Ist mein Benutzer-Account wirklich sicher? Wer könnte an meinen Zugangsdaten zum Internet interessiert sein? Sollte ich beim Online-Banking lieber auf HBCI oder aufs iTAN-Verfahren vertrauen? Und was hat es mit der Verschlüsselung von E-Mails auf sich?
Wenn Sie sich schon immer einen Überblick über solche und ähnliche Fragen verschaffen wollten, gibt Ihnen Sicherheit im Internet zahlreiche Tipps an die Hand. Darüber hinaus erhalten Sie das nötige Hintergrundwissen, um Gefahren im Internet realistisch einzuschätzen und Sicherheitsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren.
Das Buch wurde für die zweite Auflage komplett überarbeit und aktualisiert.
- Surfen, E-Mail, Instant Messaging: Informieren Sie sich darüber, was Sie beim Surfen, Mailen und Chatten beachten sollten, um sich möglichst sicher und anonym durchs Netz zu bewegen.
- Online-Banking und E-Commerce:
Lernen Sie, wie Sie die Vertrauenswürdigkeit von Seiten prüfen oder worauf Sie bei der Wahl von Passwörtern achten müssen. Erfahren Sie außerdem mehr über mögliche Gefahren beim Online-Banking und wie Sie sich am besten dagegen rüsten.
- Technisches Hintergrundwissen: Wie ist das Internet aufgebaut? Welche Risiken gehen von den verschiedenen Programmiersprachen fürs Web aus? Bauen Sie Ihr technisches Hintergrundwissen aus, um Gefahren besser begegnen zu können.
- Phishing, Trojaner und andere Angriffe aus dem Web: Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über die unterschiedlichen Schädlinge und lernen Sie, wie Sie sie am besten mit Virenscannern, Firewalls und erweiterten Sicherheitssystemen bekämpfen können.
- Erste-Hilfe nach einem Angriff: Sollte ein Angriff trotz aller Sicherheitsmaßnahmen einmal erfolgreich gewesen sein, können Sie nachlesen, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Daten sichern und Ihr System wieder neu aufsetzen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 2. Auflage IX
Kapitel 1:
Gefahren und Akteure im Internet 1
Angriffsszenarien im Überblick 3
Hacker, Cracker und Skript-Kiddies 8
Wie viel Sicherheit ist notwendig? 10
Kapitel 2:
Technische Hintergründe 13
Aufbau des Internets 13
Kommunikationswege 16
TCP/IP-Protokollfamilie 21
Adressierung im Internet 26
Routing 31
Zusammenfassung 32
Kapitel 3:
Sicherheitsbewusstsein 33
Passwörter und Benutzer-Accounts 33
Wireless LAN 45
Umgang mit wichtigen Daten 47
Sicherheitsrelevante Windows-Optionen 55
Bewusster Surfen 61
Kapitel 4:
World Wide Web 71
Hypertext Markup Language (HTML) 72
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) 78
Programmiersprachen fürs Web 80
Cookies 94
Kapitel 5:
Browser - einer für alles 97
Caching und History 100
Firefox 101
Internet Explorer 105
Opera 114
Browserkonfiguration prüfen 118
Kapitel 6:
E-Mail - wer liest mit? 119
SMTP und POP 120
Absender 121
Bösartiger Code 124
Mailbomben 127
Hoax 129
Spam - Werbe- und Massenmails 131
E-Mail-Maulwürfe 136
Webmail 137
Verschlüsselung mit GnuPG und PGP 138
Kapitel 7:
E-Commerce und Online-Banking 147
Verschlüsselte Übertragung mit HTTPS 147
E-Commerce 151
Online-Banking 162
Verschlüsselungsverfahren 162
Virtuelle Bankräuber 165
Kapitel 8:
Weitere Internetdienste 171
Telnet/SSH 171
File Transfer Protocol (FTP) 172
News 174
Instant Messaging (IM) 174
Online-Gaming 178
Tauschbörsen 181
Kapitel 9:
Anonymität 185
Verräterische Daten 185
Abhörbarkeit von Kommunikationsinhalten 190
Proxies 192
Provider 197
Juristische Aspekte und staatliche Abhörsysteme 198
Kapitel 10:
Viren, Würmer und Trojaner 203
Kurze Geschichte der Malware 204
In the wild - In the zoo 215
Artenkunde 216
Virenkalender 220
Würmer 220
Trojaner 223
Spyware 228
Bots und Botnets 230
