2 Angebote ab € 3,51 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Social-Media-Content professionell zu managen, ist für Journalisten, PR-, Medien- und Marketingspezialisten eine neue Schlüsselqualifikation. Dieses Buch zeigt, wie Content zielgruppengerecht generiert und eingesetzt wird. Es erklärt, wie Sie Social-Media- Content-Kampagnen planen und umsetzen können und dass die Qualität des Contents letztlich über den Erfolg entscheidet.Fallanalysen, über 50 Unternehmensbeispiele sowie 130 Farb- und S/W-Abbildungen machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für Studierende und alle, die beruflich Social-Media-Content erstellen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Henoch FörsterSatire im Social Web17,95 €
- Kresimir LazetaMeinungsportale im Internet17,95 €
- Robert Philip WeberBasic Content Analysis46,99 €
- Isabelle MeuthBranchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram29,99 €
- Benedikt HamichSocial Media in der Non-Profit-PR: Einsatz von Facebook, Twitter und Co in der Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Bistümer49,99 €
- Maria M.Social media utilisation as relationship building component in the Public Relations (PR) strategy of nonprofit organisations (NGOs)49,99 €
- Birgitt E. MorrienPersonality Unplugged® - Das Mindset für turbulente Zeiten13,99 €
Social-Media-Content professionell zu managen, ist für Journalisten, PR-, Medien- und Marketingspezialisten eine neue Schlüsselqualifikation. Dieses Buch zeigt, wie Content zielgruppengerecht generiert und eingesetzt wird. Es erklärt, wie Sie Social-Media- Content-Kampagnen planen und umsetzen können und dass die Qualität des Contents letztlich über den Erfolg entscheidet.Fallanalysen, über 50 Unternehmensbeispiele sowie 130 Farb- und S/W-Abbildungen machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für Studierende und alle, die beruflich Social-Media-Content erstellen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4439
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4439
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 150mm x 17mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783825244392
- ISBN-10: 3825244393
- Artikelnr.: 42715412
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4439
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4439
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 150mm x 17mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783825244392
- ISBN-10: 3825244393
- Artikelnr.: 42715412
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner (verstorben) lehrte Print- und Onlinejournalismus an der Universität der Bundeswehr in München. Davor war sie viele Jahre Chefin vom Dienst und Redaktionsleiterin bei einer Tageszeitung.
Vorwort91 Von der Individualkommunikation zur Social-Media- Kommunikation111.1 Entwicklung des Internets vom Web 1.0 zum sozialen Netz111.2 Definition Social Media und Social-Media-Content131.3 Gesellschaftliche, politische und ökonomische Bedeutung der sozialen Medien151.4 Dark Social161.5 Zukunft der sozialen Medien182 Publizistische Ziele von Journalisten und Content-Managern232.