... als die Autos bunt wurden (ehe sie einem unter dem Hintern wegrosteten...)
Keine Ahnung, welche privaten Fotoalben Alexander F. Storz bei der Auswahl der zahlreichen fast nur farbigen Fotos zur Verfügung standen.
Alle Fotos sind in Alltagssituationen aufgenommen. Diese Tatsache macht das
eher textlastige Buch sehr interessant.
Die zunehmende Wichtigkeit von Sicherheitsaspekte, befeuert…mehr... als die Autos bunt wurden (ehe sie einem unter dem Hintern wegrosteten...)
Keine Ahnung, welche privaten Fotoalben Alexander F. Storz bei der Auswahl der zahlreichen fast nur farbigen Fotos zur Verfügung standen.
Alle Fotos sind in Alltagssituationen aufgenommen. Diese Tatsache macht das eher textlastige Buch sehr interessant.
Die zunehmende Wichtigkeit von Sicherheitsaspekte, befeuert durch den US-amerikanischen Rechtsanwalt Ralph Nader, führten beispielsweise zur Einführung der in der Öffentlichkeit als 'Eisenbahnschienen' bezeichneten breiten Stoßstangen am VW Käfer, zur Einführung weiterer der Insassensicherheit dienenden Techniken.
Die Umweltverschmutzung durch das bisher in den Motoren verbrannte Benzin und Zusammenhang damit die Einführung von (fast) bleifreiem Sprit war ein Thema. Die während der Wintermonate so weit verbreiteten Spike-Reifen waren zwar super auf vereisten Fahrbahnen, frästen aber deren Asphaltbelag ab, wenn das Eis weggetaut war. Ein der Umwelt auch nicht zuträglicher Effekt.
Die ersten japanischen Autohersteller wagten den Schritt auf den europäischen Markt. Honda mit dem N600, Datsun mit dem Cherry und etwas später folgte in der zweiten Generation der Mitsubishi Colt. Schade, dass der Autor keine Fotos vom Honda S800 ausfindig machen konnte. Das war ein von Design her ausgesprochen gelungenes ausgesprochen kleines 2-sitziges Sportwägelchen, als Coupé oder als Cabrio zu bekommen. Der verbaute Motor holte aus knapp 800ccm Hubraum rund 70 PS – eine unerhörte Leistung für die damalige Zeit. Der üblicherweise in orangeroter Lackierung verkaufte NSU TT brachte es auf 65 PS, der in einem sehr schönen blaumetallic angebotene TTS hatte dann ebenfalls rund 70 Pferdestärken.
Die Ölkrise mit den vier sonntäglichen bundesweiten Fahrverboten fand statt, die Partei "Die Grünen" wurde gegründet, nicht nur an den Hecks der 'Enten' (Citroën 2CV) prangten die gelben Aufkleber mit der lachenden Sonne und den Schlagworten "ATOMKRAFT - NEIN DANKE".
Die 143 Seiten sind eine bedenkenswerte Zeitreise in die 70er Jahre.