Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters
Bristoler Kolloquium 1993
Mitarbeit:Gärtner, Kurt; Kasten, Ingrid; Shaw, Frank
Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters
Bristoler Kolloquium 1993
Mitarbeit:Gärtner, Kurt; Kasten, Ingrid; Shaw, Frank
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band enthält die Referate des 13. Anglo-Deutschen Kolloquiums, zu dem sich 1993 an der Universität Bristol germanistische Mediävisten aus dem englischen und deutschen Sprachraum trafen. Die Fragestellung des Rahmenthemas wird in den Beiträgen von verschiedenen thematischen und methodischen Aspekten und auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Eine strenge Systematisierung war nicht beabsichtigt und schien auch bei dem derzeitigen Stand der Forschung wenig sinnvoll. Die nach thematischen und formalen Kriterien erfolgte Gliederung soll wichtige Zusammenhänge verdeutlichen. Der Band soll zu…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Probleme der Edition von Texten der frühen Neuzeit109,95 €
- Horst Brunner / Werner Williams-Krapp (Hgg.)Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters139,95 €
- Wolfgang HaubrichsDie Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter99,95 €
- Sabine GrieseSalomon und Markolf - Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit109,95 €
- Klaus WolfNeuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung65,99 €
- Gisela Vollmann-ProfeWiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter99,95 €
- Stephan Moser / Peter Stahl / Werner Wegstein / Norbert Richard Wolf (Hgg.)Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V139,95 €
-
-
-
Der Band enthält die Referate des 13. Anglo-Deutschen Kolloquiums, zu dem sich 1993 an der Universität Bristol germanistische Mediävisten aus dem englischen und deutschen Sprachraum trafen. Die Fragestellung des Rahmenthemas wird in den Beiträgen von verschiedenen thematischen und methodischen Aspekten und auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Eine strenge Systematisierung war nicht beabsichtigt und schien auch bei dem derzeitigen Stand der Forschung wenig sinnvoll. Die nach thematischen und formalen Kriterien erfolgte Gliederung soll wichtige Zusammenhänge verdeutlichen. Der Band soll zu weiterer thematischer Vertiefung, methodischer Aufarbeitung und theoretischer Reflexion auf verschiedenen Feldern Anregung bieten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1996.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 26. März 1996
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 742g
- ISBN-13: 9783484603080
- ISBN-10: 3484603089
- Artikelnr.: 26363991
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1996.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 26. März 1996
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 742g
- ISBN-13: 9783484603080
- ISBN-10: 3484603089
- Artikelnr.: 26363991
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: I. Eröffnungsvortrag: Konflikte in Politik und Publizistik: J. Flood, Heinrich VIII. und Martin Luther. Ein europäischer Streit und dessen Niederschlag in Literatur und Publizistik. - II. Leitbilder des Adels, Ritterideologie und Krieg: W. Haubrichs, Ehre und Konflikt. Zur intersubjektiven Konstitution der adligen Persönlichkeit im früheren Mittelalter. - C. Huber, Ritterideologie und Gegnertötung. Überlegungen zu den »Erec«-Romanen Chrétiens und Hartmanns und zum »Prosa-Lancelot«. - M.H. Jones, Schutzwaffen und Höfischheit. Zu den Kampfausgängen im »Erec« Hartmanns von Aue. - J. Eming, Aktion und Reflexion. Zum Problem der Konfliktbewältigung im »Wigalois« am Beispiel der Namurs-Episode. - R. Hahn, Zur Kriegsdarstellung in Herborts von Fritzlar »Liet von Troye«. - H. Brunner, Das Bild des Krieges bei Chrestien de Troyes und bei Hartmann von Aue. - III. Darstellung von Andersgläubigen und Fremden: W. Frey, Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises. - A. Simon, Ein wild volck. Die Darstellung fremder Völker in deutschen Pilgerberichten des Mittelalters. - IV. Sexualität, Liebe und Ehe als Spannungsfelder: I. Bennewitz, Mädchen ohne Hände. Der Vater-Tochter-Inzest in der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Erzählliteratur. - K. Ridder, Minne, Intrige und Herrschaft. Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts. - D. Huschenbett, Ehe statt Minne? Zur Tradition des Minne-Romans in Mittelalter und Neuzeit. - M. Meyer, Causa amoris? Noch einmal zu Lancelot und Galahot. - J. Margetts, Ehezwist in deutschen Kurzerzählungen des Mittelalters. - V. Regelsetzungen und Regelverletzungen: E. Brüggen, Von der Kunst, miteinander zu speisen. Kultur und Konflikt im Spiegel mittelalterlicher Vorstellungen vom Verhalten bei Tisch. - C. Edwards, die wolte ich gerne in einen schrîn (L 8,18). Zur Bilderwelt und Dialektik Walthers von der Vogelweide. - E.A. Andersen, Mechthild von Magdeburg, der Dominikanerorden und der Weltklerus. - C. Baufeld, Gesellschafts- und Individualkritik im »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. - G. Roth, Meineid in mittelalterlicher deutscher Literatur. - VI. Sprachmuster, literarische Strategien und mediale Bedingungen bei der Darstellung von Konflikten: E. Hellgardt, Konflikte in der Gnomik - die Gnomik im Konflikt. Zu den lateinischen Spruchsammlungen des Frühmittelalters und zum »Ysengrimus«. - M. Eikelmann, Katz und Maus. Konfliktdarstellung und -bewältigung im deutschen Sprichwort des Mittelalters. - H.-J. Ziegeler, fraw Fortun, fraw Wer, fraw Awentewr und fraw Mynne. Darstellung und Interpretation von Konflikten und ihren Ursachen in Ulrich Füetrers »Lannzilet«-Version. - K. Grubmüller, Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung. - C.J. Young, Der Doppelkonflikt in der »Willehalm«-Überlieferung des Codex Vindobonensis 2670: Mensch gegen Mensch, Text gegen Bild. - N.R. Wolf, Sprache über Konflikte vs. Sprache in Konflikten. Linguistische Überlegungen zum Medienwandel.
