49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die überwiegende Mehrheit der Zierpflanzenarten hat keine Samen, oder wenn sie welche haben, dauert es sehr lange, bis sie entstehen. In diesem Sinne bewahrt die vegetative Vermehrung nicht nur die genetische Qualität bei der Sämlingsproduktion, sondern ermöglicht auch eine schnelle Vermehrung dieser Pflanzen in kürzester Zeit. Die Gewebekultur ist eine vegetative Vermehrungstechnik, die zahlreiche Vorteile bei der Produktion von Sämlingen von Zierpflanzenarten bietet. Die Anthurie ist eine der am meisten vermarkteten Arten in unserem Land. Vor diesem Hintergrund zielt das von Prof. Dr.…mehr

Produktbeschreibung
Die überwiegende Mehrheit der Zierpflanzenarten hat keine Samen, oder wenn sie welche haben, dauert es sehr lange, bis sie entstehen. In diesem Sinne bewahrt die vegetative Vermehrung nicht nur die genetische Qualität bei der Sämlingsproduktion, sondern ermöglicht auch eine schnelle Vermehrung dieser Pflanzen in kürzester Zeit. Die Gewebekultur ist eine vegetative Vermehrungstechnik, die zahlreiche Vorteile bei der Produktion von Sämlingen von Zierpflanzenarten bietet. Die Anthurie ist eine der am meisten vermarkteten Arten in unserem Land. Vor diesem Hintergrund zielt das von Prof. Dr. Gabrielen Dias, Prof. Dr. David Correia und Prof. Dr. Moacir Pasqual entwickelte Buch "Silicon in Ornamental Plant Biotechnology" darauf ab, die wichtigsten Informationen über Studien zur genetischen Unterscheidung zwischen Anthurium-Arten sowie über die Verwendung von Silizium im Kulturmedium für die morphophysiologische Entwicklung von in vitro produzierten Anthurium-Setzlingen zusammenzufassen.
Autorenporträt
Gabrielen de Maria Gomes Dias es Ingeniera Agrónoma por la Universidad Federal de Ceará (2008), Máster y Doctora en Ciencias Vegetales por la Universidad Federal de Lavras (2010/2013), donde obtuvo un Posdoctorado en Agronomía en 2016. Es profesora visitante en el programa de Agronomía de la Universidad para la Integración Internacional de la Lusofonía Afrobrasileña (UNILAB).