Gottes- und Sinnfrage gehören engstens zusammen. Denn gibt es keinen Sinn, so keinen Gott, und gibt es keinen Gott, so auch keinen Sinn. Doch wie den Sinn finden? Die Sinnfrage enthält eine Fülle von Gehalten, ohne die sich, wie wir annehmen, das Leben nicht lohnt. Es gilt nun zu bedenken, ob diese Sinnforderung nicht selbst schon Ausdruck von Sinn ist, anders sie das Zentrum des Menschseins, die Existenz, gar nicht in der Weise bestimmen könnte, wie sie es nachweislich tut. Daraus ergibt sich das Thema: die existentielle Erfahrung als Sinn- und Gotteszeugnis und damit eine phänomenologische…mehr
Gottes- und Sinnfrage gehören engstens zusammen. Denn gibt es keinen Sinn, so keinen Gott, und gibt es keinen Gott, so auch keinen Sinn. Doch wie den Sinn finden? Die Sinnfrage enthält eine Fülle von Gehalten, ohne die sich, wie wir annehmen, das Leben nicht lohnt. Es gilt nun zu bedenken, ob diese Sinnforderung nicht selbst schon Ausdruck von Sinn ist, anders sie das Zentrum des Menschseins, die Existenz, gar nicht in der Weise bestimmen könnte, wie sie es nachweislich tut. Daraus ergibt sich das Thema: die existentielle Erfahrung als Sinn- und Gotteszeugnis und damit eine phänomenologische Analyse derselben als die geeignetste Methode zu ihrer Freilegung. Läßt sich also die existentielle Sinnstruktur auf ihren Urgrund zurückverfolgen, der den Ausblick auf Gott als absolute Urexistenz eröffnet? Ist aber so nicht ein neuer Weg gefunden zur Erschließung dieser Thematik? Reichen sich dann nicht Autonomismus und Transzendenzphilosophie, Subjektivismus und eine neu zu ergründende Objektivität von Sinn und Wahrheit die Hand? Ist dann nicht das Zeitalter beendet, das unter diesen nur Gegensätze sah?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Winfried Weier, geboren 1934 in Fulda, Dr. phil. habil., Studium der Philosophie, Germanistik, Theologie in Würzburg und Mainz, Professor der Philosophie an den Universitäten Würzburg und Salzburg. Veröffentlichungen zur Thematik: Sinn und Teilhabe (1970), Strukturen menschlicher Existenz (1977), Nihilismus (1980), Phänomene und Bilder des Menschseins (1986), Religion als Selbstfindung (1991), Brennpunkte der Gegenwartsphilosophie (1991), Das Phänomen Geist (1995) u.a.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Der existentielle Ursprung des Gottesgedankens - Die Selbstwerdung der religiösen Existenz - Der Gott der Religion als der unbedingte existentielle Sinn - Die Sinnerfahrung des Daseins im Nichts - Die Struktur menschlicher Existenz als Gotteszeugnis - Gott als Voraussetzung existentieller Freiheit und Kreativität - Religionskritik als Mißverständnis religiöser Existenz - Überwindung des Nihilismus durch existentielle Sinnerfahrung - Das Theodizeeproblem vor diesem Hintergrund.
Aus dem Inhalt: Der existentielle Ursprung des Gottesgedankens - Die Selbstwerdung der religiösen Existenz - Der Gott der Religion als der unbedingte existentielle Sinn - Die Sinnerfahrung des Daseins im Nichts - Die Struktur menschlicher Existenz als Gotteszeugnis - Gott als Voraussetzung existentieller Freiheit und Kreativität - Religionskritik als Mißverständnis religiöser Existenz - Überwindung des Nihilismus durch existentielle Sinnerfahrung - Das Theodizeeproblem vor diesem Hintergrund.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826