Inhalt: I. Eröffnungsvortrag: Konflikte in Politik und Publizistik: J. Flood, Heinrich VIII. und Martin Luther. Ein europäischer Streit und dessen Niederschlag in Literatur und Publizistik. - II. Leitbilder des Adels, Ritterideologie und Krieg: W. Haubrichs, Ehre und Konflikt. Zur intersubjektiven Konstitution der adligen Persönlichkeit im früheren Mittelalter. - C. Huber, Ritterideologie und Gegnertötung. Überlegungen zu den »Erec«-Romanen Chrétiens und Hartmanns und zum »Prosa-Lancelot«. - M.H. Jones, Schutzwaffen und Höfischheit. Zu den Kampfausgängen im »Erec« Hartmanns von Aue. - J. Eming, Aktion und Reflexion. Zum Problem der Konfliktbewältigung im »Wigalois« am Beispiel der Namurs-Episode. - R. Hahn, Zur Kriegsdarstellung in Herborts von Fritzlar »Liet von Troye«. - H. Brunner, Das Bild des Krieges bei Chrestien de Troyes und bei Hartmann von Aue. - III. Darstellung von Andersgläubigen und Fremden: W. Frey, Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises. - A. Simon, Ein wild volck. Die Darstellung fremder Völker in deutschen Pilgerberichten des Mittelalters. - IV. Sexualität, Liebe und Ehe als Spannungsfelder: I. Bennewitz, Mädchen ohne Hände. Der Vater-Tochter-Inzest in der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Erzählliteratur. - K. Ridder, Minne, Intrige und Herrschaft. Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts. - D. Huschenbett, Ehe statt Minne? Zur Tradition des Minne-Romans in Mittelalter und Neuzeit. - M. Meyer, Causa amoris? Noch einmal zu Lancelot und Galahot. - J. Margetts, Ehezwist in deutschen Kurzerzählungen des Mittelalters. - V. Regelsetzungen und Regelverletzungen: E. Brüggen, Von der Kunst, miteinander zu speisen. Kultur und Konflikt im Spiegel mittelalterlicher Vorstellungen vom Verhalten bei Tisch. - C. Edwards, die wolte ich gerne in einen schrîn (L 8,18). Zur Bilderwelt und Dialektik Walthers von der Vogelweide. - E.A. Andersen, Mechthild von Magdeburg, der Dominikanerorden und der Weltklerus. - C. Baufeld, Gesellschafts- und Individualkritik im »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. - G. Roth, Meineid in mittelalterlicher deutscher Literatur. - VI. Sprachmuster, literarische Strategien und mediale Bedingungen bei der Darstellung von Konflikten: E. Hellgardt, Konflikte in der Gnomik - die Gnomik im Konflikt. Zu den lateinischen Spruchsammlungen des Frühmittelalters und zum »Ysengrimus«. - M. Eikelmann, Katz und Maus. Konfliktdarstellung und -bewältigung im deutschen Sprichwort des Mittelalters. - H.-J. Ziegeler, fraw Fortun, fraw Wer, fraw Awentewr und fraw Mynne. Darstellung und Interpretation von Konflikten und ihren Ursachen in Ulrich Füetrers »Lannzilet«-Version. - K. Grubmüller, Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung. - C.J. Young, Der Doppelkonflikt in der »Willehalm«-Überlieferung des Codex Vindobonensis 2670: Mensch gegen Mensch, Text gegen Bild. - N.R. Wolf, Sprache über Konflikte vs. Sprache in Konflikten. Linguistische Überlegungen zum Medienwandel.