Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
Herausgegeben:Bock, Karin; Braches-Chyrek, Rita; Spanu, Stephanie
Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
Herausgegeben:Bock, Karin; Braches-Chyrek, Rita; Spanu, Stephanie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Autor_innen beleuchten die ambivalenten Entwicklungen der Berufstätigkeit von Frauen in verschiedenen ausgesuchten Domänen. Dabei werden stets zwei Blickwinkel thematisiert: Ein erster erörtert die Entstehungsgeschichte des sozialen Berufes und die unterschiedlichen Grade der Professionalisierung. Ein zweiter Blickwinkel zeichnet die unterschiedliche gesellschaftliche Bedeutung des sozialen Berufes und relevante historische Entwicklungslinien vor - in - nach den Kriegen, bei der Gründung beider deutscher Staaten und Gesellschaftssysteme nach.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Laura CenicolaInwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt?17,95 €
vor Gericht25,00 €
Kinder in Heimen25,00 €
Natur25,00 €
Migration25,00 €
MACHT (VER)HANDELN UM 150025,00 €
Christoph TürckeQuote, Rasse, Gender(n)14,00 €-
-
-
Die Autor_innen beleuchten die ambivalenten Entwicklungen der Berufstätigkeit von Frauen in verschiedenen ausgesuchten Domänen. Dabei werden stets zwei Blickwinkel thematisiert: Ein erster erörtert die Entstehungsgeschichte des sozialen Berufes und die unterschiedlichen Grade der Professionalisierung. Ein zweiter Blickwinkel zeichnet die unterschiedliche gesellschaftliche Bedeutung des sozialen Berufes und relevante historische Entwicklungslinien vor - in - nach den Kriegen, bei der Gründung beider deutscher Staaten und Gesellschaftssysteme nach.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41719
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 7. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 148mm x 24mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783734417191
- ISBN-10: 3734417198
- Artikelnr.: 74139125
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41719
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 7. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 148mm x 24mm
- Gewicht: 447g
- ISBN-13: 9783734417191
- ISBN-10: 3734417198
- Artikelnr.: 74139125
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
BARTHOLD, JOSEFIN, M.A. Fachkraft für schulische Qualitätsentwicklung und Schulsozialarbeit, Lehrerin für Gemeinschaftskunde (Sek I) an der Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf, Promotionsstudentin an der TU Dresden. J.barthold@schule-eob.de BOCK, KARIN, Dr. Professorin für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kindheits-, Jugend- und Familienforschung, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Theorien und rekonstruktive Methoden in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Karin.bock@tu-dresden.de BRACHES-CHYREK, RITA, Dr. Professorin für Sozialpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Generationen-, Geschlechter- und Kindheitsforschung. Rita.braches@uni-bamberg.de FALK, ANNIKA, staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (BA), Masterstudentin, als studentische Mitarbeiterin Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gaby (2021-2023), zu den Themen: Praxisforschung, humanitärer Robotik, Wohnungslosenhilfe und Hausmütter/Kinderdorfmütter als sozialer Frauenberuf. Annika.falk@student.fh-kiel.de GOTTSCHALK, JULIA, Studienreferendarin für das Lehramt an beruflichen Schulen. Fachrichtung: Sozialpädagogik mit dem Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft. gottschalkjuli@aol.de NINA GÖDDERTZ, NINA, Dr. phil., Professorin für Didaktik der Sozialpädagogik, Universität Paderborn. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung und ihre Didaktik, Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung, Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Nina.goeddertz@upb.de KAUL, INA, Dr. Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung, Universität Kassel. