Trauma der Vergangenheit - Alexander Oetker lässt Commissaria Giulia Ferrari bereits in ihrem zweiten Fall in Florenz ermitteln und dieses Mal verzichtet er auf das Pseudonym Pietro Bellini. Mich hat der spannende Krimi mit seinen sympathischen Ermittlern, dem traumhafte Ambiente, einer ordentlichen
Portion Dolce Vita und dem skurrilen Fall wieder sehr gut unterhalten.
In Florenz werden junge…mehrTrauma der Vergangenheit - Alexander Oetker lässt Commissaria Giulia Ferrari bereits in ihrem zweiten Fall in Florenz ermitteln und dieses Mal verzichtet er auf das Pseudonym Pietro Bellini. Mich hat der spannende Krimi mit seinen sympathischen Ermittlern, dem traumhafte Ambiente, einer ordentlichen Portion Dolce Vita und dem skurrilen Fall wieder sehr gut unterhalten.
In Florenz werden junge Frauen gestalkt. Ein vermummter Mann folgt ihnen, wenn sie abends allein nach Hause gehen, bis zu ihrer Wohnung. Am nächsten Tag hängen Steckbriefe der Frauen mit Bild und persönlichen Daten in ihrem Viertel aus, die sie als vermisst melden. Commissaria Giulia und ihr Team stehen vor einem Rätsel. Die Frauen verbindet nichts außer Geschlecht und ungefährem Alter. Keines der traumatisierten Opfer kann den Stalker näher beschreiben. Eine erste Spur zerschlägt sich. Die Situation eskaliert, als der Täter sein dreizehntes Opfer entführt. Und nur kurze Zeit später verschwindet eine weitere junge Frau spurlos …
Commissaria Giulia ist eine taffe junge Frau, die unter dem Trauma der Ermordung ihrer Familie leidet. Noch immer beschließt sie jeden Tag mit einem Brief an ihre Schwester Sofia, die sie schmerzlich vermisst. Bisher war sie sich in ihrer Einsamkeit selbst genug, aber inzwischen hat Enzo, der einfühlsame blinde Sergente ihr Herz erobert, worüber beide glücklich und erstaunt sind. Luigi Battista, ehemaliger Commissario von Florenz und jetziger Barista in der eigenen Bar, ist der dritte Hauptcharakter und meine Lieblingsfigur. Gemeinsam lösen sie den aktuellen Fall, wobei dieses Mal Carla, Luigis Frau und begnadete Köchin, den richtungsweisenden Gedanken hat. Gleichzeitig stößt Enzo zufällig auf eine heiße Spur, die zurück in die Vergangenheit führt und den Unfall von Giulias Familie in einem anderen Licht erscheinen lässt. Ihr Temperament bringt die Commissaria prompt in Lebensgefahr, da sie nicht taktisch vorgehen will oder kann.
Oetkers Stil liest sich flüssig. Er fängt das italienische Lebensgefühl gekonnt ein und lässt uns neue Ecken von Florenz entdecken. Besonders gut gefallen haben mir der altehrwürdige Ruderclub und die durch die Corona-Pandemie wiederbelebten Florentiner „Weinfenster“. Carlas leckere Rezepte runden den Krimi ab und erinnern an des Autors weitere Profession als Gastrokritiker. Nur Hund Tulipans Rolle war dieses Mal für meinen Geschmack sehr klein. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Mich hat der Ausflug nach Florenz gut unterhalten. Das sympathischen Ermittlerteam, das italienische Flair und der etwas spezielle Fall haben mir Spaß gemacht. Der Täter wird geschnappt und alles logisch aufgeklärt, sodass keine Fragen offen bleiben.
Mit der neuen Spur in die Vergangenheit werden dagegen Verbrechen zutage gefördert, die in eine ganz andere Liga gehören und auch politische Folgen nach sich ziehen könnten. Natürlich endet der Krimi mit einem üblen Cliffhanger.
Immerhin kann ich also davon ausgehen, dass die Reihe weitergeht. Ich werde dabei sein und gebe diesem Fall 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Fans von spannenden, aber nicht zu gewalttätigen Krimis.