Vorsichtsmaßnahmen gegen Malware 232
Antiviren-Software 236
Ausblick auf die weitere Entwicklung 240
Kapitel 11:
Angriffsszenarien 243
Phishing 243
JavaScript als Einfallstor für Trojaner 253
Dialer 258
Kapitel 12:
Firewalls und erweiterte Sicherheitssysteme 261
Einsatzgebiete professioneller Firewall-Systeme 261
Minimallösung mit privaten IP-Adressen 262
Paketfilter 263
Application Level Gateways (ALG) 266
Personal Firewalls 267
Grenzen von Firewalls 280
Fazit 285
Kapitel 13:
Erste Hilfe 287
Windows installieren 287
Im Ernstfall 292
Anhang 297
Download-Adressen besprochener Programme 297
Informationen rund um das Thema Sicherheit im Internet 299
Verwaltungs- und Standardisierungs-Institutionen des Internets 302
Glossar 303
Index 317
Wenn Sie sich schon immer einen Überblick über solche und ähnliche Fragen verschaffen wollten, gibt Ihnen Sicherheit im Internet zahlreiche Tipps an die Hand. Darüber hinaus erhalten Sie das nötige Hintergrundwissen, um Gefahren im Internet realistisch einzuschätzen und Sicherheitsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren.
Das Buch wurde für die zweite Auflage komplett überarbeit und aktualisiert.
- Surfen, E-Mail, Instant Messaging: Informieren Sie sich darüber, was Sie beim Surfen, Mailen und Chatten beachten sollten, um sich möglichst sicher und anonym durchs Netz zu bewegen.
- Online-Banking und E-Commerce:
Lernen Sie, wie Sie die Vertrauenswürdigkeit von Seiten prüfen oder worauf Sie bei der Wahl von Passwörtern achten müssen. Erfahren Sie außerdem mehr über mögliche Gefahren beim Online-Banking und wie Sie sich am besten dagegen rüsten.
- Technisches Hintergrundwissen: Wie ist das Internet aufgebaut? Welche Risiken gehen von den verschiedenen Programmiersprachen fürs Web aus? Bauen Sie Ihr technisches Hintergrundwissen aus, um Gefahren besser begegnen zu können.
- Phishing, Trojaner und andere Angriffe aus dem Web: Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über die unterschiedlichen Schädlinge und lernen Sie, wie Sie sie am besten mit Virenscannern, Firewalls und erweiterten Sicherheitssystemen bekämpfen können.
- Erste-Hilfe nach einem Angriff: Sollte ein Angriff trotz aller Sicherheitsmaßnahmen einmal erfolgreich gewesen sein, können Sie nachlesen, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Daten sichern und Ihr System wieder neu aufsetzen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 2. Auflage IX
Kapitel 1:
Gefahren und Akteure im Internet 1
Angriffsszenarien im Überblick 3
Hacker, Cracker und Skript-Kiddies 8
Wie viel Sicherheit ist notwendig? 10
Kapitel 2:
Technische Hintergründe 13
Aufbau des Internets 13
Kommunikationswege 16
TCP/IP-Protokollfamilie 21
Adressierung im Internet 26
Routing 31
Zusammenfassung 32
Kapitel 3:
Sicherheitsbewusstsein 33
Passwörter und Benutzer-Accounts 33
Wireless LAN 45
Umgang mit wichtigen Daten 47
Sicherheitsrelevante Windows-Optionen 55
Bewusster Surfen 61
Kapitel 4:
World Wide Web 71
Hypertext Markup Language (HTML) 72
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) 78
Programmiersprachen fürs Web 80
Cookies 94
Kapitel 5:
Browser - einer für alles 97
Caching und History 100
Firefox 101
Internet Explorer 105
Opera 114
Browserkonfiguration prüfen 118
Kapitel 6:
E-Mail - wer liest mit? 119
SMTP und POP 120
Absender 121
Bösartiger Code 124
Mailbomben 127
Hoax 129
Spam - Werbe- und Massenmails 131
E-Mail-Maulwürfe 136
Webmail 137
Verschlüsselung mit GnuPG und PGP 138
Kapitel 7:
E-Commerce und Online-Banking 147
Verschlüsselte Übertragung mit HTTPS 147
E-Commerce 151
Online-Banking 162
Verschlüsselungsverfahren 162
Virtuelle Bankräuber 165
Kapitel 8:
Weitere Internetdienste 171
