Sorge und Solidarität
Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion
Herausgegeben:Schuppener, Saskia; Budde, Jürgen; Boger, Mai-Anh; Leonhardt, Nico; Goldbach, Anne; Hackbarth, Anja; Dogmus, Aysun; Mackert, So;Mitarbeit:Moll, Mirko; Keßler, Dominic; Puhr, Kirsten; Schell
Sorge und Solidarität
Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion
Herausgegeben:Schuppener, Saskia; Budde, Jürgen; Boger, Mai-Anh; Leonhardt, Nico; Goldbach, Anne; Hackbarth, Anja; Dogmus, Aysun; Mackert, So;Mitarbeit:Moll, Mirko; Keßler, Dominic; Puhr, Kirsten; Schell
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Sorge" und "Solidarität" sind Schlüsselbegriffe in aktuellen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Der Sammelband geht diesen Konzepten nach: Er beleuchtet Fragen zu Vulnerabilität, Anerkennung und Verantwortung, insbesondere in der Inklusionsforschung. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, darunter Inklusions-, Demokratie- und Migrationsforschung sowie Particular Studies, reflektieren kritisch die Implikationen von Sorge und Solidarität für Bildung und Gesellschaft.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Differenz und Krise58,00 €
Erfahrungen von Exklusion54,90 €
Addressing Inequality - Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung44,90 €
Solidarisches Handeln in krisenhaften Zeiten55,00 €
Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung44,90 €
Anna Cornelia ReinhardtSchule, Migration, Übergang58,00 €
Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung49,90 €-
-
-
"Sorge" und "Solidarität" sind Schlüsselbegriffe in aktuellen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Der Sammelband geht diesen Konzepten nach: Er beleuchtet Fragen zu Vulnerabilität, Anerkennung und Verantwortung, insbesondere in der Inklusionsforschung. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, darunter Inklusions-, Demokratie- und Migrationsforschung sowie Particular Studies, reflektieren kritisch die Implikationen von Sorge und Solidarität für Bildung und Gesellschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13468
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783847431688
- ISBN-10: 3847431684
- Artikelnr.: 74246573
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13468
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783847431688
- ISBN-10: 3847431684
- Artikelnr.: 74246573
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Prof. Dr. Saskia Schuppener, Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig Prof. Dr. Jürgen Budde, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa Universität Flensburg Prof. Dr. Mai-Anh Boger, Institut für Förderpädagogik, Universität Koblenz Dr. Nico Leonhardt, Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig Dr. Anne Goldbach, Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig Prof. Dr. Anja Hackbarth, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 4 Schulentwicklung und Schulforschung, Universität Bielefeld So Mackert, Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig Prof. Dr. Aysun Dömu¿, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin
EinführungI. Disziplinäre Grundfragen zu Solidarität und SorgeMarkus Dederich: Sorge als Thema der Erziehungswissenschaften - Eine kleine TopologieNarzissa Helfritzsch: Solidarität - Oder die Darstellung eines Füreinander zur kollektiven Änderung struktureller UngerechtigkeitenMirko Moll, Dominic Keßler, Kirsten Puhr & Max Schellbach: Beziehungsweisen der Sorge und SolidaritätYvonne Wechuli: Strategische Umgangsweisen mit Gefühlen in den Disability Studies zwischen Selbst-Sorge und SolidaritätSteffen Wittig & Andreas Köpfer: Die Ambivalenz der Sorge. ,Partikulare Universalisierung' im Kontext von Behinderung und BenachteiligungJürgen Budde: Männlichkeiten zwischen Sorge und Sorglosigkeit?II. Schule und Hochschule als Diskursfelder von Solidarität und SorgeEllen Kollender: Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine - Eine Reflexion im Anschluss an Hannah ArendtEdina Schneider: "Sie kommt