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ausrichtung232.2 Klassifikation der Plattformen nach Art und Reichweite272.3 Multimedia, Crossmedia, Transmedia - wie Content den Alltag durchdringt293 Einsatz und Wirkung von Social-Media-Content aus Sicht der verschiedenen Akteure und Zielgruppen373.1 Typologie und Motivation von Social-Media-Nutzern373.2 Bedeutung der sozialen Medien und Auswirkung auf den Journalismus413.3 Risiken der sozialen Medien und die Wichtigkeit von Medienkompetenz454 Der redaktionelle Social-Media-Publizist als Content-Aufbereiter494.1 Texten für das Web - publizistische Basiskompetenzen494.2 Sprache und Stil in ausgewählten Plattformen - Content differenziert aufbereiten und veröffentlichen544.3 Vom Shitstorm zum Candystorm durch Massenmobilisierung624.4 Der Social-Media-Journalist zwischen redaktionellem und kommerziellem Content635 Case Studies aus journalistischer Sicht715.1 Weblogs715.2 Microblogs: Twitter.com/lufthansa_DE755.3 Social Networks776 Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Distribution von Content816.1 Social-Media-Guidelines816.2 Redaktionsplan846.3 Organisation und Bündelung des Contents856.4 Social-Media-Monitoring876.5 Die Macht der Meinungsmacher nutzen907 Rechtliche Voraussetzungen für das Publizieren auf Social-Media-Plattformen957.1 Vor dem ersten Beitrag967.2 Bereitstellen eines Impressums997.3 Beiträge verfassen (Posten - Tweeten - Bloggen)1027.4 Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts1027.5 Recht am eigenen Bild1037.6 Urheberrecht1047.7 Haftung1058 Grundlagen des Social-Media-Business-Content1098.1 Definitionen1098.2 Social-Media-Business-Content im google-Format1218.3 Manipulation von Social-Media-Business-Content1238.4 Fazit1269 Analyse bestehender Social-Media-Modelle1319.1 Warum Modelle? - um schneller komplexe Zusammenhänge zu verstehen1319.2 Die Sicht von Li und Bernhoff (2008) in der Weiterentwicklung von Michelis (2012)1329.3 Das Web 2.0-Four-Factors-Modell von Wirtz (2013)1399.4 Das Social-Media-Management-Modell von Pein (2014)1429.5 Der Werkzeugsatz der Content-Strategien von Leibtag (2014)1469.6 Der Einsatz von sozialen Medien im Verkaufsprozess bei Andzulis (2012)15010 Einführung in das SoMeBizCo-Modell (8x4-Modell) - Anforderungen, Kategorien und Funktionsweise15510.1 Das Grundmodell15510.2 Das Social-Media-Business-Content-Potenzial16010.3 Das interne und externe Audit mit SoMeBizAudit (10x4)16311 Anwendung des SoMeBizCo-Modells (8x4-Modells) in der Praxis17111.1 Die Grenzen der Wissenschaft, die Vorteile von praxisorientierten Handlungsmodellen17111.2 Zielgruppen18711.3 Ziele19311.4 Redaktionsplan und Content20111.5 Bildkommunikation:21011.6 Medienkanäle21711.7 Dialogmanagement22211.8 Key Performance Indicators (KPI)23112 Fallstudien zum Social-Media-Business-Content24312.1 Fallanalyse »Toaster-und-Ei-Koch-Post« von amazon am 20. Januar 2015 -wie Sie mit Social-Media-Business-Content Kunden gewinnen24312.2 Fallbeispiel »Michael-Kors-Handtaschen« mit bis zu 351.976 facebook-Likes«25112.3 Fallbeispiel »Schadensersatzklage über 70.000 EUR wegen eines falsch montierten Fliegengitters«25612.4 Fallbeispiel »Westwing«25713 Aus- und Weiterbildung zum Social-Media-Contenter, Social-Media-Publizist oder Social-Media-Journalist26113.1 Warum nicht Social-Media-Manager für Content?26113.2 Ein neues Berufsbild26213.3 Zivilgesellschaftliche Aufgabe der Demokratie26614 Perspektiven269Bildnachweis273Index277
Vorwort91 Von der Individualkommunikation zur Social-Media- Kommunikation111.1 Entwicklung des Internets vom Web 1.0 zum sozialen Netz111.2 Definition Social Media und Social-Media-Content131.3 Gesellschaftliche, politische und ökonomische Bedeutung der sozialen Medien151.4 Dark Social161.5 Zukunft der sozialen Medien182 Publizistische Ziele von Journalisten und Content-Managern232.