16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 9. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Astronaut Snoopy ist zurück
Wieder einmal zieht es Snoopy, den erstaunlichsten Beagle des Sonnensystems, zu den Sternen! Dieses Mal weiter weg als je zuvor, führt ihn seine Mission doch zum Mars, dem roten Planeten. Was wird er dort finden: Wasser? Leben? Einen anständigen Golfkurs? Gesagt, getan - er packt seine Astronautennahrung und seine Golfschläger ein und macht sich auf den Weg zu unserem Nachbarplaneten. Genau das richtige Abenteuer für einen Teufelskerl wie Snoopy!
Die Peanuts in bunt und lang
Diese Reihe mit neuen Abenteuern vereint längere und kürzere Peanuts-Geschichten,
…mehr

Produktbeschreibung
Astronaut Snoopy ist zurück

Wieder einmal zieht es Snoopy, den erstaunlichsten Beagle des Sonnensystems, zu den Sternen! Dieses Mal weiter weg als je zuvor, führt ihn seine Mission doch zum Mars, dem roten Planeten. Was wird er dort finden: Wasser? Leben? Einen anständigen Golfkurs? Gesagt, getan - er packt seine Astronautennahrung und seine Golfschläger ein und macht sich auf den Weg zu unserem Nachbarplaneten. Genau das richtige Abenteuer für einen Teufelskerl wie Snoopy!

Die Peanuts in bunt und lang

Diese Reihe mit neuen Abenteuern vereint längere und kürzere Peanuts-Geschichten, die nicht aus der Feder von Charles M. Schulz stammen. Sie sind farbig und bieten längeren Lesegenuss als die Peanuts-Comicstrips. Besonders junge Leser_innen werden ihren Spaß an diesen Abenteuern von Snoopy, Charlie Brown und all ihren Freunden haben!

Der Countdown beginnt!
Autorenporträt
Charles M. Schulz wurde 1922 in Minneapolis, USA geboren. 1950 zeichnete er den ersten Peanuts-Strip, der zunächst in sieben Tageszeitungen erschien. Richtig erfolgreich wurde die Serie Ende der 50er-Jahre. Zeichentrickfilme und ein Broadway-Musical folgten. Als der vielfach preisgekrönte US-Amerikaner seine Arbeit Ende 1999 niederlegte, war "Peanuts" der erfolgreichste Comicstrip aller Zeiten. Charles M. Schulz starb am 12. Februar 2000. Einen Tag darauf erschien sein letzter Strip in den Sonntagszeitungen. Posthum wurde dem Zeichner der "Lifetime Achievement Award" verliehen.