Telnet/SSH 171
File Transfer Protocol (FTP) 172
News 174
Instant Messaging (IM) 174
Online-Gaming 178
Tauschbörsen 181
Kapitel 9:
Anonymität 185
Verräterische Daten 185
Abhörbarkeit von Kommunikationsinhalten 190
Proxies 192
Provider 197
Juristische Aspekte und staatliche Abhörsysteme 198
Kapitel 10:
Viren, Würmer und Trojaner 203
Kurze Geschichte der Malware 204
In the wild - In the zoo 215
Artenkunde 216
Virenkalender 220
Würmer 220
Trojaner 223
Spyware 228
Bots und Botnets 230
Vorsichtsmaßnahmen gegen Malware 232
Antiviren-Software 236
Ausblick auf die weitere Entwicklung 240
Kapitel 11:
Angriffsszenarien 243
Phishing 243
JavaScript als Einfallstor für Trojaner 253
Dialer 258
Kapitel 12:
Firewalls und erweiterte Sicherheitssysteme 261
Einsatzgebiete professioneller Firewall-Systeme 261
Minimallösung mit privaten IP-Adressen 262
Paketfilter 263
Application Level Gateways (ALG) 266
Personal Firewalls 267
Grenzen von Firewalls 280
Fazit 285
Kapitel 13:
Erste Hilfe 287
Windows installieren 287
Im Ernstfall 292
Anhang 297
Download-Adressen besprochener Programme 297
Informationen rund um das Thema Sicherheit im Internet 299
Verwaltungs- und Standardisierungs-Institutionen des Internets 302
Glossar 303
Index 317
"Ich kenne kein anderes Buch, dass [...] so ausführlich und doch anschaulich auf die Thematik Sicherheit eingeht. Es vermittelt eine Menge technisches Hintergrundwissen über Dienste im Internet, die verschiedenen Browser, Protokolle, Mail-Versand, Instant Messaging, Tauschbörse, u.v.m." -- hakin9, Nr. 4/2006, September 2006
"Das sehr verständlich geschriebene Buch kommt gleich zur Sache und vermittelt eine Fülle sofort umsetzbarer praktischer Tipps und Tricks, mit denen Gefahren gebannt werden können. [...] 100% Sicherheit im Netz wird es nie geben; dieses Buch schärft das Sicherheitsbewusstsein aber so nachhaltig, dass man beachtlich nahe dran kommt." -- Ex libris 90, August 2006
"Janowicz fasst den Sicherheitsbegriff weit, es geht nicht nur um Viren, Spam, Keylogger, Adware und Spyware, sondern auch um Maßnahmen, die jeder Benutzer selbst ergreifen muss, um seine Daten zu sichern, also auch um gute Daten-Backlogs. Eher beiläufig gibt der Autor im gut formulierten Text viele Ratschläge, die auch der nicht so versierte Windows-Anwender leicht umsetzen kann. [...] Viele werden auch das ruhige Layout des Buchs als angenehm empfinden. [...] Ein nützlicher und materialreicher Helfer für viele Endbenutzer, der seinen Preis wert ist." -- ekz Informationsdienst, März 2006
"Janowicz zeigt, dass es längst nicht mehr die Großrechner von Firmen und Behörden sind, die im Fadenkreuz der Angreifer stehen, sondern jeder Heim-PC. Viren und Trojaner etwa sind zur allgegenwärtigen Gefahr geworden. Und deswegen lohnt es, sich durch dieses Buch zu arbeiten. Wer weiß, wie Angriffe funktionieren, kann sich recht gut davor schützen.
Janowicz gibt wichtige Tipps, wie man einen Computer sicher einrichtet, und als Dreingabe noch eine CD mit wichtigen Programmen." -- Radio hr-info, Februar 2006
"Janowicz erläutert eingehend die technischen Hintergründe des Internets und erklärt auch die Methoden von Hackern und Virenschreibern. Aber er verliert dabei nie den Blick für das Praktische. So macht er dem Leser/Computernutzer auch Mut, wenn dieser nach den ersten Seiten schon nahe dran ist, angesichts der vielfältigen möglichen Gefahren zu verzweifeln, und sich fragt, ob er sich überhaupt schützen kann. 'Die wirklich essenziellen Maßnahmen bedürfen keiner Software, sondern einfach des richtigen Bewusstseins im Umgang mit dem Internet, und genau dieses Bewusstsein soll in diesem Buch vermittelt werden', schreibt Janowicz.
