59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 12. Juni 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Sozioökonomie der Ernährung. Hauptsächlich an Studierende von Wirtschaftsstudiengängen und verwandte Sozialwissenschaften gerichtet, erklärt es wie Lebensmittelmärkte funktionieren und welche sozialen und kulturellen Faktoren die Prozesse der Lebensmittelproduktion und -konsum beeinflussen. Es diskutiert auch die Rolle von Lebensmittelproduzenten, Zwischenhändlern und Verbrauchern und untersucht die Dynamik von Preisen, Handel und Externalitäten. Das Buch betont auch kulturelle und demografische Prozesse und moralische Verhaltensweisen, die…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Sozioökonomie der Ernährung. Hauptsächlich an Studierende von Wirtschaftsstudiengängen und verwandte Sozialwissenschaften gerichtet, erklärt es wie Lebensmittelmärkte funktionieren und welche sozialen und kulturellen Faktoren die Prozesse der Lebensmittelproduktion und -konsum beeinflussen. Es diskutiert auch die Rolle von Lebensmittelproduzenten, Zwischenhändlern und Verbrauchern und untersucht die Dynamik von Preisen, Handel und Externalitäten. Das Buch betont auch kulturelle und demografische Prozesse und moralische Verhaltensweisen, die Produktions- und Konsumpraktiken prägen. Darüber hinaus diskutiert es Fragen der Lebensmittelqualität, Ethik und Politik. Den Leserinnen und Lesern werden auch Lebensmitteldatenbanken und Methoden der Datenverarbeitung vorgestellt.
Autorenporträt
Daria Loginova, promovierte Volkswirtin, ist Postdoktorandin an der Universität St. Gallen und in der Forschungsgruppe Sozioökonomie bei Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Schweizer Bundes für Agrarforschung. Sie konzentriert sich auf landwirtschafts- und ernährungsbezogene sozioökonomische Forschung, die sie mit fundierter angewandter Statistik und Ökonometrie verbindet. Darüber hinaus engagiert sie sich im sozialen Bereich, unter anderem als Rettungssanitäterin in einem Feuerwehrteam und als Mitglied der Grünen Partei Schweiz. Stefan Mann, promovierter Agrarökonom und Volkswirt, arbeitet nach beruflichen Stationen im deutschen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie an der Universität Rostock heute an der Agraruniversität Bukarest und bei Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Schweizer Bundes für Agrarforschung. Seit eines Abschlusses in Friedens- und Konfliktmanagement widmet er sich verstärkt der gesellschaftlichen Haltung gegenüber nicht-menschlichem tierischem Leben. Stefan Mann war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarökonomie und Soziologie und ist derzeit Schreiber der deutschen Quäker.