Sprache(n) in der Wissensgesellschaft
Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
Herausgegeben:Braun, Sabine; Kohn, Kurt
Sprache(n) in der Wissensgesellschaft
Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
Herausgegeben:Braun, Sabine; Kohn, Kurt
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Begriff der Wissensgesellschaft bündelt grundsätzliche Fragen und Herausforderungen, die sich im Umfeld der menschlichen Informations- und Wissensverarbeitung für unsere «postindustrielle» Zeit ergeben. Sprache und Sprachen stehen hierzu in einer dreifachen Beziehung: als primärer Gegenstand der Wissensverarbeitung bei Erwerb und Nutzung muttersprachlicher und fremdsprachlicher Kompetenzen, als Kompetenzvoraussetzung der menschlichen Wissensverarbeitung in allen Wissensbereichen sowie als Werkzeug im Rahmen sprachtechnologischer Lösungen der Wissensverarbeitung. Mit den Themenschwerpunkten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Applied Linguistics Today: Research and Perspectives - Angewandte Linguistik heute: Forschung und Perspektiven71,80 €
- Sprache transdisziplinär59,10 €
- Mehrsprachige Individuen ¿ vielsprachige Gesellschaften74,60 €
- National, Regional and Minority Languages in Europe74,60 €
- Jan KruseDas Barcelona-Prinzip78,85 €
- Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz73,25 €
- Translation and Interpretation in Europe58,10 €
-
-
-
Der Begriff der Wissensgesellschaft bündelt grundsätzliche Fragen und Herausforderungen, die sich im Umfeld der menschlichen Informations- und Wissensverarbeitung für unsere «postindustrielle» Zeit ergeben. Sprache und Sprachen stehen hierzu in einer dreifachen Beziehung: als primärer Gegenstand der Wissensverarbeitung bei Erwerb und Nutzung muttersprachlicher und fremdsprachlicher Kompetenzen, als Kompetenzvoraussetzung der menschlichen Wissensverarbeitung in allen Wissensbereichen sowie als Werkzeug im Rahmen sprachtechnologischer Lösungen der Wissensverarbeitung. Mit den Themenschwerpunkten Mehrsprachigkeit, Modellierung und Repräsentation von Wissen sowie Sprache und Neue Medien dokumentiert der Band die gegenwärtige Auseinandersetzung der Angewandten Linguistik mit den Herausforderungen der Wissensgesellschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Forum Angewandte Linguistik - F.A.L. 46
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 54386
- Seitenzahl: 332
- Deutsch
- Abmessung: 19mm x 150mm x 225mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783631543863
- ISBN-10: 3631543867
- Artikelnr.: 26613668
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Forum Angewandte Linguistik - F.A.L. 46
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 54386
- Seitenzahl: 332
- Deutsch
- Abmessung: 19mm x 150mm x 225mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783631543863
- ISBN-10: 3631543867
- Artikelnr.: 26613668
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeber: Sabine Braun ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Linguistik des Englischen an der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Lehren und Lernen von Fremdsprachen, Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft sowie diskursanalytische und korpuslinguistische Grundlagen für diese Gebiete.
Kurt Kohn ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik des Englischen an der Universität Tübingen und Direktor des Steinbeis-Transferzentrums Sprachlernmedien. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen kognitiv-konstruktivistische Grundlagen des Fremdsprachenlernens, eLearning in «Blended Language Learning»-Szenarien, Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft sowie Englisch als Lingua Franca.
Kurt Kohn ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik des Englischen an der Universität Tübingen und Direktor des Steinbeis-Transferzentrums Sprachlernmedien. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen kognitiv-konstruktivistische Grundlagen des Fremdsprachenlernens, eLearning in «Blended Language Learning»-Szenarien, Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft sowie Englisch als Lingua Franca.
