Festschrift zum 70. Geburtstag von Geert Lotzmann am 17. März 1996 Herausgegeben:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard;Mitarbeit:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard, Herausgegeben von Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard
Festschrift zum 70. Geburtstag von Geert Lotzmann am 17. März 1996 Herausgegeben:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard;Mitarbeit:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard, Herausgegeben von Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard
Die als Festschrift zum 70. Geburtstag des Heidelberger Sprechwissenschaftlers Geert Lotzmann entstandene Aufsatzsammlung behandelt unter dem Gesichtspunkt der sozialen Verantwortung des Sprechens und der Sprecherziehung aktuelle sprechwissenschaftliche Probleme und erstreckt sich damit auf ein weites, speziell in die Pragmatik hineinreichendes Forschungsfeld der angewandten Linguistik. Neben phonetisch, historisch und wirkungsästhetisch orientierten Untersuchungen zur Aussprachekodifizierung und Ausspracheschulung stehen vor allem Arbeiten zur Rhetorik und Sprechkunst, wobei…mehr
Die als Festschrift zum 70. Geburtstag des Heidelberger Sprechwissenschaftlers Geert Lotzmann entstandene Aufsatzsammlung behandelt unter dem Gesichtspunkt der sozialen Verantwortung des Sprechens und der Sprecherziehung aktuelle sprechwissenschaftliche Probleme und erstreckt sich damit auf ein weites, speziell in die Pragmatik hineinreichendes Forschungsfeld der angewandten Linguistik. Neben phonetisch, historisch und wirkungsästhetisch orientierten Untersuchungen zur Aussprachekodifizierung und Ausspracheschulung stehen vor allem Arbeiten zur Rhetorik und Sprechkunst, wobei literaturwissenschaftliche und philosophische, aber auch didaktische und aktuell politische Aspekte verschiedener Kommunikationsbereiche behandelt werden. Einem wichtigen Arbeitsgebiet des Jubilars entsprechend wird die Sammlung durch Darlegungen zu den Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen komplettiert.
Aus dem Inhalt: Egon Aderhold: Über Dichtungssprechen - Lutz Christian Anders: Spektrale Analysen des Stimmklangs - Elmar Bartsch: Sprechbildung mittels Ausdrucksrhythmus in Deutsch als Fremdsprache für eine Türkin - Toni Charlotte Bünemann: "Erzählen ist innerer Wohnungs- und Städtebau." Ein sprecherzieherisches Angebot für zukünftige Logopädinnen - Andrea Elicker-Kurz: Die philosophische Anthropologie Helmut Plessners. - Eine Anregung auf dem Weg zu einer Anthropologie der Sprechwissenschaft - Thomas v. Fragstein: Sprechende Sänger - Hellmut Geißner: Unerhört? Was Sprachwissenschaftler vom Hören und Sprechen wußten, ehe es eine Sprechwissenschaft gab - z.B. am Anfang des 20. Jahrhunderts - Horst Gundermann: Die kranke Stimme - ein terminologischer Disput - Christa M. Heilmann: Siegfried Lenz: Der Verlust. Eine sprecherzieherische Reflexion - Angelika Kammerer: Stimmrezeption und Charakterzuschreibung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung - Eva-Maria Krech: Probleme der Erforschung und Kodifizierung des Aussprachestandards - aufgezeigt am Beispiel von Deutschland und Österreich - Karena Ricarda Lindner: Metaphernkonzeption in Gottscheds 'Ausführlicher Redekunst' - Gottfried Meinhold: Vorüberlegungen zu einer Theorie der Sprechkunst - Eberhard Ockel: Lyrische Texte als Sprechpartituren - Hans Martin Ritter: Mit dem Wort bei der Sache. Anmerkungen zu Fragen der Sprechkunst - Gertraud Stelzig: Zur Geschichte der konservativen Stimmrehabilitation - Phoniatrie einst und jetzt - - Eberhard Stock: Zum Natürlichkeitsargument in der Orthoepiediskussion - Brigitte Teuchert: Zur Didaktik der Rhetorik: Fragetechniken und nondirektive Gesprächsführung - Claus Thomas: Spielstrasse der Sinne. Modelle multimedialer Kommunikation - Walter Trenschel: Die orale Lautung der Standardaussprache - Roland W. Wagner: Die Trickkiste der rechtsradikalen Rhetorik oder: Wie argumentieren gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit? - Günter Peter Weber: Das Hemisphärenkonzept und die Aphasien aus alter und neuer Sicht - Verzeichnis der Schriften von Geert Lotzmann - Rezitationsveranstaltungen von Geert Lotzmann im Rahmen der Reihe "Dichtung sprechen - Dichtung hören" - Rezitationsveranstaltungen von Geert Lotzmann im Rahmen Internationaler Ferienkurse.
Aus dem Inhalt: Egon Aderhold: Über Dichtungssprechen - Lutz Christian Anders: Spektrale Analysen des Stimmklangs - Elmar Bartsch: Sprechbildung mittels Ausdrucksrhythmus in Deutsch als Fremdsprache für eine Türkin - Toni Charlotte Bünemann: "Erzählen ist innerer Wohnungs- und Städtebau." Ein sprecherzieherisches Angebot für zukünftige Logopädinnen - Andrea Elicker-Kurz: Die philosophische Anthropologie Helmut Plessners. - Eine Anregung auf dem Weg zu einer Anthropologie der Sprechwissenschaft - Thomas v. Fragstein: Sprechende Sänger - Hellmut Geißner: Unerhört? Was Sprachwissenschaftler vom Hören und Sprechen wußten, ehe es eine Sprechwissenschaft gab - z.B. am Anfang des 20. Jahrhunderts - Horst Gundermann: Die kranke Stimme - ein terminologischer Disput - Christa M. Heilmann: Siegfried Lenz: Der Verlust. Eine sprecherzieherische Reflexion - Angelika Kammerer: Stimmrezeption und Charakterzuschreibung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung - Eva-Maria Krech: Probleme der Erforschung und Kodifizierung des Aussprachestandards - aufgezeigt am Beispiel von Deutschland und Österreich - Karena Ricarda Lindner: Metaphernkonzeption in Gottscheds 'Ausführlicher Redekunst' - Gottfried Meinhold: Vorüberlegungen zu einer Theorie der Sprechkunst - Eberhard Ockel: Lyrische Texte als Sprechpartituren - Hans Martin Ritter: Mit dem Wort bei der Sache. Anmerkungen zu Fragen der Sprechkunst - Gertraud Stelzig: Zur Geschichte der konservativen Stimmrehabilitation - Phoniatrie einst und jetzt - - Eberhard Stock: Zum Natürlichkeitsargument in der Orthoepiediskussion - Brigitte Teuchert: Zur Didaktik der Rhetorik: Fragetechniken und nondirektive Gesprächsführung - Claus Thomas: Spielstrasse der Sinne. Modelle multimedialer Kommunikation - Walter Trenschel: Die orale Lautung der Standardaussprache - Roland W. Wagner: Die Trickkiste der rechtsradikalen Rhetorik oder: Wie argumentieren gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit? - Günter Peter Weber: Das Hemisphärenkonzept und die Aphasien aus alter und neuer Sicht - Verzeichnis der Schriften von Geert Lotzmann - Rezitationsveranstaltungen von Geert Lotzmann im Rahmen der Reihe "Dichtung sprechen - Dichtung hören" - Rezitationsveranstaltungen von Geert Lotzmann im Rahmen Internationaler Ferienkurse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826