Vorwort - T. Borsche: Orientierung im unsicheren Feld der Begriffe - D. Schneider: Von abgebrochenen Glücksspielen zur Nicht-Existenz einer Zukunft. Der mühsame Weg zu vernünftigen Entscheidungen unter Unsicherheit - E. Pankoke: Solidarität und Sekurität in der Risikogesellschaft. Modernisierungsschwellen und Modernisierungskrisen sozialer Sicherung - S. Suckut: Die DDR-Staatssicherheit. Von der Labilität des anscheinend Stabilen - B. Meyer: Wenn die Ausnahme zur Regel wird. Staatliche Reaktionen auf den Terrorismus im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit - G. Kleinhenz: Zukunft der…mehr
Vorwort - T. Borsche: Orientierung im unsicheren Feld der Begriffe - D. Schneider: Von abgebrochenen Glücksspielen zur Nicht-Existenz einer Zukunft. Der mühsame Weg zu vernünftigen Entscheidungen unter Unsicherheit - E. Pankoke: Solidarität und Sekurität in der Risikogesellschaft. Modernisierungsschwellen und Modernisierungskrisen sozialer Sicherung - S. Suckut: Die DDR-Staatssicherheit. Von der Labilität des anscheinend Stabilen - B. Meyer: Wenn die Ausnahme zur Regel wird. Staatliche Reaktionen auf den Terrorismus im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit - G. Kleinhenz: Zukunft der Erwerbsarbeit und soziale Sicherung - E. Eichenhofer: Wie sicher ist die soziale Sicherheit im Europa von Morgen? - E. Welteke: Harte Währung - Vertrauensanker für neue Märkte - G. Bechmann: Zukunft als Risiko oder Gefahr. Zur Bedeutung des Nichtwissens und der Sicherheit in der modernen Gesellschaft - A. Heuser: Der Mensch im Netz. Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft - N. Leygraf: Gefährliche Straftäter - O. H. Pesch: "Heilsgewißheit" - Sicherheit durch Glauben? Gesellschaftliche Implikationen eines theologischen Schlüsselbegriffs - Autorenverzeichnis - Personenregister - Sachregister
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gunter Scholtz, geb. 1941, studierte Philosophie, Germanistik und ev. Theologie. Promotion 1970 an der Universität Münster im Fach Philosophie, Habilitation 1979 an der Ruhr-Universität Bochum. Bis 2006 war er Inhaber einer Stiftungsprofessur für "Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften" an der Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der Geisteswissenschaften, besonders Geschichts- und Kulturphilosophie, Begriffs- und Ideengeschichte
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826