Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,00 €
  • Buch

he retired.Kurz nachdem die Marine zur Jahrtausendwendeihren seit kaiserlichen Zeiten betriebenen Stützpunktan der Flensburger Förde aufgegeben hatte, erwarbeine Investorengruppe das verheißungsvolle Terrain.Es besteht aus 7 ha Land und 5,5 ha Wasserfläche.Unter dem bald gefundenen, aus dem nordfriesischenWörtern 'Son' (Sonne) und 'Wik' (Bucht) abgeleitetenNamen 'Sonwik' entwickelte sie hier, etwa 3 kmnördlich der Altstadt von Flensburg, ein kleines Stadtquartier,dessen Reiz vor allem eine in Deutschlandeinzigartige Siedlung von zwanzig farbig pointiertenWasserhäusern ist. Locker im rechten…mehr

Produktbeschreibung
he retired.Kurz nachdem die Marine zur Jahrtausendwendeihren seit kaiserlichen Zeiten betriebenen Stützpunktan der Flensburger Förde aufgegeben hatte, erwarbeine Investorengruppe das verheißungsvolle Terrain.Es besteht aus 7 ha Land und 5,5 ha Wasserfläche.Unter dem bald gefundenen, aus dem nordfriesischenWörtern 'Son' (Sonne) und 'Wik' (Bucht) abgeleitetenNamen 'Sonwik' entwickelte sie hier, etwa 3 kmnördlich der Altstadt von Flensburg, ein kleines Stadtquartier,dessen Reiz vor allem eine in Deutschlandeinzigartige Siedlung von zwanzig farbig pointiertenWasserhäusern ist. Locker im rechten Winkel an zweiSeebrücken aufgereiht, bilden sie zugleich den äußerenRahmen eines großen Jachthafens für 400 Segelbooteund Jachten.An der breiten begrünten Uferpromenade sind diemeisten der ehemaligen Marinegebäude inzwischenfür den zivilen Gebrauch umgebaut worden - unterden Augen des Denkmalschutzes und mit großemFingerspitzengefühl. Die aus dem ersten Drittel des20. Jahrhunderts stammenden, aus rotem Backsteinerrichteten Gebäude beherbergen nun Wohnungen,Büros, Ladengeschäfte, Cafés sowie Gewerbebetriebe,deren Angebot sich dem Wassersport empfiehlt.Die etwa 500 m lange Häuserreihe wird an einer städtebaulichprägnanten Stelle von zwei höher aufregendenGebäuden ergänzt, die zugleich das unübersehbareEntree zu diesem reizvollen Areal kennzeichnen.Sie sind in einem Wettbewerb ermittelt worden, dendie Hamburger Architekten APB gewonnen haben.Das Besondere freilich sind unübersehbar die 20im Wasser stehenden Häuser, entworfen im FlensburgerPlanungsbüro Asmussen & Partner. Sie wurdenjeweils auf einer etwa 2 m über dem Wasserspiegelplazierten Stahlbeton-Plattform in einer zweistöckigenHolzständer-Konstruktion errichtet. DieGrundrisse konnten sich die Eigentümer individuellgliedern lassen, ebenso - einem prinzipiellen Kanongehorchend - Größe und Plazierung einiger Fensterpartien.Auffallendes Charakteristikum dieser Häuserversammlungsind neben der Dachterrasse und demhauseigenen Bootsliegeplatz 'im Keller' die vier vonHaus zu Haus unregelmäßig wechselnden FarbenRot, Blau, Orange und Gelb, weithin sichtbar angebrachtauf großen Fassadentafeln.Manfred Sack, ein promovierter Musikwissenschaftler,war fast vier Jahrzehnte lang der Architekturkritikerder Wochenzeitung Die Zeit in Hamburg. Rolf ReinerMaria Borchard hat sich bald nach seinem Architekturstudiumin anderen künstlerischen Medien umgetan.An der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel war erbis zu seiner Emeritierung Professor für künstlerischeGrundlehre.