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ausrichtung232.2 Klassifikation der Plattformen nach Art und Reichweite272.3 Multimedia, Crossmedia, Transmedia - wie Content den Alltag durchdringt293 Einsatz und Wirkung von Social-Media-Content aus Sicht der verschiedenen Akteure und Zielgruppen373.1 Typologie und Motivation von Social-Media-Nutzern373.2 Bedeutung der sozialen Medien und Auswirkung auf den Journalismus413.3 Risiken der sozialen Medien und die Wichtigkeit von Medienkompetenz454 Der redaktionelle Social-Media-Publizist als Content-Aufbereiter494.1 Texten für das Web - publizistische Basiskompetenzen494.2 Sprache und Stil in ausgewählten Plattformen - Content differenziert aufbereiten und veröffentlichen544.3 Vom Shitstorm zum Candystorm durch Massenmobilisierung624.4 Der Social-Media-Journalist zwischen redaktionellem und kommerziellem Content635 Case Studies aus journalistischer Sicht715.1 Weblogs715.2 Microblogs: Twitter.com/lufthansa_DE755.3 Social Networks776 Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Distribution von Content816.1 Social-Media-Guidelines816.2 Redaktionsplan846.3 Organisation und Bündelung des Contents856.4 Social-Media-Monitoring876.5 Die Macht der Meinungsmacher nutzen907 Rechtliche Voraussetzungen für das Publizieren auf Social-Media-Plattformen957.1 Vor dem ersten Beitrag967.2 Bereitstellen eines Impressums997.3 Beiträge verfassen (Posten - Tweeten - Bloggen)1027.4 Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts1027.5 Recht am eigenen Bild1037.6 Urheberrecht1047.7 Haftung1058 Grundlagen des Social-Media-Business-Content1098.1 Definitionen1098.2 Social-Media-Business-Content im google-Format1218.3 Manipulation von Social-Media-Business-Content1238.4 Fazit1269 Analyse bestehender Social-Media-Modelle1319.1 Warum Modelle? - um schneller komplexe Zusammenhänge zu verstehen1319.2 Die Sicht von Li und Bernhoff (2008) in der Weiterentwicklung von Michelis (2012)1329.3 Das Web 2.0-Four-Factors-Modell von Wirtz (2013)1399.4 Das Social-Media-Management-Modell von Pein (2014)1429.5 Der Werkzeugsatz der Content-Strategien von Leibtag (2014)1469.6 Der Einsatz von sozialen Medien im Verkaufsprozess bei Andzulis (2012)15010 Einführung in das SoMeBizCo-Modell (8x4-Modell) - Anforderungen, Kategorien und Funktionsweise15510.1 Das Grundmodell15510.2 Das Social-Media-Business-Content-Potenzial16010.3 Das interne und externe Audit mit SoMeBizAudit (10x4)16311 Anwendung des SoMeBizCo-Modells (8x4-Modells) in der Praxis17111.1 Die Grenzen der Wissenschaft, die Vorteile von praxisorientierten Handlungsmodellen17111.2 Zielgruppen18711.3 Ziele19311.4 Redaktionsplan und Content20111.5 Bildkommunikation:21011.6 Medienkanäle21711.7 Dialogmanagement22211.8 Key Performance Indicators (KPI)23112 Fallstudien zum Social-Media-Business-Content24312.1 Fallanalyse »Toaster-und-Ei-Koch-Post« von amazon am 20. Januar 2015 -wie Sie mit Social-Media-Business-Content Kunden gewinnen24312.2 Fallbeispiel »Michael-Kors-Handtaschen« mit bis zu 351.976 facebook-Likes«25112.3 Fallbeispiel »Schadensersatzklage über 70.000 EUR wegen eines falsch montierten Fliegengitters«25612.4 Fallbeispiel »Westwing«25713 Aus- und Weiterbildung zum Social-Media-Contenter, Social-Media-Publizist oder Social-Media-Journalist26113.1 Warum nicht Social-Media-Manager für Content?26113.2 Ein neues Berufsbild26213.3 Zivilgesellschaftliche Aufgabe der Demokratie26614 Perspektiven269Bildnachweis273Index277
Aus: scheidtweiler-pr.de -30. Dezember 2015
Der UTB-Band ist ein Sammelsurium unterschiedlichster Themen, die für die Arbeit mit und in den Social Media relevant sind. [...] Grundsätzlich können sich unerfahrene Leser mit "Social-Media-Content" einen Überblick verschaffen und Anregungen sammeln.
Der UTB-Band ist ein Sammelsurium unterschiedlichster Themen, die für die Arbeit mit und in den Social Media relevant sind. [...] Grundsätzlich können sich unerfahrene Leser mit "Social-Media-Content" einen Überblick verschaffen und Anregungen sammeln.