Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verliert seit Jahren an Zuspruch. Nach einer Langzeitstudie der Universität Mainz sinkt das Vertrauen ins Öffentlich-Rechtliche Fernsehen seit Jahren. Nur noch 62% der befragten Zuschauer halten es demnach für voll oder eher vertrauenswürdig. Dazu finden nur noch 40% der Deutschen, dass sie ihre politische Meinung frei äußern können. Immer wieder gibt es Vorwürfe, die Gebührengelder werden "versenkt": durch Doppelstrukturen, einen aufgeblähten Verwaltungsapparat und zu viele Programme, die an den tatsächlichen Bedürfnissen der Zuschauer vorbei senden.…mehr
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verliert seit Jahren an Zuspruch. Nach einer Langzeitstudie der Universität Mainz sinkt das Vertrauen ins Öffentlich-Rechtliche Fernsehen seit Jahren. Nur noch 62% der befragten Zuschauer halten es demnach für voll oder eher vertrauenswürdig. Dazu finden nur noch 40% der Deutschen, dass sie ihre politische Meinung frei äußern können. Immer wieder gibt es Vorwürfe, die Gebührengelder werden "versenkt": durch Doppelstrukturen, einen aufgeblähten Verwaltungsapparat und zu viele Programme, die an den tatsächlichen Bedürfnissen der Zuschauer vorbei senden. Zunehmend mehr Experten fordern weitreichende Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandradio. Inzwischen haben die Verantwortlichen bekräftigt, das Programm ausdünnen zu wollen, damit die Rundfunkbeiträge nicht unentwegt steigen. Aber reicht das, um Vertrauen zurückzugewinnen? Sind die Sendeanstalten modern genug aufgestellt, um jüngere Zuschauergruppen zu gewinnen und mit dem medialen Transformationsprozess mitzuhalten? Wird der öffentliche Diskurs durch die Sender genügend gefördert?Dieses Buch analysiert anhand von vielen Studien und persönlichen Erfahrungen die Situation im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Es zeigt mithilfe einer umfänglichen Recherche die systemischen Probleme bei den Sendern auf und macht dazu sieben konkrete Vorschläge, die zu einer Qualitätssteigerung und größerem Vertrauen seitens der Zuschauer führen würden.
Tilo Bernhardt, 46 Jahre alt, zwei Kinder, geboren und aufgewachsen in Berlin, wohnt in Dienheim bei Mainz. Ausbildung zum Journalisten (Trainee) bei Phoenix (2006-2008), drei Jahre Redakteur bei Phoenix (2008-2011), zwei Jahre Redakteur beim ZDF, u.a. in der Heute-Redaktion (2011-2013), sieben Jahre Redakteur und Autor für verschiedene Formate im SWR, meist beim landespolitischen Magazin Zur Sache Rheinland-Pfalz! (2013-2020), vier Jahre bei den Produktionsfirmen Bewegte Zeiten und objektiv media als Redakteur und Autor (2020-2024) Angestellt beim Landtag in Rheinland-Pfalz (seit 2024) Weiterbildung als Systemischer Berater (2022-2024) Ehrenamtlich engagiert beim FC Ente Bagdad und Mitglied bei Amnesty International sowie dem Deutschen Alpenverein
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826