29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 31. März 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sprache ist eine einzigartige menschliche Fähigkeit: Sie ermöglicht nicht nur effiziente Kommunikation, sondern prägt auch unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt. Dabei kommen diverse kognitive Funktionen zum Einsatz - von der Signalwahrnehmung über die Verarbeitung komplexer Strukturen bis zur Bedeutung sprachlicher Äußerungen in unterschiedlichen Kontexten. Und oft geschieht dies nicht nur in einer, sondern in mehreren Sprachen. Dieses Buch zeigt, wie sich Sprache in all ihren Facetten bereits vor der Geburt und über die gesamte Lebensspanne hinweg entwickelt. Es bietet eine…mehr

Produktbeschreibung
Sprache ist eine einzigartige menschliche Fähigkeit: Sie ermöglicht nicht nur effiziente Kommunikation, sondern prägt auch unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt. Dabei kommen diverse kognitive Funktionen zum Einsatz - von der Signalwahrnehmung über die Verarbeitung komplexer Strukturen bis zur Bedeutung sprachlicher Äußerungen in unterschiedlichen Kontexten. Und oft geschieht dies nicht nur in einer, sondern in mehreren Sprachen. Dieses Buch zeigt, wie sich Sprache in all ihren Facetten bereits vor der Geburt und über die gesamte Lebensspanne hinweg entwickelt. Es bietet eine interdisziplinäre Perspektive mit Einblicken in zentrale Konzepte, Theorien und Forschungsergebnisse aus Psychologie, Sprachwissenschaft, Kognitionsbiologie und kognitiver Neurowissenschaft.
Autorenporträt
Jutta L. Mueller studierte von 1995 bis 2001 Psychologie (Diplom) an der Universität Trier. Anschließend promovierte sie 2005 an der Universität Leipzig zu den neuropsychologischen Grundlagen der Zweitsprachverarbeitung. Sie forschte an wissenschaftlichen Instituten und Universitäten in Leipzig, Obu (Japan) und Osnabrück und ist seit dem Jahr 2020 Professorin für Psycholinguistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurokognition der Sprache im Verlauf der menschlichen Entwicklung und das Zusammenspiel von Sprache und Kognition.