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung, Biografie, Bildung und Didaktik in sozial- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldern. Ina.kaul@uni-kassel.de KUPFER, ANNETT, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Technische Universität Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Beratung, soziale Netzwerk- und Supportforschung, soziale Ungleichheiten (race, class, gender) mit besonderem Fokus auf intersektionale Perspektiven. Annett.kupfer@tu-dresden.de LENZ, GABY, Dr., Professorin für Soziale Arbeit, Fachhochschule Kiel. Themenschwerpunkte: Professionalisierung Sozialer Arbeit, Qualitative Sozialforschung, Beratung, Beratungsforschung, Familie und Jugendhilfe (HzE), Demenz/Robotik in der Altenhilfe und Genderperspektiven. Gaby.lenz@fh-kiel.de LIEBSCH, HEIKE, Dr. phil., arbeitet als Sozialberaterin und als freie Autorin im Bereich historische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wochenkinder in der DDR, jüdische Lokal- und Friedhofsgeschichte, Biografieforschung. Heike.liebsch@wochenkinder.de MAYER, MARION, Dr. phil., Professorin für Soziale Arbeit und Beratung an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Beratung, machtkritische Ansätze in der Beratung und Sozialer Arbeit, Entwicklung neuer Beratungsfelder: mobile Beratung gegen Rechtsextremismus. Marion.mayer@ash-berlin.eu MEILAND, STEPHANIE, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, DDR-Forschung, Suchtforschung und rekonstruktive Sozialforschung. meiland@uni-hildesheim.de RATSCHILLER, LINDA, Dr. Historikerin und Postdoktorandin, Maison de l'histoire, Universität Genf. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kolonial- und Globalgeschichte, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte sowie Public History mit Schwerpunkt 1800-1945. linda.ratschillernasim@unige.ch REES, SIMONE, Dr., Historikerin. Freiberu"ich im Bereich Forschung und Public History. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kolonial- und Globalgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung postkolonialer und intersektionaler Perspektiven. Simone.rees@unifr.ch SCHUBERT, MARIA, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum. Derzeit: DFG-Projekt "Katholischsein und die Grünen". Forschungsschwerpunkte: DDR-Geschichte, Deutschdeutsche Zeitgeschichte, U.S.-amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Umweltgeschichte und Religionsgeschichte. Maria.schubert@ruhruni-bochum.de SCHRAMM, KATHRIN, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Profession und Professionalisierung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit; Geschichte von Profession und Disziplin; Erwachsenheit und Erwachsene in der Sozialpädagogik. Kathrin.schramm@tu-dresden.de SCHWEIZER, DOROTHEA, Diplom-Theologin, Diakoniewissenschaftliches Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Diakonie, Wohnen im Alter, Demenz und Digitalisierung im diakonischen Bereich. Dorothea.schweizer@dwi.uni-heidelberg.de SEIDEL, JULIA, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Technische Universität Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Jugendforschung, Gender und Queer Studies, Intersektionalität, Sozialpädagogik in ländlichen Räumen. Julia.seidel4@tu-dresden.de SPANU, STEPHANIE, Dr., Studienrätin am Berufskolleg Königstraße Gelsenkirchen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Historische Betrachtung von Frauenberufen, Gender, Kindheit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Didaktik. Stephanie-spanu@web.de TOPPE, SABINE, Dr. phil., Professorin für die Geschichte der Sozialen Arbeit und wissenschaftliche Leiterin des Alice Salomon Archivs, Alice Salomon Hochschule Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte Sozialer Arbeit und sozialer Bewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, Familie und Kindheit in historischer und aktueller Perspektive. toppe@ash-berlin.eu WESENBERG, SANDRA, Dr. phil., Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Beratung, Mensch-Tier-Beziehungen, psychosoziale Interventionen für hoch belastete Kinder und Jugendliche. wesenberg@ash-berlin.eu ZIMMERMANN, KATHARINA, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Ostdeutscher Katholizismus, Kirchliche Zeitgeschichte, historische Geschlechter-, Körper- und Sexualitätsforschung. Katharina. zimmermann@uni-tuebingen.de
