Erika Butzmann
Sicherheit im Erziehungshandeln
Die kindliche Entwicklung fördern in Zeiten von Unsicherheit und Modernisierungsdruck
Erika Butzmann
Sicherheit im Erziehungshandeln
Die kindliche Entwicklung fördern in Zeiten von Unsicherheit und Modernisierungsdruck
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erziehende stehen in der durchdigitalisierten und beschleunigten Gesellschaft unter starkem Modernisierungsdruck, der eine gute Begleitung von Kindern erschwert. Die gesellschaftlichen Ansprüche, denen Familien und Kitas heute ausgesetzt sind, verunsichern zusätzlich.Erika Butzmann beschreibt die natürlichen Entwicklungsverläufe der verschiedenen persönlichkeitsbildenden Fähigkeiten bei Klein- und Vorschulkindern und zeigt auf, wie Erziehung unter Beachtung der Entwicklungsbedürfnisse gelingen kann. Eltern und Erzieher_innen gewinnen damit mehr Sicherheit im Erziehungshandeln, der Stress in der Familie wird weniger und Kita-Fachkräfte werden entlastet.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Erika ButzmannSozial-kognitive Entwicklung und Erziehung32,90 €
Donald W. WinnicottDer Anfang ist unsere Heimat34,90 €
Frühe Bindung44,90 €
Eva RassBindung und Sicherheit im Lebenslauf28,00 €
Steven TaylorDie Pandemie als psychologische Herausforderung19,90 €
Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit29,90 €
Rudolf DreikursGrundbegriffe der Individualpsychologie28,00 €-
-
-
Erziehende stehen in der durchdigitalisierten und beschleunigten Gesellschaft unter starkem Modernisierungsdruck, der eine gute Begleitung von Kindern erschwert. Die gesellschaftlichen Ansprüche, denen Familien und Kitas heute ausgesetzt sind, verunsichern zusätzlich.Erika Butzmann beschreibt die natürlichen Entwicklungsverläufe der verschiedenen persönlichkeitsbildenden Fähigkeiten bei Klein- und Vorschulkindern und zeigt auf, wie Erziehung unter Beachtung der Entwicklungsbedürfnisse gelingen kann. Eltern und Erzieher_innen gewinnen damit mehr Sicherheit im Erziehungshandeln, der Stress in der Familie wird weniger und Kita-Fachkräfte werden entlastet.
Produktdetails
- Produktdetails
- CIP-Medien
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 3418
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 147mm x 19mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783837934182
- ISBN-10: 3837934187
- Artikelnr.: 73967099
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
- CIP-Medien
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 3418
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 147mm x 19mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783837934182
- ISBN-10: 3837934187
- Artikelnr.: 73967099
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
1 Einleitung 2 Das modernisierte Krippenkind 2.1 Die besonderen Merkmale
der frühen psychosozialen und kognitiven Entwicklung 2.2 Wie passen diese
Entwicklungsmerkmale zur frühen Krippenbetreuung? 2.3 Wie muss mit
negativem Verhalten der Krippenkinder umgegangen werden, wenn es keine
Alternative zur Fremdbetreuung gibt? 2.4 Forschungsergebnisse zu den
Auswirkungen einer zu frühen Krippenbetreuung 2.5 Zusammenfassung: Schutz
für die Kleinsten jenseits von Ideologien 3 Die natürlichen
persönlichkeitsbildenden Entwicklungsverläufe beim Kind 3.1 Die sichere
Bindung 3.2 Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren 3.3
Entwicklung der kindlichen Selbstständigkeit 3.4 Entwicklung des
Selbstwertgefühls und kindliches Lügen 3.5 Entwicklungsbedingte
Kinderängste 3.6 Entwicklung der Geschwisterbeziehung 3.7 Kinderzeichnungen
und die Entwicklung des Selbsterkennens 3.8 Selbstbewusstsein und
Entwicklung der Identität 3.9 Zusammenfassung: Was Erziehung unter
Beachtung der natürlichen Entwicklungsverläufe leisten kann 4
Überforderungen der Kinder 4.1 Zeitdruck und die Probleme der Kinder mit
