- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Automated profiles ("social bots") are used in social networks to manipulate public opinion. The author addresses this highly relevant issue from a constitutional perspective. He develops a normative framework to map the risks of digital manipulation for the democratic system and to design adequate regulatory concepts.
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Eine Frage der Ehre Eine Frage der Ehre]() Nora WienfortEine Frage der Ehre89,00 € Nora WienfortEine Frage der Ehre89,00 €
![Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken]() Nicolas HardingStaatliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken94,00 € Nicolas HardingStaatliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken94,00 €
![Die Zukunft der Medienverfassung Die Zukunft der Medienverfassung]() Karl-Heinz LadeurDie Zukunft der Medienverfassung19,00 € Karl-Heinz LadeurDie Zukunft der Medienverfassung19,00 €
![Europäische Plattformverfassungen Europäische Plattformverfassungen]() Christian OlligEuropäische Plattformverfassungen89,00 € Christian OlligEuropäische Plattformverfassungen89,00 €
![Digitalisierung lokaler Medien Digitalisierung lokaler Medien]() Jan Christopher KalbhennDigitalisierung lokaler Medien79,00 € Jan Christopher KalbhennDigitalisierung lokaler Medien79,00 €
![Internetrecht Internetrecht]() Louisa Specht-RiemenschneiderInternetrecht37,99 € Louisa Specht-RiemenschneiderInternetrecht37,99 €
![Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Eine unionsrechtliche Analyse. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Eine unionsrechtliche Analyse.]() Verena VogtDas Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Eine unionsrechtliche Analyse.79,90 € Verena VogtDas Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Eine unionsrechtliche Analyse.79,90 €
- 				
- 				
- 				
					
					Automated profiles ("social bots") are used in social networks to manipulate public opinion. The author addresses this highly relevant issue from a constitutional perspective. He develops a normative framework to map the risks of digital manipulation for the democratic system and to design adequate regulatory concepts.				
				Produktdetails
					- Produktdetails
- Internet und Gesellschaft / IuG
- Verlag: Mohr Siebeck
- Artikelnr. des Verlages: 18949
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 434
- Erscheinungstermin: 3. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 156mm x 24mm
- Gewicht: 661g
- ISBN-13: 9783161633850
- ISBN-10: 3161633857
- Artikelnr.: 69995014
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
- Internet und Gesellschaft / IuG
- Verlag: Mohr Siebeck
- Artikelnr. des Verlages: 18949
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 434
- Erscheinungstermin: 3. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 156mm x 24mm
- Gewicht: 661g
- ISBN-13: 9783161633850
- ISBN-10: 3161633857
- Artikelnr.: 69995014
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universitÿt Mÿnster und der Universidad Autónoma de Madrid; Wissenschaftliche Mitarbeit am Weizenbaum Institut fÿr die vernetzte Gesellschaft in Berlin und Forschungsaufenthalt an der Universitÿt Haifa; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; Rechtsanwalt in Berlin.
	Einleitung
A. Anlass der Untersuchung: Social Bots als Sinnbild kommunikativer Veränderungen
B. Zentrale Fragestellungen und Eingrenzung des Untersuchungsumfangs
C. Gang der Untersuchung
Teil 1: Untersuchungsgegenstand: Social Bots - ein neues Instrument digitaler Manipulation
A. Social Bots als pseudomenschliche Kommunikationsteilnehmer innerhalb sozialer Netzwerke
B. Social Bots und die digitale Manipulation politischer Prozesse
Teil 2: Verfassungsrechtlicher Schutz durch das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit
A. Persönlicher Schutzbereich
B. Sachlicher Schutzbereich
Teil 3: Beeinträchtigte Interessen: Social Bots und die demokratische Öffentlichkeit
A. Öffentlichkeit und Manipulation im demokratischen System des Grundgesetzes
B. Auswirkungen auf den demokratischen Legitimationsmodus der Wahlen
C. Beeinträchtigung subjektiv-individueller Kommunikationsinteressen
D. Verzerrung des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses
E. Besondere Restriktionen für staatliche Stellen und Parteien
F. Staatliche Schutzpflicht und legislativer Gestaltungsspielraum
