29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sinnstiftung durch kontextorientiertes Lernen, also die Rückbindung der Lerngegenstände an die persönlichen Lebenswelten der Lernenden, findet seit einiger Zeit wieder eine breitere Beachtung in der Lehr-Lernforschung. In Bezug auf die Auswahl relevanter Gegenstände, ihre didaktische Kontextualisierung und die intendierte Initiierung sinnstiftender Lernprozesse zeigen sich allerdings in erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschungen bislang nur vereinzelte Bemühungen zu den dahinter liegenden Wirkungsprozessen, sodass bisher kaum Antworten auf die Frage vorliegen, wie sich…mehr

Produktbeschreibung
Sinnstiftung durch kontextorientiertes Lernen, also die Rückbindung der Lerngegenstände an die persönlichen Lebenswelten der Lernenden, findet seit einiger Zeit wieder eine breitere Beachtung in der Lehr-Lernforschung. In Bezug auf die Auswahl relevanter Gegenstände, ihre didaktische Kontextualisierung und die intendierte Initiierung sinnstiftender Lernprozesse zeigen sich allerdings in erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschungen bislang nur vereinzelte Bemühungen zu den dahinter liegenden Wirkungsprozessen, sodass bisher kaum Antworten auf die Frage vorliegen, wie sich fachliche oder lebensweltbezogene Kontexte auf Wissen und Können sowie Motivation und soziales Verhalten der Schülerinnen und Schüler auswirken. Ziel des Bandes ist es daher, sich nicht nur aus theoretischer, sondern auch aus empirischer Perspektive mit der Bedeutung von alltags- wie auch fachnahen Kontexten für die Initiierung von sinnstiftenden Lehr-Lernprozessen in unterschiedlichen Fachdidaktiken auseinanderzusetzen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bernd Ralle war bis 2018 Hochschullehrer für Didaktik der Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund. Er hat sich insbesondere mit Fragen des kontextorientierten Chemieunterrichts sowie mit der Symbiose von fachlichem und sprachlichem Lernen beschäftigt.
Rezensionen
Die im zweiten Teil »Fachdidaktische Einblicke« versammelten Beiträge zeigen an konkreten Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen, wie über lebensweltliche und schülerorientierte Kontexte durchaus sinnstiftende Lehr-Lern-Prozesse initiiert werden können. Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10 2/2020, S. 57.