79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit spiegelt die soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Realität der Tierhaltung in der Gemeinde Chimoré, Departement Cochabamba, Plurinationaler Staat Bolivien, wider. Sie verfolgt einen umfassenden und partizipativen Ansatz und beginnt mit einer Beschreibung der Tierhaltung in den Anden als Teil der Lebensbewirtschaftung innerhalb der andinen Kosmovision. Sie bezieht sich auf den historischen Prozess der Kolonisierung des Wendekreises von Cochabamba, zunächst durch die Franziskanermönche zum Zwecke der "Reduzierung" der Bevölkerung sowie aus wirtschaftlichen Gründen der…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit spiegelt die soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Realität der Tierhaltung in der Gemeinde Chimoré, Departement Cochabamba, Plurinationaler Staat Bolivien, wider. Sie verfolgt einen umfassenden und partizipativen Ansatz und beginnt mit einer Beschreibung der Tierhaltung in den Anden als Teil der Lebensbewirtschaftung innerhalb der andinen Kosmovision. Sie bezieht sich auf den historischen Prozess der Kolonisierung des Wendekreises von Cochabamba, zunächst durch die Franziskanermönche zum Zwecke der "Reduzierung" der Bevölkerung sowie aus wirtschaftlichen Gründen der Verbindung mit der tropischen Region Moxos; Im zweiten Fall durch den Migrationsstrom von Siedlern aus den Tälern und dem Hochland Boliviens, unterstützt durch staatliche Kolonisierungsprogramme und Initiativen zur Viehzucht als Überlebensstrategie für Familien in einem neuen geografischen Szenario; schließlich die Beschreibung und Analyse der Viehzucht in der Gemeinde Chimoré sowie Schlussfolgerungen zu den soziokulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen, die die Haltung von Haustieren beeinflussen.
Autorenporträt
Cídar F. Pinaya Céspedes, geboren in Catavi, Departement Potosí, Plurinationaler Staat Bolivien. Zootechniker an der Landwirtschaftlichen Universität Brünn, Tschechische Republik. Master und Doktorat in Agrarökologie an der Fakultät für Agrar- und Viehwirtschaft der Universidad Mayor de San Simón de Cochabamba. Produzentin, Forscherin und Lehrerin.