Wissenschaft verständlich aufbereitet
Bereits der Titel Smart bis zum Sarg (Edition Raetia, Dezember 2024) sorgt für ein Schmunzeln und weckt Neugier. Genau darum geht es in Barbara Plaggs Buch: Wie bleiben wir bis ins hohe Alter geistig fit?
Die Autorin, promovierte Humanbiologin, nimmt uns
auf 395 plus 9 Seiten Quellen mit auf eine spannede Reise durch unser Hirn und erklärt in…mehrWissenschaft verständlich aufbereitet
Bereits der Titel Smart bis zum Sarg (Edition Raetia, Dezember 2024) sorgt für ein Schmunzeln und weckt Neugier. Genau darum geht es in Barbara Plaggs Buch: Wie bleiben wir bis ins hohe Alter geistig fit?
Die Autorin, promovierte Humanbiologin, nimmt uns auf 395 plus 9 Seiten Quellen mit auf eine spannede Reise durch unser Hirn und erklärt in verständlicher Sprache, was unser Gehirn gesund hält. Der erste Teil des Buches widmet sich dem Aufbau des Gehirns sowie den Prozessen des Denkens, Lernens und Erinnerns. Besonders spannend fand ich den Aspekt, dass Erinnerungen nicht statisch sind – sie verändern sich mit der Zeit. Auch zeigt Plagg, dass es nicht den einen Weg gibt, sich Wissen anzueignen, etwa beim Lernen von Lateinvokabeln.
Im zweiten Teil beleuchtet sie ausführlich verschiedene Faktoren, die unsere geistige Leistungsfähigkeit beeinflussen: Bewegung, gesunde Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, lebenslanges Lernen, Online-Konsum, Stress, soziale Kontakte, Schlaf, frische Luft sowie Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder die Auswirkungen von Rauchen und Alkohol.
Viele dieser Informationen sind nicht neu, doch Plagg bettet sie in einen wissenschaftlichen Kontext ein, der das Ganze greifbar macht. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Buch wissenschaftlich fundiert ist, dabei aber keineswegs trocken oder mit Fachjargon überladen. Die Autorin schafft es, komplexe Zusammenhänge unterhaltsam und allgemein verständlich aufzubereiten. Ich wusste beispipelsweise nicht, dass Nervenzellen nicht nur im Gehirn, sondern auch im Darm vorkommen. Da bekommt “Du bist, was Du isst” nochmal eine ganz neue Dimension.
Ein weiteres Highlight ist die durchdachte Gestaltung des Buches: Zahlreiche Illustrationen begleiten den Text, lockern ihn auf und helfen dabei, das Gelesene besser zu verankern. Hier wird nicht einfach nur dekoriert – die Bilder unterstützen das Verständnis.
Fazit: Ein großartiges Sachbuch für alle, die sich ohne Vorwissen mit dem Thema Gehirngesundheit beschäftigen möchten. Wissenschaftlich fundiert, aber zugänglich geschrieben – ich habe viel gelernt, manches bestätigt bekommen und werde an der einen oder anderen Stelle meine Gewohnheiten überdenken. Absolut empfehlenswert!