Dieter Geulen / Hermann VeithAktuelle Perspektiven
Sozialisationstheorie interdisziplinär
Aktuelle Perspektiven
Herausgegeben:Geulen, Dieter; Veith, Hermann
Dieter Geulen / Hermann VeithAktuelle Perspektiven
Sozialisationstheorie interdisziplinär
Aktuelle Perspektiven
Herausgegeben:Geulen, Dieter; Veith, Hermann
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Sozialisationstheorie interdisziplinär" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jutta EcariusFamilie, Erziehung und Sozialisation34,99 €
Gesa LindemannDie Grenzen des Sozialen89,00 €
Peter AlheiBiographische Sozialisation34,95 €
Ralf DahrendorfHomo Sociologicus54,99 €
Marlene Stein-HilbersSexuell werden54,99 €
Männlichkeit und soziale Ordnung54,99 €
Christa HändleLehrerinnen in System und Lebenswelt54,99 €-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Sozialisationstheorie interdisziplinär" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Der Mensch als soziales und personales Wesen 20
- Verlag: Lucius & Lucius
- Reprint 2016
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2004
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 708g
- ISBN-13: 9783828202733
- ISBN-10: 382820273X
- Artikelnr.: 12846436
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Oldenbourg
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Der Mensch als soziales und personales Wesen 20
- Verlag: Lucius & Lucius
- Reprint 2016
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2004
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 708g
- ISBN-13: 9783828202733
- ISBN-10: 382820273X
- Artikelnr.: 12846436
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Oldenbourg
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Dr. phil. habil. Hermann Veith studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Er arbeitet als wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin.
Dieter Geulen, Jg. 1938, Dr. phil, Dipl.-Soz., ist Professor im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Theorie der Sozialisation, soziales Handeln, sozial-kognitive Entwicklung.
Dieter Geulen, Jg. 1938, Dr. phil, Dipl.-Soz., ist Professor im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Theorie der Sozialisation, soziales Handeln, sozial-kognitive Entwicklung.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zu diesem Band -- Einleitung. Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs -- Erster Teil -- Sozialisation und das genetische Erbe des Menschen -- Evolution des Werkzeuggebrauchs und der Kooperation bei freilebenden Schimpansen -- Genom-Umwelt-Wechselwirkungen in der Persönlichkeitsentwicklung -- Zweiter Teil -- Sozialisation aus subjekttheoretischer Perspektive -- Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung -- Sozialisation als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen. Aktualität und künftige Perspektiven strukturgenetischer Sozialisationsforschungen -- Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie -- Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung -- Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung -- Thesen zu einer zukünftigen Sozialisationstheorie -- Dritter Teil -- Sozialisation und der aktuelle gesellschaftliche Wandel -- Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz -- Sozialisation in Interaktionen und Beziehungen unter Gleichaltrigen in der Schulklasse -- Differenzielle Zeitgenossenschaft -- Konkurrierende Modelle von Kindheit in der Moderne - Mögliche Konsequenzen für das Selbstverständnis von Kindheits- und Sozialisationsforschung -- Intersubjektivität und Sozialisation - Zur theoretischen und empirischen Bestimmung von Sozialisationspraktiken -- Vierter Teil -- Begrifflichkeiten im historischen Kontext -- Zum Wandel des theoretischen Selbstverständnisses vergesellschafteter Individuen -- Autorinnen und Autoren des Bandes
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zu diesem Band -- Einleitung. Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs -- Erster Teil -- Sozialisation und das genetische Erbe des Menschen -- Evolution des Werkzeuggebrauchs und der Kooperation bei freilebenden Schimpansen -- Genom-Umwelt-Wechselwirkungen in der Persönlichkeitsentwicklung -- Zweiter Teil -- Sozialisation aus subjekttheoretischer Perspektive -- Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung -- Sozialisation als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen. Aktualität und künftige Perspektiven strukturgenetischer Sozialisationsforschungen -- Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie -- Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung -- Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung -- Thesen zu einer zukünftigen Sozialisationstheorie -- Dritter Teil -- Sozialisation und der aktuelle gesellschaftliche Wandel -- Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz -- Sozialisation in Interaktionen und Beziehungen unter Gleichaltrigen in der Schulklasse -- Differenzielle Zeitgenossenschaft -- Konkurrierende Modelle von Kindheit in der Moderne - Mögliche Konsequenzen für das Selbstverständnis von Kindheits- und Sozialisationsforschung -- Intersubjektivität und Sozialisation - Zur theoretischen und empirischen Bestimmung von Sozialisationspraktiken -- Vierter Teil -- Begrifflichkeiten im historischen Kontext -- Zum Wandel des theoretischen Selbstverständnisses vergesellschafteter Individuen -- Autorinnen und Autoren des Bandes







