Smart Regulation steht für innovative Regulierungsansätze und -formen. Die interdisziplinäre Erforschung von Smart Regulation nimmt sich der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung an, berücksichtigt neue Erkenntnisse zu menschlichem Verhalten und erschließt zukunftsweisende Regulierungstechniken. Der vorliegende Band führt die Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Graz vom 2. Oktober 2020 zusammen. Behandelt werden vier Themenblöcke: Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz, Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums, automatisiertes…mehr
Smart Regulation steht für innovative Regulierungsansätze und -formen. Die interdisziplinäre Erforschung von Smart Regulation nimmt sich der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung an, berücksichtigt neue Erkenntnisse zu menschlichem Verhalten und erschließt zukunftsweisende Regulierungstechniken. Der vorliegende Band führt die Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Graz vom 2. Oktober 2020 zusammen. Behandelt werden vier Themenblöcke: Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz, Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums, automatisiertes Entscheiden zwischen Markt und Regulierung sowie Standardbildung und -durchsetzung im Unternehmensbereich. Die hierzu eingebrachten Perspektiven aus Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Philosophie und Theologie schaffen eine inhaltliche und methodische Grundlage für die weitere Diskussion von Smart Regulation.
Patrick C. Leyens (Herausgegeben von) ist Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bremen und ehrenamtlicher Professor für Law and Economics an der Erasmus Universität Rotterdam. Iris Eisenberger (Herausgegeben von) ist Professorin für Innovation und Öffentliches Recht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien. Rainer Niemann (Herausgegeben von) ist Professor für Unternehmensrechnung und Steuerlehre und stellvertretender Sprecher des Profilbereichs Smart Regulation der Universität Graz.
Inhaltsangabe
I. Grundlagen Rainer Niemann: Der Profilbildende Bereich Smart Regulation: Entwurf eines Mission Statements II. Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz Philipp Hacker: Digitalisierung als Herausforderung für das Verbraucherrecht: Automatisierte mentale Zustandsanalyse, Lauterkeits- und Datenschutzrecht Korreferate zu Hacker Ursula Athenstaedt: Gedankenlesende Algorithmen: Eine psychologische Betrachtung - Thomas Foscht: Digitalisierung und Kundenvertrauen aus Sicht des Marketings - Brigitta Lurger: Personalization Matters: Die systematische Einteilung der Verbraucher in Gruppen aus psychologischer und juristischer Perspektive III. Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums Michael Litschka: CSR, Stakeholder-Ansatz und Ko-Regulierung: Governance wirtschaftsethisch geprägt Korreferate zu Litschka Patrick C. Leyens: Funktionen und Entwicklungschancen der CSR-Berichterstattung - Leopold Neuhold: CSR und soziales Unternehmertum: Unfrisierte Bemerkungen aus wirtschaftsethischer Perspektive - Georg Schneider: Verhaltenssteuerung durch Unternehmenspublizität als Beispiel für Smart Regulation IV. Automatisiertes Entscheiden zwischen Markt und Regulierung Stefan Thalmann/ Jürgen Fleiß/Florian Königstorfer/Christine Malin: Automatisiertes Entscheiden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz braucht Erklärung! Korreferate zu Thalmann/Fleiß/Königstorfer/Malin Christian Aschauer: Automatisiertes Entscheiden und Künstliche Intelligenz (KI) in der Schiedsgerichtsbarkeit: Zum Einsatz von KI bei der Konstituierung des Schiedsgerichts - Markus Langer: XAI in der Personalauswahl - ein Heilsbringer? - Karl Stöger: Explainability und "informed consent" im Medizinrecht V. Standardbildung und -durchsetzung im Unternehmensbereich Ralf Ewert/Alfred Wagenhofer: Standards und deren Durchsetzung in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung aus informationsökonomischer Sicht Korreferate zu Ewert/Wagenhofer David Grünberger: Enforcement der Rechnungslegung aus Sicht der Praxis Barbara Gunacker-Slawitsch: Selbstregulative Standardsetzung und kooperative Durchsetzung: Erfahrungen und Zukunftschancen aus der Perspektive des Abgabenvollzugs - Hanno Merkt: Selbstregulierung im Wirtschaftsrecht
I. Grundlagen Rainer Niemann: Der Profilbildende Bereich Smart Regulation: Entwurf eines Mission Statements II. Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz Philipp Hacker: Digitalisierung als Herausforderung für das Verbraucherrecht: Automatisierte mentale Zustandsanalyse, Lauterkeits- und Datenschutzrecht Korreferate zu Hacker Ursula Athenstaedt: Gedankenlesende Algorithmen: Eine psychologische Betrachtung - Thomas Foscht: Digitalisierung und Kundenvertrauen aus Sicht des Marketings - Brigitta Lurger: Personalization Matters: Die systematische Einteilung der Verbraucher in Gruppen aus psychologischer und juristischer Perspektive III. Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums Michael Litschka: CSR, Stakeholder-Ansatz und Ko-Regulierung: Governance wirtschaftsethisch geprägt Korreferate zu Litschka Patrick C. Leyens: Funktionen und Entwicklungschancen der CSR-Berichterstattung - Leopold Neuhold: CSR und soziales Unternehmertum: Unfrisierte Bemerkungen aus wirtschaftsethischer Perspektive - Georg Schneider: Verhaltenssteuerung durch Unternehmenspublizität als Beispiel für Smart Regulation IV. Automatisiertes Entscheiden zwischen Markt und Regulierung Stefan Thalmann/ Jürgen Fleiß/Florian Königstorfer/Christine Malin: Automatisiertes Entscheiden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz braucht Erklärung! Korreferate zu Thalmann/Fleiß/Königstorfer/Malin Christian Aschauer: Automatisiertes Entscheiden und Künstliche Intelligenz (KI) in der Schiedsgerichtsbarkeit: Zum Einsatz von KI bei der Konstituierung des Schiedsgerichts - Markus Langer: XAI in der Personalauswahl - ein Heilsbringer? - Karl Stöger: Explainability und "informed consent" im Medizinrecht V. Standardbildung und -durchsetzung im Unternehmensbereich Ralf Ewert/Alfred Wagenhofer: Standards und deren Durchsetzung in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung aus informationsökonomischer Sicht Korreferate zu Ewert/Wagenhofer David Grünberger: Enforcement der Rechnungslegung aus Sicht der Praxis Barbara Gunacker-Slawitsch: Selbstregulative Standardsetzung und kooperative Durchsetzung: Erfahrungen und Zukunftschancen aus der Perspektive des Abgabenvollzugs - Hanno Merkt: Selbstregulierung im Wirtschaftsrecht
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826