Er stellt vor allem kostenlose Programme vor, mit denen sich der Windows-Rechner schützen lässt. Und er sagt auch, was zu tun ist, wenn der schlimmste Fall eintritt und ein Virus das System befallen hat.
[...] Das sachlich geschriebene und gut lesbare Buch soll ein Nachschlagewerk zu Fragen der Sicherheit im Internet sein. Eine übersichtliche Gliederung, ein Glossar und ein Index unterstützen diesen Anspruch." -- Associated Press/Yahoo, Februar 2006
"Gedacht ist der Ratgeber [...] für diejenigen, die einen schnellen Überblick benötigen: worin die Browser sich unterscheiden, wer die E-Mail mitliest et cetera." -- Henning Behme, iX 3/2006
"Das sehr verständlich geschriebene Buch kommt gleich zur Sache und vermittelt eine Fülle sofort umsetzbarer praktischer Tipps und Tricks, mit denen Gefahren gebannt werden können. [...] 100% Sicherheit im Netz wird es nie geben; dieses Buch schärft das Sicherheitsbewusstsein aber so nachhaltig, dass man beachtlich nahe dran kommt." -- Ex libris 90, August 2006
"Janowicz fasst den Sicherheitsbegriff weit, es geht nicht nur um Viren, Spam, Keylogger, Adware und Spyware, sondern auch um Maßnahmen, die jeder Benutzer selbst ergreifen muss, um seine Daten zu sichern, also auch um gute Daten-Backlogs. Eher beiläufig gibt der Autor im gut formulierten Text viele Ratschläge, die auch der nicht so versierte Windows-Anwender leicht umsetzen kann. [...] Viele werden auch das ruhige Layout des Buchs als angenehm empfinden. [...] Ein nützlicher und materialreicher Helfer für viele Endbenutzer, der seinen Preis wert ist." -- ekz Informationsdienst, März 2006
"Janowicz zeigt, dass es längst nicht mehr die Großrechner von Firmen und Behörden sind, die im Fadenkreuz der Angreifer stehen, sondern jeder Heim-PC. Viren und Trojaner etwa sind zur allgegenwärtigen Gefahr geworden. Und deswegen lohnt es, sich durch dieses Buch zu arbeiten. Wer weiß, wie Angriffe funktionieren, kann sich recht gut davor schützen.
Janowicz gibt wichtige Tipps, wie man einen Computer sicher einrichtet, und als Dreingabe noch eine CD mit wichtigen Programmen." -- Radio hr-info, Februar 2006
"Janowicz erläutert eingehend die technischen Hintergründe des Internets und erklärt auch die Methoden von Hackern und Virenschreibern. Aber er verliert dabei nie den Blick für das Praktische. So macht er dem Leser/Computernutzer auch Mut, wenn dieser nach den ersten Seiten schon nahe dran ist, angesichts der vielfältigen möglichen Gefahren zu verzweifeln, und sich fragt, ob er sich überhaupt schützen kann. 'Die wirklich essenziellen Maßnahmen bedürfen keiner Software, sondern einfach des richtigen Bewusstseins im Umgang mit dem Internet, und genau dieses Bewusstsein soll in diesem Buch vermittelt werden', schreibt Janowicz.
Er stellt vor allem kostenlose Programme vor, mit denen sich der Windows-Rechner schützen lässt. Und er sagt auch, was zu tun ist, wenn der schlimmste Fall eintritt und ein Virus das System befallen hat.
[...] Das sachlich geschriebene und gut lesbare Buch soll ein Nachschlagewerk zu Fragen der Sicherheit im Internet sein. Eine übersichtliche Gliederung, ein Glossar und ein Index unterstützen diesen Anspruch." -- Associated Press/Yahoo, Februar 2006
"Gedacht ist der Ratgeber [...] für diejenigen, die einen schnellen Überblick benötigen: worin die Browser sich unterscheiden, wer die E-Mail mitliest et cetera." -- Henning Behme, iX 3/2006