Aus dem Inhalt: Sabine Braun/Kurt Kohn: Einleitung - Nigel Reeves: Measuring Language Performance in the Knowledge Economy: The Challenge of Aligning UK and European Language Proficiency Scales - Barbara Seidlhofer: Englisch als Lingua Franca und seine Rolle in der internationalen Wissensvermittlung. Ein Aufruf zur Selbstbehauptung - Margarete Ott: Mehrsprachigkeit fordern und fördern - Wilhelm Grießhaber: Sprache im zweitsprachlichen Mathematikunterricht. Verbale und non-verbale Verfahren bei der Vermittlung mathematischen Wissens - Klaus Geyer: Betriebliche Sprachplanung im Kontext innerer und äußerer Mehrsprachigkeit - am Beispiel einer deutschen Großwerft - Bernd Meyer: Zweisprachigkeit als kommunikative Ressource im Krankenhaus: Stand der Dinge und Entwicklungsmöglichkeiten - Stephan Schlickau: Dimensionen interkultureller Kommunikation: Praxis - Analyse - Kompetenzförderung - Michelle F. Ramos-Pellicia: ¿De dóndi vieni? (e) raising in Lorain Puerto Rican Spanish: Maintenance or Convergence? - Birte Lönneker: Weltwissen in Textannotationen mit Konzeptframes: Modell, Methode, Resultate - Klaus Schubert: Rekombinationstexte und Wissensatome - Young-Yin Kim: Kultursysteme als Wissenssysteme: Kulturelle Konstellationen in Texten und Translation - Heidrun Gerzymisch-Arbogast/Martin Will: Kulturtransfer oder 'Voice-Over': Informationsstrukturen im gedolmetschten Diskurs - Paul Georg Meyer: Kommunikation von Erkenntnis in Wissenschaftstexten: die Rolle der morphosyntaktischen Oberfläche - Annely Rothkegel/Claudia Villinger: Modellierung von Risikowissen und multilinguale Textproduktion - Cornelia Feyrer: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Translation - Anforderungen an die Translationsdidaktik - Rita Kupetz/Thanh-Thu Phan Tan/Jill Schneller/Birgit Ziegenmeyer: Multiliteracies im Englischstudium - Oliver Traxel: Das MOO als Werkzeug synchroner Kollaboration: Fremdsprachenlernen in transatlantischen Online-Projekten - Karin Vogt: Act Global, Think Local? Auswirkungen von E-Mail Projekten auf die Unterrichtskommunikation - Christoph Sauer: Wissensverhältnisse, Rhetorik und Multimodalität. Eine Miniatur zu Publikationen über den «Untergang» - Franc Wagner: Intermedialität im medialen Diskurs der Wissensgesellschaft - B. Odile Endres: Die andere Seite der Dinge. Alternative Diskurse in Warblogs - Ulla Kleinberger Günther: Textsortenwandel: E-Mails im innerbetrieblichen Kontext.
Aus dem Inhalt: Sabine Braun/Kurt Kohn: Einleitung - Nigel Reeves: Measuring Language Performance in the Knowledge Economy: The Challenge of Aligning UK and European Language Proficiency Scales - Barbara Seidlhofer: Englisch als Lingua Franca und seine Rolle in der internationalen Wissensvermittlung. Ein Aufruf zur Selbstbehauptung - Margarete Ott: Mehrsprachigkeit fordern und fördern - Wilhelm Grießhaber: Sprache im zweitsprachlichen Mathematikunterricht. Verbale und non-verbale Verfahren bei der Vermittlung mathematischen Wissens - Klaus Geyer: Betriebliche Sprachplanung im Kontext innerer und äußerer Mehrsprachigkeit - am Beispiel einer deutschen Großwerft - Bernd Meyer: Zweisprachigkeit als kommunikative Ressource im Krankenhaus: Stand der Dinge und Entwicklungsmöglichkeiten - Stephan Schlickau: Dimensionen interkultureller Kommunikation: Praxis - Analyse - Kompetenzförderung - Michelle F. Ramos-Pellicia: ¿De dóndi vieni? (e) raising in Lorain Puerto Rican Spanish: Maintenance or Convergence? - Birte Lönneker: Weltwissen in Textannotationen mit Konzeptframes: Modell, Methode, Resultate - Klaus Schubert: Rekombinationstexte und Wissensatome - Young-Yin Kim: Kultursysteme als Wissenssysteme: Kulturelle Konstellationen in Texten und Translation - Heidrun Gerzymisch-Arbogast/Martin Will: Kulturtransfer oder 'Voice-Over': Informationsstrukturen im gedolmetschten Diskurs - Paul Georg Meyer: Kommunikation von Erkenntnis in Wissenschaftstexten: die Rolle der morphosyntaktischen Oberfläche - Annely Rothkegel/Claudia Villinger: Modellierung von Risikowissen und multilinguale Textproduktion - Cornelia Feyrer: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Translation - Anforderungen an die Translationsdidaktik - Rita Kupetz/Thanh-Thu Phan Tan/Jill Schneller/Birgit Ziegenmeyer: Multiliteracies im Englischstudium - Oliver Traxel: Das MOO als Werkzeug synchroner Kollaboration: Fremdsprachenlernen in transatlantischen Online-Projekten - Karin Vogt: Act Global, Think Local? Auswirkungen von E-Mail Projekten auf die Unterrichtskommunikation - Christoph Sauer: Wissensverhältnisse, Rhetorik und Multimodalität. Eine Miniatur zu Publikationen über den «Untergang» - Franc Wagner: Intermedialität im medialen Diskurs der Wissensgesellschaft - B. Odile Endres: Die andere Seite der Dinge. Alternative Diskurse in Warblogs - Ulla Kleinberger Günther: Textsortenwandel: E-Mails im innerbetrieblichen Kontext.