Situationswechseln 4.2 Überforderungen oder ADHS? 5 Modernisierungsdruck
auf Kita-Fachkräfte 5.1 Partizipation in der Kita und die Entwicklung des
Demokratieverständnisses beim Kind 5.2 Sexuelle Vielfalt in der Kita und
die Entwicklung der Geschlechtsidentität 5.3 Spezielle MINT-Bildung in den
Kitas? 5.4 Zusammenfassung: Der elementarpädagogische Ansatz 6
Modernisierungsdruck durch den Einfluss digitaler Medien 6.1
Smartphone-Nutzung von Eltern in Gegenwart des Babys 6.2 Der zu frühe und
übermäßige Gebrauch digitaler Medien beeinträchtigt die Gehirnentwicklung
des Kindes 6.3 Digitale Medien in der Kita? 6.4 Zusammenfassung: Erziehung
zur Medienkompetenz 7 Modernisierungsdruck durch die gesellschaftlichen
Erwartungen zur Rollenverteilung in der Familie 7.1 Väter im Fokus der
gesellschaftlichen Betrachtung des Familienlebens 7.2 Die frühe
Fürsorgearbeit der Väter 7.3 Väter und Mütter im Mental Load 7.4
Geschlechtsspezifisches Streitverhalten in der Partnerschaft 7.5
Zusammenfassung: Die Harmonie der Unterschiede 8 Schlussbetrachtungen
Erziehung in unsicheren Zeiten 9 Literatur 10 Index
der frühen psychosozialen und kognitiven Entwicklung 2.2 Wie passen diese
Entwicklungsmerkmale zur frühen Krippenbetreuung? 2.3 Wie muss mit
negativem Verhalten der Krippenkinder umgegangen werden, wenn es keine
Alternative zur Fremdbetreuung gibt? 2.4 Forschungsergebnisse zu den
Auswirkungen einer zu frühen Krippenbetreuung 2.5 Zusammenfassung: Schutz
für die Kleinsten jenseits von Ideologien 3 Die natürlichen
persönlichkeitsbildenden Entwicklungsverläufe beim Kind 3.1 Die sichere
Bindung 3.2 Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren 3.3
Entwicklung der kindlichen Selbstständigkeit 3.4 Entwicklung des
Selbstwertgefühls und kindliches Lügen 3.5 Entwicklungsbedingte
Kinderängste 3.6 Entwicklung der Geschwisterbeziehung 3.7 Kinderzeichnungen
und die Entwicklung des Selbsterkennens 3.8 Selbstbewusstsein und
Entwicklung der Identität 3.9 Zusammenfassung: Was Erziehung unter
Beachtung der natürlichen Entwicklungsverläufe leisten kann 4
Überforderungen der Kinder 4.1 Zeitdruck und die Probleme der Kinder mit
Situationswechseln 4.2 Überforderungen oder ADHS? 5 Modernisierungsdruck
auf Kita-Fachkräfte 5.1 Partizipation in der Kita und die Entwicklung des
Demokratieverständnisses beim Kind 5.2 Sexuelle Vielfalt in der Kita und
die Entwicklung der Geschlechtsidentität 5.3 Spezielle MINT-Bildung in den
Kitas? 5.4 Zusammenfassung: Der elementarpädagogische Ansatz 6
Modernisierungsdruck durch den Einfluss digitaler Medien 6.1
Smartphone-Nutzung von Eltern in Gegenwart des Babys 6.2 Der zu frühe und
übermäßige Gebrauch digitaler Medien beeinträchtigt die Gehirnentwicklung
des Kindes 6.3 Digitale Medien in der Kita? 6.4 Zusammenfassung: Erziehung
zur Medienkompetenz 7 Modernisierungsdruck durch die gesellschaftlichen
Erwartungen zur Rollenverteilung in der Familie 7.1 Väter im Fokus der
gesellschaftlichen Betrachtung des Familienlebens 7.2 Die frühe
Fürsorgearbeit der Väter 7.3 Väter und Mütter im Mental Load 7.4
Geschlechtsspezifisches Streitverhalten in der Partnerschaft 7.5
Zusammenfassung: Die Harmonie der Unterschiede 8 Schlussbetrachtungen
Erziehung in unsicheren Zeiten 9 Literatur 10 Index
1 Einleitung 2 Das modernisierte Krippenkind 2.1 Die besonderen Merkmale
der frühen psychosozialen und kognitiven Entwicklung 2.2 Wie passen diese
Entwicklungsmerkmale zur frühen Krippenbetreuung? 2.3 Wie muss mit
negativem Verhalten der Krippenkinder umgegangen werden, wenn es keine
Alternative zur Fremdbetreuung gibt? 2.4 Forschungsergebnisse zu den
Auswirkungen einer zu frühen Krippenbetreuung 2.5 Zusammenfassung: Schutz
für die Kleinsten jenseits von Ideologien 3 Die natürlichen
persönlichkeitsbildenden Entwicklungsverläufe beim Kind 3.1 Die sichere
