37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es wurde eine Studie zur Software-Wiederverwendung durchgeführt, bei der der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Infrastrukturanforderungen und der Arbeitsprozesse lag. Die Software-Industrie kann von der Wiederverwendung von Software-Komponenten in vielerlei Hinsicht profitieren, wenn sie auf systematische Weise implementiert wird. Ziel dieser Studie ist es, die Praktiken der Software-Wiederverwendung zu verbessern. Es wurde ein Rahmen für die Implementierung eines Wiederverwendungsprogramms in einer Organisation vorgeschlagen.Die Wiederverwendung von Softwarekomponenten scheint in der…mehr

Produktbeschreibung
Es wurde eine Studie zur Software-Wiederverwendung durchgeführt, bei der der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Infrastrukturanforderungen und der Arbeitsprozesse lag. Die Software-Industrie kann von der Wiederverwendung von Software-Komponenten in vielerlei Hinsicht profitieren, wenn sie auf systematische Weise implementiert wird. Ziel dieser Studie ist es, die Praktiken der Software-Wiederverwendung zu verbessern. Es wurde ein Rahmen für die Implementierung eines Wiederverwendungsprogramms in einer Organisation vorgeschlagen.Die Wiederverwendung von Softwarekomponenten scheint in der Aussage einfach zu sein, ist aber bei der Implementierung eine mühsame Aufgabe. Die Implementierung des Wiederverwendungsprogramms erfordert einen systematischen Ansatz. Die Studie hat die Gelegenheit genutzt, den Weg für die Wiederverwendung von komponentenbasierten Softwaresystemen aufzuzeigen. Sie hat sich mit den organisatorischen Fragen befasst, da dies der erste Schritt zur Implementierung der Software-Wiederverwendung ist. Bei der Behandlung der organisatorischen Fragen wurden eine Reihe von Nachteilen der bisherigen Methoden beobachtet. Die Studie hat versucht, die in den bisherigen Methoden festgestellten Lücken zu füllen, indem sie einen Rahmen vorgeschlagen hat.
Autorenporträt
Dr. Anshul Kalia promovierte 2018 auf dem Gebiet des Software-Engineering. Seine Forschungsarbeiten werden in mehreren Zeitschriften veröffentlicht und sind in verschiedenen Konferenzbänden enthalten. Er war Gutachter und Mitglied des Programmkomitees für internationale Konferenzen. Außerdem war er Mentor der 30-stündigen internationalen Hackathon-Veranstaltung.