Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 3,50 €
  • Broschiertes Buch

Der Sonntag gilt als Tag der Besinnung und als Tag der Familie, als Tag der Entspannung und Erholung von der Erwerbsarbeit. Kirchen und Gewerkschaften verteidigen ihn als arbeitsfreie Zeit gerade in der aktuellen Diskussion um neue Ladenöffnungszeiten. Das Grundgesetz schützt ihn "als Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung", in Schlagern wird er besungen, in Romanen beschrieben. Für die einen ist es der Tag, in den sie hineinleben und an dem sie nur das machen, wozu sie Lust haben, sei es auszuschlafen, zu faulenzen oder spazierengehen. Für andere ist auch der Tagesablauf am Sonntag…mehr

Produktbeschreibung
Der Sonntag gilt als Tag der Besinnung und als Tag der Familie, als Tag der Entspannung und Erholung von der Erwerbsarbeit. Kirchen und Gewerkschaften verteidigen ihn als arbeitsfreie Zeit gerade in der aktuellen Diskussion um neue Ladenöffnungszeiten. Das Grundgesetz schützt ihn "als Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung", in Schlagern wird er besungen, in Romanen beschrieben. Für die einen ist es der Tag, in den sie hineinleben und an dem sie nur das machen, wozu sie Lust haben, sei es auszuschlafen, zu faulenzen oder spazierengehen. Für andere ist auch der Tagesablauf am Sonntag genau festgelegt, was vielleicht mit dem Kirchgang beginnt und Sonntagsbraten und Verwandtenbesuche einschließt. Gerade in Familien gibt es häufig sonntägliche Rituale, die die gemeinsame Zeit, die unter der Woche zu kurz kommt, strukturieren. Zu diesem Thema zeigt das Museum der Arbeit im Frühjahr 2001 die Ausstellung "Sonntag", die sich diesem Tag auf unterschiedlichen Ebenen nähert. Kata log und Ausstellung beleuchten seine Geschichte und die öffentliche Diskussion um seine Gegenwart und Zukunft. Besonders aber rückt die ganz persönliche Bedeutung in Form von Geschichten, Privatfotos oder von Erinnerungsstücken, die mit diesem Tag und seiner Gestaltung zu tun haben, ins Zentrum. Der erinnernde Blick auf die letzten fünfzig Jahre und die Präsentation von tradierten und neuen Sonntagsbildern geben Anstoß zu einer Auseinandersetzung um den Stellenwert des Sonntags.