Teil 4: Regulierung von Social Bots
A. Selbstregulierung der Plattformbetreiber
B. Regulierungskonzept de lege lata: Zur Kennzeichnungspflicht des Medienstaatsvertrags
C. Regulierungsperspektiven de legeferenda
D. Zwischenergebnis, resilienzfördernde Maßnahmen und Restrisiko
	A. Anlass der Untersuchung: Social Bots als Sinnbild kommunikativer Veränderungen
B. Zentrale Fragestellungen und Eingrenzung des Untersuchungsumfangs
C. Gang der Untersuchung
Teil 1: Untersuchungsgegenstand: Social Bots - ein neues Instrument digitaler Manipulation
A. Social Bots als pseudomenschliche Kommunikationsteilnehmer innerhalb sozialer Netzwerke
B. Social Bots und die digitale Manipulation politischer Prozesse
Teil 2: Verfassungsrechtlicher Schutz durch das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit
A. Persönlicher Schutzbereich
B. Sachlicher Schutzbereich
Teil 3: Beeinträchtigte Interessen: Social Bots und die demokratische Öffentlichkeit
A. Öffentlichkeit und Manipulation im demokratischen System des Grundgesetzes
B. Auswirkungen auf den demokratischen Legitimationsmodus der Wahlen
C. Beeinträchtigung subjektiv-individueller Kommunikationsinteressen
D. Verzerrung des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses
E. Besondere Restriktionen für staatliche Stellen und Parteien
F. Staatliche Schutzpflicht und legislativer Gestaltungsspielraum
Teil 4: Regulierung von Social Bots
A. Selbstregulierung der Plattformbetreiber
B. Regulierungskonzept de lege lata: Zur Kennzeichnungspflicht des Medienstaatsvertrags
C. Regulierungsperspektiven de legeferenda
D. Zwischenergebnis, resilienzfördernde Maßnahmen und Restrisiko
Einleitung
A. Anlass der Untersuchung: Social Bots als Sinnbild kommunikativer Veränderungen
B. Zentrale Fragestellungen und Eingrenzung des Untersuchungsumfangs
C. Gang der Untersuchung
Teil 1: Untersuchungsgegenstand: Social Bots - ein neues Instrument digitaler Manipulation
A. Social Bots als pseudomenschliche Kommunikationsteilnehmer innerhalb sozialer Netzwerke
B. Social Bots und die digitale Manipulation politischer Prozesse
Teil 2: Verfassungsrechtlicher Schutz durch das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit
A. Persönlicher Schutzbereich
B. Sachlicher Schutzbereich
Teil 3: Beeinträchtigte Interessen: Social Bots und die demokratische Öffentlichkeit
A. Öffentlichkeit und Manipulation im demokratischen System des Grundgesetzes
B. Auswirkungen auf den demokratischen Legitimationsmodus der Wahlen
C. Beeinträchtigung subjektiv-individueller Kommunikationsinteressen
D. Verzerrung des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses
E. Besondere Restriktionen für staatliche Stellen und Parteien
F. Staatliche Schutzpflicht und legislativer Gestaltungsspielraum
Teil 4: Regulierung von Social Bots
A. Selbstregulierung der Plattformbetreiber
B. Regulierungskonzept de lege lata: Zur Kennzeichnungspflicht des Medienstaatsvertrags
C. Regulierungsperspektiven de legeferenda
D. Zwischenergebnis, resilienzfördernde Maßnahmen und Restrisiko
				A. Anlass der Untersuchung: Social Bots als Sinnbild kommunikativer Veränderungen
B. Zentrale Fragestellungen und Eingrenzung des Untersuchungsumfangs
C. Gang der Untersuchung
Teil 1: Untersuchungsgegenstand: Social Bots - ein neues Instrument digitaler Manipulation
A. Social Bots als pseudomenschliche Kommunikationsteilnehmer innerhalb sozialer Netzwerke
B. Social Bots und die digitale Manipulation politischer Prozesse
Teil 2: Verfassungsrechtlicher Schutz durch das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit
A. Persönlicher Schutzbereich
B. Sachlicher Schutzbereich
Teil 3: Beeinträchtigte Interessen: Social Bots und die demokratische Öffentlichkeit
A. Öffentlichkeit und Manipulation im demokratischen System des Grundgesetzes
B. Auswirkungen auf den demokratischen Legitimationsmodus der Wahlen
C. Beeinträchtigung subjektiv-individueller Kommunikationsinteressen
D. Verzerrung des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses
E. Besondere Restriktionen für staatliche Stellen und Parteien
F. Staatliche Schutzpflicht und legislativer Gestaltungsspielraum
Teil 4: Regulierung von Social Bots
A. Selbstregulierung der Plattformbetreiber
B. Regulierungskonzept de lege lata: Zur Kennzeichnungspflicht des Medienstaatsvertrags
C. Regulierungsperspektiven de legeferenda
D. Zwischenergebnis, resilienzfördernde Maßnahmen und Restrisiko







