17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist denn eigentlich sprachliche Gewalt ¿ wie kann Gewalt durch Sprache ausgeübt werden? Dies gilt es in einem ersten Punkt, mit Hilfe von verschiedenen Perspektiven der Sekundärliteratur zu klären. Im Anschluss daran erscheint es sinnvoll in einem zweiten Punkt generelle sprachliche Gewaltstrategien in nationalsozialistischen Reden aus der Sekundärliteratur herauszuarbeiten, unter anderem im Hinblick auf die Denunzierung von anderen Rassen und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist denn eigentlich sprachliche Gewalt ¿ wie kann Gewalt durch Sprache ausgeübt werden? Dies gilt es in einem ersten Punkt, mit Hilfe von verschiedenen Perspektiven der Sekundärliteratur zu klären. Im Anschluss daran erscheint es sinnvoll in einem zweiten Punkt generelle sprachliche Gewaltstrategien in nationalsozialistischen Reden aus der Sekundärliteratur herauszuarbeiten, unter anderem im Hinblick auf die Denunzierung von anderen Rassen und verschiedene Formen von sprachlicher Gewalt. Der Fokus der Arbeit wird auf dem letzten Punkt, einer Analyse von sprachlicher Gewalt gegen Juden in ausgewählten Reden Adolf Hitlers (aus dem Zeitraum 1920-1928), liegen. In diesem Teil der Arbeit soll überprüft werden, ob die zuvor herausgearbeiteten sprachlichen Gewaltstrategien des Nationalsozialismus auf die frühen Reden Hitlers anwendbar sind, oder, ob sich Unterschiede feststellen lassen. Hierbei wird deutlich, dass sprachliche Gewalt gegen Juden für Hitler eine Strategie der Überzeugung der Massen konstituiert ¿ mit der Aufgabe auf die kommende physische Gewalt gegen die Juden vorzubereiten.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.