Songs im Unterricht
Gegenwartsmusik als Zugang zu gesellschaftswissenschaftlichem Lernen
Herausgegeben:Must, Thomas; Otten, Michael
Songs im Unterricht
Gegenwartsmusik als Zugang zu gesellschaftswissenschaftlichem Lernen
Herausgegeben:Must, Thomas; Otten, Michael
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch zeigt, wie Lehrkräfte aktuelle Gegenwartsmusik verantwortungsvoll in Fächern wie Politik-, Geschichts- und Sachunterricht integrieren können. Es bietet praxisnahe Impulse, Hinweise und konkrete Ideen, um gesellschaftliche Bildung lebensnah zu gestalten und Musik als ernstzunehmenden Zugang zu kritischen Reflexionen über gesellschaftliche Herausforderungen zu nutzen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts48,00 €
- Frauke HeßGendersensibler Musikunterricht69,99 €
- Das Anthropozän lernen und lehren49,90 €
- Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften22,90 €
- Putting knowledge(s) into perspective?50,00 €
- Monitor Demokratiebildung Band 134,90 €
- Johannes HecherMusiktherapie im Kinder- und Jugendbereich35,90 €
-
-
-
Dieses Buch zeigt, wie Lehrkräfte aktuelle Gegenwartsmusik verantwortungsvoll in Fächern wie Politik-, Geschichts- und Sachunterricht integrieren können. Es bietet praxisnahe Impulse, Hinweise und konkrete Ideen, um gesellschaftliche Bildung lebensnah zu gestalten und Musik als ernstzunehmenden Zugang zu kritischen Reflexionen über gesellschaftliche Herausforderungen zu nutzen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gesellschaftswissenschaften unterrichten
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41751
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 1. November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783734417511
- ISBN-10: 3734417511
- Artikelnr.: 75135778
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- Gesellschaftswissenschaften unterrichten
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41751
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 1. November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783734417511
- ISBN-10: 3734417511
- Artikelnr.: 75135778
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
Thomas Must ist Professor und Studiengangsleitung für den Fachbereich Grundschulpädagogik an der CBS (ehemals EUFH), mit dem Arbeitsschwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts und gesellschaftwissenschaftliches Lernen.
Michael Otten ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) in der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Vechta.
Michael Otten ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) in der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Vechta.
Thomas Must & Michael OttenSongs im Unterricht Gegenwartsmusik als Zugang zu gesellschaftswissenschaftlichem LernenI. Musik- und kulturpädagogische PerspektivenBarbara HornbergerDigital Na(t)ive?Zum Verhältnis von Populärer Musik, Digitalisierung, Kultureller Bildung und SchuleShirley WickMusikalische KunstfreiheitEine kurze StandortbestimmungMalte SachsseMit Songs unterrichten Musikpädagogische Perspektiven II. Konzeptionelle Überlegungen für die UnterrichtspraxisDominik Feldmann"Kein Boot, das sinkt im Mittelmeer"Potentiale des Songs "Für immer Frühling" von Soffie im Rahmen politischer BildungKerstin Lochon-Wagner"Leg' dein Ohr auf die Schiene der Geschichte" von Pimf als Zugriff auf die Thematik Rassismus in DeutschlandKerstin ArnoldEko Freshss Rap-Song "Der Gastarbeiter"Zwischen Integration und AblehnungRico Lewerenz und Madlin Gaudigs"Lächel doch mal"!Shirin David im PolitikunterrichtThomas MustPirat*innen als "Schlechtes Vorbild"Mit Mr Hurley und den Pulveraffen geschichtskulturelle Vorstellungen dekonstruierenSara Poma PomaSoziale Ungleichheit zugänglich machenPolitische Bildung mit dem Song "Ich hass dich" von Nina Chuba & Chapo102Linya CoersDie Vielfalt von Geschlecht anerkennenMit dem Song Glitzer von Sukini & Saskia Lavaux Geschlecherbinarität und geschlechtsbezogene Zuschreibungen hinterfragenMichael OttenDer Rapsong "Superheld" von Samy Deluxe im Sachunterricht Impulse für eine rassismuskritische Bildung und soziales Lernen
Thomas Must & Michael OttenSongs im Unterricht Gegenwartsmusik als Zugang zu gesellschaftswissenschaftlichem LernenI. Musik- und kulturpädagogische PerspektivenBarbara HornbergerDigital Na(t)ive?Zum Verhältnis von Populärer Musik, Digitalisierung, Kultureller Bildung und SchuleShirley WickMusikalische KunstfreiheitEine kurze StandortbestimmungMalte SachsseMit Songs unterrichten Musikpädagogische Perspektiven II. Konzeptionelle Überlegungen für die UnterrichtspraxisDominik Feldmann"Kein Boot, das sinkt im Mittelmeer"Potentiale des Songs "Für immer Frühling" von Soffie im Rahmen politischer BildungKerstin Lochon-Wagner"Leg' dein Ohr auf die Schiene der Geschichte" von Pimf als Zugriff auf die Thematik Rassismus in DeutschlandKerstin ArnoldEko Freshss Rap-Song "Der Gastarbeiter"Zwischen Integration und AblehnungRico Lewerenz und Madlin Gaudigs"Lächel doch mal"!Shirin David im PolitikunterrichtThomas MustPirat*innen als "Schlechtes Vorbild"Mit Mr Hurley und den Pulveraffen geschichtskulturelle Vorstellungen dekonstruierenSara Poma PomaSoziale Ungleichheit zugänglich machenPolitische Bildung mit dem Song "Ich hass dich" von Nina Chuba & Chapo102Linya CoersDie Vielfalt von Geschlecht anerkennenMit dem Song Glitzer von Sukini & Saskia Lavaux Geschlecherbinarität und geschlechtsbezogene Zuschreibungen hinterfragenMichael OttenDer Rapsong "Superheld" von Samy Deluxe im Sachunterricht Impulse für eine rassismuskritische Bildung und soziales Lernen