nicht wieder [...] und da hab ich mich um mein Bruder gekümmert" - Sorge und Solidarität aus einer jugendbiographischen PerspektiveAnna Lena Winkler: "und war halt ne traurige Zeit für mich weil ich halt niemanden hatte" - Verletzungserfahrungen von Jungen in PeerbeziehungenJanina Bernshausen: "Dass sie wissen, sie können zu mir kommen." Empirische Rekonstruktionen zu Anforderungen von Fürsorge im Berufseinstieg von Klassenlehrkräften der SekundarstufeAngela Bauer: Sorgende Beziehungen. Sorge als Analysedimension für die Praxis pädagogischer BeziehungenBenjamin Haas & Nina Blasse: Sorge als Bestandteil pädagogischer Praktiken? Das sonderpädagogische Feststellungsverfahren im FokusAnn-Kathrin Arndt, Bettina Lindmeier & Isabel Sievers: Zugehörigkeiten, Exklusionserfahrungen und (zukünftige) Verantwortung im Spiegel einer biographieanalytischen Studie zu LehramtsstudierendenKarin Mannewitz: Macht an der Hochschule: Solidarität als Widerstandsform gegen meritokratische Strukturen?III. Gesellschaftliche Sorge- und SolidaritätsbewegungenJulia Zimmer, Julia Matusche & Jana Zehle: Warum Gedenken? - Umgang mit Erinnerungskultur im Spannungsverhältnis zwischen Solidarität mit und Sorge um DIE ANDEREN*Magdalena Birnbacher: Bedeutungsdimensionen von Sorge am Beispiel von pädagogischen Interaktionen innerhalb von Wohnangeboten für Menschen mit komplexen BeeinträchtigungenSven Bärmig: Zum Zusammenhang von Sorge und ArbeitEmily Schweitzer-Martin: Wie wäre es, solidarisch zu sein? Ungerechtigkeit(en) wahrnehmen und für Gerechtigkeit einstehenAutor*innenangaben
EinführungI. Disziplinäre Grundfragen zu Solidarität und SorgeMarkus Dederich: Sorge als Thema der Erziehungswissenschaften - Eine kleine TopologieNarzissa Helfritzsch: Solidarität - Oder die Darstellung eines Füreinander zur kollektiven Änderung struktureller UngerechtigkeitenMirko Moll, Dominic Keßler, Kirsten Puhr & Max Schellbach: Beziehungsweisen der Sorge und SolidaritätYvonne Wechuli: Strategische Umgangsweisen mit Gefühlen in den Disability Studies zwischen Selbst-Sorge und SolidaritätSteffen Wittig & Andreas Köpfer: Die Ambivalenz der Sorge. ,Partikulare Universalisierung' im Kontext von Behinderung und BenachteiligungJürgen Budde: Männlichkeiten zwischen Sorge und Sorglosigkeit?II. Schule und Hochschule als Diskursfelder von Solidarität und SorgeEllen Kollender: Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine - Eine Reflexion im Anschluss an Hannah ArendtEdina Schneider: "Sie kommt nicht wieder [...] und da hab ich mich um mein Bruder gekümmert" - Sorge und Solidarität aus einer jugendbiographischen PerspektiveAnna Lena Winkler: "und war halt ne traurige Zeit für mich weil ich halt niemanden hatte" - Verletzungserfahrungen von Jungen in PeerbeziehungenJanina Bernshausen: "Dass sie wissen, sie können zu mir kommen." Empirische Rekonstruktionen zu Anforderungen von Fürsorge im Berufseinstieg von Klassenlehrkräften der SekundarstufeAngela Bauer: Sorgende Beziehungen. Sorge als Analysedimension für die Praxis pädagogischer BeziehungenBenjamin Haas & Nina Blasse: Sorge als Bestandteil pädagogischer Praktiken? Das sonderpädagogische Feststellungsverfahren im FokusAnn-Kathrin Arndt, Bettina Lindmeier & Isabel Sievers: Zugehörigkeiten, Exklusionserfahrungen und (zukünftige) Verantwortung im Spiegel einer biographieanalytischen Studie zu LehramtsstudierendenKarin Mannewitz: Macht an der Hochschule: Solidarität als Widerstandsform gegen meritokratische Strukturen?III. Gesellschaftliche Sorge- und SolidaritätsbewegungenJulia Zimmer, Julia Matusche & Jana Zehle: Warum Gedenken? - Umgang mit Erinnerungskultur im Spannungsverhältnis zwischen Solidarität mit und Sorge um DIE ANDEREN*Magdalena Birnbacher: Bedeutungsdimensionen von Sorge am Beispiel von pädagogischen Interaktionen innerhalb von Wohnangeboten für Menschen mit komplexen BeeinträchtigungenSven Bärmig: Zum Zusammenhang von Sorge und ArbeitEmily Schweitzer-Martin: Wie wäre es, solidarisch zu sein? Ungerechtigkeit(en) wahrnehmen und für Gerechtigkeit einstehenAutor*innenangaben







