- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das EU-Mehrebenensystem verhandelt den Einfluss der europäischen Organe auf die einzelstaatliche Souveränität fortlaufend neu. Sozialpolitik gilt dabei traditionell als Domäne der Mitgliedsstaaten. Kann man jedoch an dieser Stelle noch von politischer Autonomie der Nationalstaaten sprechen oder gewinnt die europäische Ebene durch sozial- wie haushaltspolitische, teils auch restriktive Maßnahmen vielmehr fortlaufend an Bedeutung? Jana Windwehr analysiert Europäisierungsprozesse innerhalb der Sozialpolitik im Kontext der Eurokrise anschaulich am Beispiel von fünf Mitgliedsstaaten. Das Buch wird…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Márton BékésNationaler Block16,00 €
- Governing Europe56,65 €
- Janusz WecGermany¿s Position on the System Reform of the European Union in 2002¿201676,30 €
- Paul SedzroNigeria: die regionale Führungsmacht in Westafrika7,90 €
- Brigitte GeißelDemokratie als Selbst-Regieren50,00 €
- Gérard BouchardL¿Europe en quête d¿Européens51,55 €
- Postwar Reconciliation in Central Europe and East Asia63,45 €
-
-
-
Das EU-Mehrebenensystem verhandelt den Einfluss der europäischen Organe auf die einzelstaatliche Souveränität fortlaufend neu. Sozialpolitik gilt dabei traditionell als Domäne der Mitgliedsstaaten. Kann man jedoch an dieser Stelle noch von politischer Autonomie der Nationalstaaten sprechen oder gewinnt die europäische Ebene durch sozial- wie haushaltspolitische, teils auch restriktive Maßnahmen vielmehr fortlaufend an Bedeutung? Jana Windwehr analysiert Europäisierungsprozesse innerhalb der Sozialpolitik im Kontext der Eurokrise anschaulich am Beispiel von fünf Mitgliedsstaaten. Das Buch wird dadurch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion um nationale sozialpolitische Autonomie im EU-Mehrebenensystem.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12254
- Seitenzahl: 519
- Erscheinungstermin: 5. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 32mm
- Gewicht: 745g
- ISBN-13: 9783847426714
- ISBN-10: 3847426710
- Artikelnr.: 65472348
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12254
- Seitenzahl: 519
- Erscheinungstermin: 5. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 32mm
- Gewicht: 745g
- ISBN-13: 9783847426714
- ISBN-10: 3847426710
- Artikelnr.: 65472348
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
PD Dr. habil. Jana Windwehr, wiss. Mitarbeiterin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Politikwissenschaft und Koordinatorin der deutsch-französischen Studiengänge, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut
Teil I: Analyserahmen und Grundlagen1 Einleitung1.1 Forschungsstand1.2 Fragestellung1.3 Aufbau der Studie2 Theorie und Methodik2.1 Europäisierung2.1.1 Grundannahmen, Definitionen, Kategorien2.1.2 Neo-institutionalistische Theorie und Sozialstaatswandel2.1.3 'Weiße Flecken' I: Up- und Interload2.1.4 'Weiße Flecken' II: Europäisierung im Zeichen der Krise2.2 Konkretisierung der Fragestellung, Hypothesen und Mehrwert2.3 Fallauswahl2.4 Methodik3 Grundlagen europäischer Sozialpolitik3.1 Heterogene Systeme3.1.1 Grundzüge des deutschen Sozialstaats3.1.2 Grundzüge des schwedischen Sozialstaats3.1.3 Grundzüge des britischen Sozialstaats3.1.4 Grundzüge des polnischen Sozialstaats3.1.5 Grundzüge des italienischen Sozialstaats3.2 Entwicklung europäischer Sozialpolitik3.2.1 Geschichte3.2.2 Vertragsbestimmungen, Grundsätze, institutionelle Verortung3.2.3 Bilanz: zwischen nationaler Domäne und europäischem Sozialmodell3.3 Instrumente3.3.1 Mindeststandards3.3.2 Rechtsprechung des EuGH3.3.3 Offene Methode der Koordinierung (OMK)3.3.4 Finanz- und haushaltspolitische Instrumente3.3.5 Europäischer SozialfondsTeil II: Europäisierung sozialpolitischer Handlungsfelder?4 Beschäftigungspolitik4.1 Entwicklung und Fokus europäischer Beschäftigungspolitik4.2 Deutschland4.2.1 Download4.2.2 Upload4.2.3 Interload4.3 Schweden4.3.1 Download4.3.2 Upload4.3.3 Interload4.4 Großbritannien4.4.1 Download4.4.2 Upload4.4.3 Interload4.5 Polen4.5.1 Download4.5.2 Upload4.5.3 Interload4.6 Italien4.6.1 Download4.6.2 Upload4.6.3 Interload4.7 Bilanz5 Gesundheitspolitik5.1 Geschichte und Fokus europäischer Gesundheitspolitik5.2 Deutschland5.2.1 Download5.2.2 Upload5.2.3 Interload5.3 Schweden5.3.1 Download5.3.2 Upload5.3.3 Interload5.4 Großbritannien5.4.1 Download5.4.2 Upload5.4.3 Interload5.5 Polen5.5.1 Download5.5.2 Upload5.5.3 Interload5.6 Italien5.6.1 Download5.6.2 Upload5.6.3 Interload5.7 Bilanz6 Rentenpolitik6.1 Entwicklung und Fokus europäischer Rentenpolitik6.2 Deutschland6.2.1 Download6.2.2 Upload6.2.3 Interload6.3 Schweden6.3.1 Download6.3.2 Upload6.3.3 Interload6.4 Großbritannien6.4.1 Download6.4.2 Upload6.4.3 Interload6.5 Polen6.5.1 Download6.5.2 Upload6.5.3 Interload6.6 Italien6.6.1 Download6.6.2 Upload6.6.3 Interload6.7 Bilanz7 Familienpolitik7.1 Entwicklung und Fokus europäischer Familienpolitik7.2 Deutschland7.2.1 Download7.2.2 Upload7.2.3 Interload7.3 Schweden7.3.1 Download7.3.2 Upload7.3.3 Interload7.4 Großbritannien7.4.1 Download7.4.2 Upload7.4.3 Interload7.5 Polen7.5.1 Download7.5.2 Upload7.5.3 Interload7.6 Italien7.6.1 Download7.6.2 Upload7.6.3 Interload7.7 Bilanz8 Fazit8.1 Download nach Einflusskanälen8.1.1 Offene Methode der Koordinierung8.1.2 Haushaltspolitische Instrumente8.1.3 Rechtliche Einflüsse8.2 Download nach Mitgliedsstaaten8.2.1 Deutschland8.2.2 Schweden8.2.3 Großbritannien8.2.4 Polen8.2.5 Italien8.3 Upload und Interload: Vergleich über Handlungsfelder und Mitgliedsstaaten8.3.1 Upload8.3.2 Interload8.4 'Krisenmodus' der sozialpolitischen Europäisierung?8.5 Anschlussstellen für weitere Forschung8.6 Ausblick8.6.1 Neujustierung existierender Instrumente unter dem Social-Investment-Paradigma8.6.2 Europäische Arbeitslosenversicherung?8.6.3 Europäische Säule sozialer Rechte9 Literatur10 Interviewpartner