Karin Bock, Rita Braches-Chyrek, Stephanie SpanuEinleitung. Soziale Frauenberufe - RückblickeStephanie SpanuDer Hebammenberuf - eine unruhige GeschichteGaby Lenz, Annika FalkDas Berufsprofil der Haus-/Kinderdorfmutter. Von der traditionellen Werteerziehung zum professionellen ErziehungsmanagementMaria Schubert, Katharina ZimmermannVon der Seelsorgehelferin zur Gemeindereferentin. Ein katholischer Frauenberuf im WandelLinda Ratschiller, Simone ReesGlobale Gesandte. Koloniale Karrieren, emanzipatorische Ansprüche und ambivalente Auswirkungen von Missionarinnen seit dem 19. JahrhundertDorothea SchweizerBeruf Diakonisse. Historische Einblicke in die Protestantischen Schwestern in TrachtNina GöddertzDienstmädchen. Von romantisierten Zuschreibungen und menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen, damals wie heuteJulia SeidelDie Gouvernante. Zwischen Restriktion und SelbstbestimmungNina GöddertzKindermädchen. Von 'strebsamen Mädchen', fliegenden Regenschirmen und neuen Gewändern eines (nicht) ausgestorbenen BerufesJosefin BartholdErzieherin, ein "typischer Frauenberuf"? Zur Konstruktion eines BerufsbildesIna KaulKindergärtnerin. Ein genuiner Frauenberuf und seine vergessenen Zusammenhänge?Kathrin Schramm, Stephanie MeilandWohlfahrtspflegerin, Jugendleiterin, Heimerzieherin. Drei soziale Frauenberufe und ihre GeschichtenSandra Wesenberg, Marion Mayer, Annett KupferDie Fabrikpflegerin oder Werksfürsorgerin. Etablierung und Auflösung eines sozialen FrauenberufsAnnett Kupfer, Marion Mayer, Sandra WesenbergBeratung als FrauenberufstätigkeitSabine ToppeFamilienhelferinnen. Zur Geschichte und Entwicklung eines BerufsRita Braches-ChyrekSozialpolitikerin als Beruf. Politische Frauenbildung aus historischer PerspektiveJulia GottschalkDie GewerkschafterinHeike LiebschWochenkrippenerzieherin. Ein besonderer Beruf zu Sicherung der Frauenerwerbstätigkeit in der DDRAutor*innen
Karin Bock, Rita Braches-Chyrek, Stephanie SpanuEinleitung. Soziale Frauenberufe - RückblickeStephanie SpanuDer Hebammenberuf - eine unruhige GeschichteGaby Lenz, Annika FalkDas Berufsprofil der Haus-/Kinderdorfmutter. Von der traditionellen Werteerziehung zum professionellen ErziehungsmanagementMaria Schubert, Katharina ZimmermannVon der Seelsorgehelferin zur Gemeindereferentin. Ein katholischer Frauenberuf im WandelLinda Ratschiller, Simone ReesGlobale Gesandte. Koloniale Karrieren, emanzipatorische Ansprüche und ambivalente Auswirkungen von Missionarinnen seit dem 19. JahrhundertDorothea SchweizerBeruf Diakonisse. Historische Einblicke in die Protestantischen Schwestern in TrachtNina GöddertzDienstmädchen. Von romantisierten Zuschreibungen und menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen, damals wie heuteJulia SeidelDie Gouvernante. Zwischen Restriktion und SelbstbestimmungNina GöddertzKindermädchen. Von 'strebsamen Mädchen', fliegenden Regenschirmen und neuen Gewändern eines (nicht) ausgestorbenen BerufesJosefin BartholdErzieherin, ein "typischer Frauenberuf"? Zur Konstruktion eines BerufsbildesIna KaulKindergärtnerin. Ein genuiner Frauenberuf und seine vergessenen Zusammenhänge?Kathrin Schramm, Stephanie MeilandWohlfahrtspflegerin, Jugendleiterin, Heimerzieherin. Drei soziale Frauenberufe und ihre GeschichtenSandra Wesenberg, Marion Mayer, Annett KupferDie Fabrikpflegerin oder Werksfürsorgerin. Etablierung und Auflösung eines sozialen FrauenberufsAnnett Kupfer, Marion Mayer, Sandra WesenbergBeratung als FrauenberufstätigkeitSabine ToppeFamilienhelferinnen. Zur Geschichte und Entwicklung eines BerufsRita Braches-ChyrekSozialpolitikerin als Beruf. Politische Frauenbildung aus historischer PerspektiveJulia GottschalkDie GewerkschafterinHeike LiebschWochenkrippenerzieherin. Ein besonderer Beruf zu Sicherung der Frauenerwerbstätigkeit in der DDRAutor*innen







