Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 14,95 €
  • Gebundenes Buch

Infotext:
Spanen ist ein Fertigungsverfahren (z. B. Drehen, Fräsen, Schleifen), das zur Bearbeitung von metallischen Materialien dient. Entsprechend interessant ist das Thema für Fertigungsingenieure, für Konstrukteure im Werkzeugmaschinenbau und für Studierende des Allgemeinen Maschinenbaus. Das Buchverknüpft die Grundlagen mit wichtigen Bereichen der neuen Anwendungen wie dem Hochgeschwindigkeitsspanen, dem Hochleistungsspanen, der Trockenbearbeitung, der Hartbearbeitung (Hartdrehen und -fräsen). Die Autoren nennen die Anforderungen, die an neue Werkzeugmaschinen und Werkzeuge der…mehr

Produktbeschreibung
Infotext:
Spanen ist ein Fertigungsverfahren (z. B. Drehen, Fräsen, Schleifen), das zur Bearbeitung von metallischen Materialien dient. Entsprechend interessant ist das Thema für Fertigungsingenieure, für Konstrukteure im Werkzeugmaschinenbau und für Studierende des Allgemeinen Maschinenbaus. Das Buchverknüpft die Grundlagen mit wichtigen Bereichen der neuen Anwendungen wie dem Hochgeschwindigkeitsspanen, dem Hochleistungsspanen, der Trockenbearbeitung, der Hartbearbeitung (Hartdrehen und -fräsen). Die Autoren nennen die Anforderungen, die an neue Werkzeugmaschinen und Werkzeuge der spanenden Technik gestellt werden müssen und erklären wichtige Phänomene,wie dieRandzonenphysik feinbearbeiteter Bauteile.
Gegenüber der ersten Auflage wurden aktuelle Erweiterungen zu den neuen Erkenntnissen über das Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsspanen, die Trockenbearbeitung und das Hartbearbeiten aufgenommen

Inhaltsverzeichnis:
Einführung in die Zerspantechnik.- Spanbildung.- Spanformung.- Kräfte beim Spanen.- Energieumsetzung.- Verschleiß.- Schneidstoffe.- Hochgeschwindigkeitsspanen.- Hartbearbeitung, Prozessauslegung.- Hartbearbeitung, Bauteilqualität.- Räumen.- Schleifen.- Verzahnungsschleifen.- Prozessauslegung und -integration in die Prozesskette.-Oberflächeneigenschaften.- Kühlschmierung.- Anhang.- Sachwortverzeichnis.-
Autorenporträt
Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Hans Kurt Tönshoff war Professor für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Universität Hannover. Er ist Mitglied des Vorstandes des Laser Zentrums Hannover e.V. und Mitglied der Geschäftsführung des Institutes für Integrierte Produktion Hannover GmbH. Seine Spezialgebiete sind die Technologie der Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Fabrikautomatisierung.
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena promovierte 1992 am Institut für Fertigungstechnik und spanende Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover. Ab 1996 führte er bei Gildemeister Drehmaschinen den Bereich Entwicklung und Konstruktion. 2001 wurde er als Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Universität Hannover als Nachfolger von Herrn Prof. Tönshoff berufen.