Bindung 3.2 Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren 3.3
Entwicklung der kindlichen Selbstständigkeit 3.4 Entwicklung des
Selbstwertgefühls und kindliches Lügen 3.5 Entwicklungsbedingte
Kinderängste 3.6 Entwicklung der Geschwisterbeziehung 3.7 Kinderzeichnungen
und die Entwicklung des Selbsterkennens 3.8 Selbstbewusstsein und
Entwicklung der Identität 3.9 Zusammenfassung: Was Erziehung unter
Beachtung der natürlichen Entwicklungsverläufe leisten kann 4
Überforderungen der Kinder 4.1 Zeitdruck und die Probleme der Kinder mit
Situationswechseln 4.2 Überforderungen oder ADHS? 5 Modernisierungsdruck
auf Kita-Fachkräfte 5.1 Partizipation in der Kita und die Entwicklung des
Demokratieverständnisses beim Kind 5.2 Sexuelle Vielfalt in der Kita und
die Entwicklung der Geschlechtsidentität 5.3 Spezielle MINT-Bildung in den
Kitas? 5.4 Zusammenfassung: Der elementarpädagogische Ansatz 6
Modernisierungsdruck durch den Einfluss digitaler Medien 6.1
Smartphone-Nutzung von Eltern in Gegenwart des Babys 6.2 Der zu frühe und
übermäßige Gebrauch digitaler Medien beeinträchtigt die Gehirnentwicklung
des Kindes 6.3 Digitale Medien in der Kita? 6.4 Zusammenfassung: Erziehung
zur Medienkompetenz 7 Modernisierungsdruck durch die gesellschaftlichen
Erwartungen zur Rollenverteilung in der Familie 7.1 Väter im Fokus der
gesellschaftlichen Betrachtung des Familienlebens 7.2 Die frühe
Fürsorgearbeit der Väter 7.3 Väter und Mütter im Mental Load 7.4
Geschlechtsspezifisches Streitverhalten in der Partnerschaft 7.5
Zusammenfassung: Die Harmonie der Unterschiede 8 Schlussbetrachtungen
Erziehung in unsicheren Zeiten 9 Literatur 10 Index
der frühen psychosozialen und kognitiven Entwicklung 2.2 Wie passen diese
Entwicklungsmerkmale zur frühen Krippenbetreuung? 2.3 Wie muss mit
negativem Verhalten der Krippenkinder umgegangen werden, wenn es keine
Alternative zur Fremdbetreuung gibt? 2.4 Forschungsergebnisse zu den
Auswirkungen einer zu frühen Krippenbetreuung 2.5 Zusammenfassung: Schutz
für die Kleinsten jenseits von Ideologien 3 Die natürlichen
persönlichkeitsbildenden Entwicklungsverläufe beim Kind 3.1 Die sichere
Bindung 3.2 Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren 3.3
Entwicklung der kindlichen Selbstständigkeit 3.4 Entwicklung des
Selbstwertgefühls und kindliches Lügen 3.5 Entwicklungsbedingte
Kinderängste 3.6 Entwicklung der Geschwisterbeziehung 3.7 Kinderzeichnungen
und die Entwicklung des Selbsterkennens 3.8 Selbstbewusstsein und
Entwicklung der Identität 3.9 Zusammenfassung: Was Erziehung unter
Beachtung der natürlichen Entwicklungsverläufe leisten kann 4
Überforderungen der Kinder 4.1 Zeitdruck und die Probleme der Kinder mit
Situationswechseln 4.2 Überforderungen oder ADHS? 5 Modernisierungsdruck
auf Kita-Fachkräfte 5.1 Partizipation in der Kita und die Entwicklung des
Demokratieverständnisses beim Kind 5.2 Sexuelle Vielfalt in der Kita und
die Entwicklung der Geschlechtsidentität 5.3 Spezielle MINT-Bildung in den
Kitas? 5.4 Zusammenfassung: Der elementarpädagogische Ansatz 6
Modernisierungsdruck durch den Einfluss digitaler Medien 6.1
Smartphone-Nutzung von Eltern in Gegenwart des Babys 6.2 Der zu frühe und
übermäßige Gebrauch digitaler Medien beeinträchtigt die Gehirnentwicklung
des Kindes 6.3 Digitale Medien in der Kita? 6.4 Zusammenfassung: Erziehung
zur Medienkompetenz 7 Modernisierungsdruck durch die gesellschaftlichen
Erwartungen zur Rollenverteilung in der Familie 7.1 Väter im Fokus der
gesellschaftlichen Betrachtung des Familienlebens 7.2 Die frühe
Fürsorgearbeit der Väter 7.3 Väter und Mütter im Mental Load 7.4
Geschlechtsspezifisches Streitverhalten in der Partnerschaft 7.5
Zusammenfassung: Die Harmonie der Unterschiede 8 Schlussbetrachtungen
Erziehung in unsicheren Zeiten 9 Literatur 10 Index







