11,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Europa, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Geschichte), Veranstaltung: Frühe Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht Hexenprozesse im Kurfürstentum Mainz anhand der Einzelfälle Ottilia Preußing, Michel Fritz und Ottilia Sponseil. Sie analysiert, wie soziale Herkunft, Geschlecht und Verfahrensabläufe das Schicksal der Angeklagten beeinflussten. Dabei zeigt sich, dass besondere Merkmale in Geständnissen, Urteilen und Bestattungen auftreten - der soziale Status bot jedoch keinen Schutz vor Verurteilung und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Europa, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Geschichte), Veranstaltung: Frühe Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht Hexenprozesse im Kurfürstentum Mainz anhand der Einzelfälle Ottilia Preußing, Michel Fritz und Ottilia Sponseil. Sie analysiert, wie soziale Herkunft, Geschlecht und Verfahrensabläufe das Schicksal der Angeklagten beeinflussten. Dabei zeigt sich, dass besondere Merkmale in Geständnissen, Urteilen und Bestattungen auftreten - der soziale Status bot jedoch keinen Schutz vor Verurteilung und Hinrichtung. Die Arbeit liefert einen differenzierten Einblick in die Praxis der Hexenverfolgung der frühen Neuzeit.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.