)Sicherheitslage und dem dauernden Bewusstsein hinzu, jederzeit Notfallmaßnahmen bis hin zur Evakuierung ergreifen zu müssen. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind generell und im Besonderen zu treffen? Wie schützt man sich, seine Familie, seine Wohnstätte im Alltag? Sollte man die Dienste professioneller Sicherheitsfirmen in Anspruch nehmen? Diese und viele anderen Fragen beantwortet das Buch und gibt praktische Tipps bis ins kleinste Detail.Der Autor Dr. Markus Ritter hat als Angehöriger des höheren Polizeivollzugsdiensts in der Bundespolizei seit 1996 nationale und internationale Führungsfunktionen wahrgenommen und war in Friedens- und Stabilisierungsmissionen mehrere Jahre auf dem Balkan, im Kaukasus, in Asien und Schwarzafrika eingesetzt. Zum Erscheinungstermin des Buchs 2025 leitete er die EU-Mission in Armenien (EUMA).
1 Einleitung 1.1 In der Welt unterwegs 1.2 Touristen 1.3 Expatriates 1.4 Eine Welt voller Gefahren 1.5 Die gefährlichsten Länder und Städte 1.6 Widersprüchliche Empfehlungen 2 Grundsätzliches 2.1 Fürsorgepflicht des Entsenders 2.2 Lageanalyse 2.3 Zu analysierende Informationen 2.4 Sicherheitsbewertung 2.5 Form, Umfang und Dauer der Entsendung 2.6 Personalauswahl 3 Vorbereitung des Expatriates 3.1 Persönliche 3.2 Vorbereitung durch den Entsender 3.3 Sicherheitstraining 3.4 Belehrung hinsichtlich Hygiene und Gesundheit 3.5 Listen von wichtigen Ansprechpartnern vor Ort 3.6 Psychische Belastungen bei der Vorbereitung 3.7 Anbieter für landesspezifische Vorbereitungen 4 Sicherheitsbetreuung vor Ort 4.1 Anreise 4.2 Unterkunft 4.3 Persönliche Schutzausstattung 4.4 Die ersten Wochen vor Ort 4.5 Fortbewegung 4.6 Wahl des Fahrzeugs 4.7 Beachtenswertes rund um den Fahrzeuggebrauch 4.8 Sicherheitsverhalten im Einsatzland 4.9 Informations-/Know-how-Schutz 4.10 Kommunikation und Datensicherheit 4.11 Personal des Gastlands 5 Gesundheitsbetreuung und medizinische Versorgung 5.1 Auslandskrankenversicherung 5.2 Ärzte und Kliniken vor Ort 5.3 Medikamente und Impfstoffe 5.4 Rückführung aus medizinischen Gründen 5.5 Entsendung eigener Ärzte oder Sanitäter 6 Notfallplanung 6.1 Versorgung und Logistik 6.2 Sicherstellung der Kommunikation 6.3 Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der 6.4 Medizinischer Notfall 6.5 Vermisst 6.6 Tod 6.7 Feuer 6.8 Erdbeben 6.9 Wirbelsturm 6.10 Flutkatastrophe/Überschwemmung 6.11 Epidemie/Pandemie 6.12 Telefonische Drohung mit einem (Bomben-)Anschlag 6.13 Bedrohung eines einzelnen Expatriates 6.14 Bombenanschlag/Sprengstoffexplosion 6.15 Desinformation 6.16 Evakuierung 6.17 Notfallpläne erarbeiten, bekanntgeben und überwachen 7 Rückkehr 7.1 Rückkehrgespräche/PTBS 7.2 Ärztliche Rückkehr-Untersuchung 7.3 Lessons Learned 8 Epilog 9 Anhang 10 Weiterführende Literatur und Informationen
1 Einleitung 1.1 In der Welt unterwegs 1.2 Touristen 1.3 Expatriates 1.4 Eine Welt voller Gefahren 1.5 Die gefährlichsten Länder und Städte 1.6 Widersprüchliche Empfehlungen 2 Grundsätzliches 2.1 Fürsorgepflicht des Entsenders 2.2 Lageanalyse 2.3 Zu analysierende Informationen 2.4 Sicherheitsbewertung 2.5 Form, Umfang und Dauer der Entsendung 2.6 Personalauswahl 3 Vorbereitung des Expatriates 3.1 Persönliche 3.2 Vorbereitung durch den Entsender 3.3 Sicherheitstraining 3.4 Belehrung hinsichtlich Hygiene und Gesundheit 3.5 Listen von wichtigen Ansprechpartnern vor Ort 3.6 Psychische Belastungen bei der Vorbereitung 3.7 Anbieter für landesspezifische Vorbereitungen 4 Sicherheitsbetreuung vor Ort 4.1 Anreise 4.2 Unterkunft 4.3 Persönliche Schutzausstattung 4.4 Die ersten Wochen vor Ort 4.5 Fortbewegung 4.6 Wahl des Fahrzeugs 4.7 Beachtenswertes rund um den Fahrzeuggebrauch 4.8 Sicherheitsverhalten im Einsatzland 4.9 Informations-/Know-how-Schutz 4.10 Kommunikation und Datensicherheit 4.11 Personal des Gastlands 5 Gesundheitsbetreuung und medizinische Versorgung 5.1 Auslandskrankenversicherung 5.2 Ärzte und Kliniken vor Ort 5.3 Medikamente und Impfstoffe 5.4 Rückführung aus medizinischen Gründen 5.5 Entsendung eigener Ärzte oder Sanitäter 6 Notfallplanung 6.1 Versorgung und Logistik 6.2 Sicherstellung der Kommunikation 6.3 Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der 6.4 Medizinischer Notfall 6.5 Vermisst 6.6 Tod 6.7 Feuer 6.8 Erdbeben 6.9 Wirbelsturm 6.10 Flutkatastrophe/Überschwemmung 6.11 Epidemie/Pandemie 6.12 Telefonische Drohung mit einem (Bomben-)Anschlag 6.13 Bedrohung eines einzelnen Expatriates 6.14 Bombenanschlag/Sprengstoffexplosion 6.15 Desinformation 6.16 Evakuierung 6.17 Notfallpläne erarbeiten, bekanntgeben und überwachen 7 Rückkehr 7.1 Rückkehrgespräche/PTBS 7.2 Ärztliche Rückkehr-Untersuchung 7.3 Lessons Learned 8 Epilog 9 Anhang 10 Weiterführende Literatur und Informationen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826