Teil I: Analyserahmen und Grundlagen1 Einleitung1.1 Forschungsstand1.2 Fragestellung1.3 Aufbau der Studie2 Theorie und Methodik2.1 Europäisierung2.1.1 Grundannahmen, Definitionen, Kategorien2.1.2 Neo-institutionalistische Theorie und Sozialstaatswandel2.1.3 'Weiße Flecken' I: Up- und Interload2.1.4 'Weiße Flecken' II: Europäisierung im Zeichen der Krise2.2 Konkretisierung der Fragestellung, Hypothesen und Mehrwert2.3 Fallauswahl2.4 Methodik3 Grundlagen europäischer Sozialpolitik3.1 Heterogene Systeme3.1.1 Grundzüge des deutschen Sozialstaats3.1.2 Grundzüge des schwedischen Sozialstaats3.1.3 Grundzüge des britischen Sozialstaats3.1.4 Grundzüge des polnischen Sozialstaats3.1.5 Grundzüge des italienischen Sozialstaats3.2 Entwicklung europäischer Sozialpolitik3.2.1 Geschichte3.2.2 Vertragsbestimmungen, Grundsätze, institutionelle Verortung3.2.3 Bilanz: zwischen nationaler Domäne und europäischem Sozialmodell3.3 Instrumente3.3.1 Mindeststandards3.3.2 Rechtsprechung des EuGH3.3.3 Offene Methode der Koordinierung (OMK)3.3.4 Finanz- und haushaltspolitische Instrumente3.3.5 Europäischer SozialfondsTeil II: Europäisierung sozialpolitischer Handlungsfelder?4 Beschäftigungspolitik4.1 Entwicklung und Fokus europäischer Beschäftigungspolitik4.2 Deutschland4.2.1 Download4.2.2 Upload4.2.3 Interload4.3 Schweden4.3.1 Download4.3.2 Upload4.3.3 Interload4.4 Großbritannien4.4.1 Download4.4.2 Upload4.4.3 Interload4.5 Polen4.5.1 Download4.5.2 Upload4.5.3 Interload4.6 Italien4.6.1 Download4.6.2 Upload4.6.3 Interload4.7 Bilanz5 Gesundheitspolitik5.1 Geschichte und Fokus europäischer Gesundheitspolitik5.2 Deutschland5.2.1 Download5.2.2 Upload5.2.3 Interload5.3 Schweden5.3.1 Download5.3.2 Upload5.3.3 Interload5.4 Großbritannien5.4.1 Download5.4.2 Upload5.4.3 Interload5.5 Polen5.5.1 Download5.5.2 Upload5.5.3 Interload5.6 Italien5.6.1 Download5.6.2 Upload5.6.3 Interload5.7 Bilanz6 Rentenpolitik6.1 Entwicklung und Fokus europäischer Rentenpolitik6.2 Deutschland6.2.1 Download6.2.2 Upload6.2.3 Interload6.3 Schweden6.3.1 Download6.3.2 Upload6.3.3 Interload6.4 Großbritannien6.4.1 Download6.4.2 Upload6.4.3 Interload6.5 Polen6.5.1 Download6.5.2 Upload6.5.3 Interload6.6 Italien6.6.1 Download6.6.2 Upload6.6.3 Interload6.7 Bilanz7 Familienpolitik7.1 Entwicklung und Fokus europäischer Familienpolitik7.2 Deutschland7.2.1 Download7.2.2 Upload7.2.3 Interload7.3 Schweden7.3.1 Download7.3.2 Upload7.3.3 Interload7.4 Großbritannien7.4.1 Download7.4.2 Upload7.4.3 Interload7.5 Polen7.5.1 Download7.5.2 Upload7.5.3 Interload7.6 Italien7.6.1 Download7.6.2 Upload7.6.3 Interload7.7 Bilanz8 Fazit8.1 Download nach Einflusskanälen8.1.1 Offene Methode der Koordinierung8.1.2 Haushaltspolitische Instrumente8.1.3 Rechtliche Einflüsse8.2 Download nach Mitgliedsstaaten8.2.1 Deutschland8.2.2 Schweden8.2.3 Großbritannien8.2.4 Polen8.2.5 Italien8.3 Upload und Interload: Vergleich über Handlungsfelder und Mitgliedsstaaten8.3.1 Upload8.3.2 Interload8.4 'Krisenmodus' der sozialpolitischen Europäisierung?8.5 Anschlussstellen für weitere Forschung8.6 Ausblick8.6.1 Neujustierung existierender Instrumente unter dem Social-Investment-Paradigma8.6.2 Europäische Arbeitslosenversicherung?8.6.3 Europäische Säule sozialer Rechte9 Literatur10 Interviewpartner