Inhaltsverzeichnis: JULIAN BARNES / Kunst und Gedächtnis S. 725 ELISABETH PLESSEN / Soutine in Paris. Gedicht S. 735 GERHARD SCHUSTER / »Dafür zu sorgen, dass diesem Ausländer nicht etwas vorberlinert wird«. Rudolf Borchardt 1929: Eine Intervention in Florenz und ihre Vorgeschichte S. 742 RUDOLF BORCHARDT / Die Vorgänge im florentinischen Kunsthistorischen Institut S. 753 EUGENIO MONTALE / Xenien II. Gedichte S. 760 NORBERT HUMMELT / Die verlorene Technik. Zu Dante und Eliot S. 765 DANIELA DANZ / Wenn einer das Meer wegnähme. Gedichte S. 773 DIÁNA VONNÁK / Flut S. 777 SABRINA HABEL / Ein Gedicht für den Notfall S. 781 FERDINAND BRUCKNER / »Ich sympathisiere nicht, das ist Dilettantismus«. Aus dem Tagebuch Oktober 1917 – Januar 1919. Mit einer Vorbemerkung von Joaquín Moreno S. 788 ERICH WOLFGANG SKWARA / Innehalten. Gedichte S. 815 GÜNTER ERBE / Dostojewski oder Der Dämon des Widersinns S. 818 MARIETTA PIEKENBROCK / Der Wigman-Komplex. Hans Prinzhorn und der Tanz S. 827 CLAUS LEGGEWIE / Nichts ist gewaltiger als der Mensch. Das Anthropolis-Projekt S. 837 TAQI AKHLAQI / Bücher in Afghanistan. Vom Schreiben und Lesen unter den Taliban S. 841 MARIE-LUISE BOTT / Schitomir, zum Beispiel S. 845 MATTHIAS WEICHELT / »Wenn das Erinnern anschlägt«. Lobrede auf den Dichter Christian Rosenau S. 850 TERÉZIA MORA / Über Serpentinen und Menschen S.853 BOTHO STRAUSS / Marginalien S. 856 ANMERKUNGEN S. 857 JAHRESINHALTSVERZEICHNIS S. 860 www.sinn-und-form.de
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno