Niemals standen Fragen der internationalen Besteuerung mehr im Fokus politischer Agenden als heute. Gleichwohl prägt den modernen Wirtschaftsraum ein Sammelsurium nur bruchstückhaft harmonisierter Steuerrechte, die bei identischen Lebenssachverhalten divergierende Rechtsfolgen, sog. Qualifikationskonflikte, herbeiführen. In diesem Kontext analysiert die Arbeit, inwieweit das Konzept der grenzüberschreitenden Sonderbetriebseinkünfte Qualifikationskonflikte verursacht und damit die Grundsätze der Transparenz, des Wettbewerbs, der Effizienz und vor allem der Steuergerechtigkeit erodiert. Unter…mehr
Niemals standen Fragen der internationalen Besteuerung mehr im Fokus politischer Agenden als heute. Gleichwohl prägt den modernen Wirtschaftsraum ein Sammelsurium nur bruchstückhaft harmonisierter Steuerrechte, die bei identischen Lebenssachverhalten divergierende Rechtsfolgen, sog. Qualifikationskonflikte, herbeiführen. In diesem Kontext analysiert die Arbeit, inwieweit das Konzept der grenzüberschreitenden Sonderbetriebseinkünfte Qualifikationskonflikte verursacht und damit die Grundsätze der Transparenz, des Wettbewerbs, der Effizienz und vor allem der Steuergerechtigkeit erodiert. Unter Berücksichtigung von BEPS und ATAD, multinationaler Initiativen gegen Gewinnerverlagerung und Steuervermeidung, werden die Schutzwirkungen bestehender Missbrauchsvermeidungsvorschriften kritisch beleuchtet, Regelungslücken offengelegt und der gesetzgeberische Handlungsbedarf aufgezeigt. Basierend hierauf erörtert die Arbeit sowohl eine Fortentwicklung der Sonderbetriebseinkünfte als auch eine Neuordnung internationaler Steuersystematiken.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Christoph Baier studierte Steuer- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie der Hochschule Aalen. Währenddessen war er als Betriebsprüfer für Großkonzerne und als Steuerberater in einer internationalen Kanzlei tätig. Anschließend verfasste er seine Dissertation am Lehrstuhl für externes Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Cottbus-Senftenberg (Prof. Dr. Klaus Brockmeyer). Derzeit ist er als Steuerberater und Fachberater für internationales Steuerrecht in der Steuerabteilung der BASF SE tätig und berät im internationalen Kontext zur Strukturierung von Akquisitionen, Devestitionen und Reorganisationen.
Inhaltsangabe
1. Einleitung2. Gerechtigkeit im steuerlichen SystemSteuergerechtigkeit und Steuerrechtfertigung als Postulat - Dimensionsebenen gerechter Besteuerung - Zwischenergebnis zur Ausformung der Steuergerechtigkeit3. Sonderbetriebseinkünfte im nationalen SteuerrechtMitunternehmerstellung als Ausgangspunkt der Sonderbetriebseinkünfte - Intension und Rechtfertigung der Sonderbetriebseinkünfte - Ausprägungen der Sonderbetriebseinkünfte4. Internationale Vorgaben zur Neutralisierung von BesteuerungsinkongruenzenBase-Erosion-Profit-Shifting-Initiative der OECD - Anti-Tax-Avoidance-Directive der Europäischen Union5. Sonderbetriebseinkünfte im internationalen SteuerrechtRechtstypologische Steuersubjektqualifikation - Grenzüberschreitende Besteuerung ohne Abkommensschutz - Grenzüberschreitende Besteuerung mit Abkommensschutz - Zwischenfazit zur Eingrenzung von Qualifikationskonflikten6. Abgleich der internationalen Vorgaben mit dem deutschen RechtsrahmenBilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften - Unilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften7. Fortentwicklung des Konzepts der SonderbetriebseinkünfteModifizierung im engeren Sinne - Modifizierung im weiteren Sinne8. FazitLiteratur- und Sachwortverzeichnis
1. Einleitung2. Gerechtigkeit im steuerlichen SystemSteuergerechtigkeit und Steuerrechtfertigung als Postulat - Dimensionsebenen gerechter Besteuerung - Zwischenergebnis zur Ausformung der Steuergerechtigkeit3. Sonderbetriebseinkünfte im nationalen SteuerrechtMitunternehmerstellung als Ausgangspunkt der Sonderbetriebseinkünfte - Intension und Rechtfertigung der Sonderbetriebseinkünfte - Ausprägungen der Sonderbetriebseinkünfte4. Internationale Vorgaben zur Neutralisierung von BesteuerungsinkongruenzenBase-Erosion-Profit-Shifting-Initiative der OECD - Anti-Tax-Avoidance-Directive der Europäischen Union5. Sonderbetriebseinkünfte im internationalen SteuerrechtRechtstypologische Steuersubjektqualifikation - Grenzüberschreitende Besteuerung ohne Abkommensschutz - Grenzüberschreitende Besteuerung mit Abkommensschutz - Zwischenfazit zur Eingrenzung von Qualifikationskonflikten6. Abgleich der internationalen Vorgaben mit dem deutschen RechtsrahmenBilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften - Unilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften7. Fortentwicklung des Konzepts der SonderbetriebseinkünfteModifizierung im engeren Sinne - Modifizierung im weiteren Sinne8. FazitLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826