Interdisziplinarität im Sinne dieses Sammelbandes bedeutet nicht nur, dass Methoden und Forschungsergebnisse verschiedener Bereiche einbezogen werden, sondern dass auch die Autoren verschiedenen Fachgebieten angehören. So sind thematisch und von den Fächern der Autoren her gesehen hier Neurolinguistik, Neuropsychologie, Neurologie, Psychiatrie, klinische Praxis, Sprachunterricht, kognitive Linguistik und Textsortenlinguistik in einer bunten Mischung vertreten. Der Schwerpunkt liegt bei Themen, die einen Bezug zur Neurolinguistik im weitesten Sinne haben.
Interdisziplinarität im Sinne dieses Sammelbandes bedeutet nicht nur, dass Methoden und Forschungsergebnisse verschiedener Bereiche einbezogen werden, sondern dass auch die Autoren verschiedenen Fachgebieten angehören. So sind thematisch und von den Fächern der Autoren her gesehen hier Neurolinguistik, Neuropsychologie, Neurologie, Psychiatrie, klinische Praxis, Sprachunterricht, kognitive Linguistik und Textsortenlinguistik in einer bunten Mischung vertreten. Der Schwerpunkt liegt bei Themen, die einen Bezug zur Neurolinguistik im weitesten Sinne haben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Ulrike Halsband: Aspekte bilingualer und multilingualer Sprachverarbeitung - Thomas Urbach: Apraxie oder Asymbolie? Aphasie und die Verarbeitung von Gesten und Pantomimen - Birgit Nitt/Thomas Hentrich-Hesse/Raija Kuckuk/Matthias Zabel/Elke Schumann: Hyperpriming bei Alzheimer-Demenz? Eine Reinterpretation - Klaus Hennighausen/Verena Maas/Tanja Rinker: Von "zentralauditiven Verarbeitungsstörungen" zum "Dysgrammatismus": Zur Entfaltung "spezifischer Sprachentwicklungsstörungen" - Gregor Kohls/Bianca Körner/Verena Maas/Tanja Rinker/Swantje Zachau/Anna Jaremkiewicz/Gabriele Christmann: Aufmerksamkeit und die Spezifische Sprachentwicklungsstörung - Matthias Marschall: Spontane Relativkonstruktionen in Schülertexten - Bernhard Kelle: Virtual Live-Soap: Internetforen und neue Textformen - Günter Kochendörfer: Sprachevolution.
Aus dem Inhalt: Ulrike Halsband: Aspekte bilingualer und multilingualer Sprachverarbeitung - Thomas Urbach: Apraxie oder Asymbolie? Aphasie und die Verarbeitung von Gesten und Pantomimen - Birgit Nitt/Thomas Hentrich-Hesse/Raija Kuckuk/Matthias Zabel/Elke Schumann: Hyperpriming bei Alzheimer-Demenz? Eine Reinterpretation - Klaus Hennighausen/Verena Maas/Tanja Rinker: Von "zentralauditiven Verarbeitungsstörungen" zum "Dysgrammatismus": Zur Entfaltung "spezifischer Sprachentwicklungsstörungen" - Gregor Kohls/Bianca Körner/Verena Maas/Tanja Rinker/Swantje Zachau/Anna Jaremkiewicz/Gabriele Christmann: Aufmerksamkeit und die Spezifische Sprachentwicklungsstörung - Matthias Marschall: Spontane Relativkonstruktionen in Schülertexten - Bernhard Kelle: Virtual Live-Soap: Internetforen und neue Textformen - Günter Kochendörfer: Sprachevolution.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826