Wie wird das Tragische aktuell in den Aufführungskünsten erfahrbar gemacht? Welche ästhetischen Verfahren und künstlerischen Praktiken kommen dabei zum Einsatz? Wie gehen das Theater und die dafur entstehenden Texte in der Nachfolge Einar Schleefs aktuell mit der Figuration des Chors um und welche Ruckschlusse lassen sich daraus hinsichtlich eines Denkens von Gemeinschaft und Individuum ableiten? Wie wirkt sich die gegenseitige Einflussnahme von performativer Praxis und philosophischer Theorie in Hinblick auf den Tragodienbegriff aus? Und wie ist die momentane Faszination für die Figur der…mehr
Wie wird das Tragische aktuell in den Aufführungskünsten erfahrbar gemacht? Welche ästhetischen Verfahren und künstlerischen Praktiken kommen dabei zum Einsatz? Wie gehen das Theater und die dafur entstehenden Texte in der Nachfolge Einar Schleefs aktuell mit der Figuration des Chors um und welche Ruckschlusse lassen sich daraus hinsichtlich eines Denkens von Gemeinschaft und Individuum ableiten? Wie wirkt sich die gegenseitige Einflussnahme von performativer Praxis und philosophischer Theorie in Hinblick auf den Tragodienbegriff aus? Und wie ist die momentane Faszination für die Figur der Antigone zu bewerten? Ausgehend von diesen Fragen widmen sich die Beiträge dieses Bandes aus der Perspektive der Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaft der Wiederkehr des Tragischen im Theater der Gegenwart.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Silke Felber und Wera Hippesroither forschen und lehren am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.
Inhaltsangabe
Silke Felber (Universität Wien), Wera Hippesroither (Universität Wien)EinleitungFigurationen des TragischenUlrike Haß (Universität Bochum)Palimpseste für ein Theater der GegenwartSilke Felber (Universität Wien)Inmitten von Satyrn, Boten und lebenden TotenTragische Figurationen der DurchquerungPatrick Primavesi (Universität Leipzig)"Wir bitten nicht wir fordern"Asyl im TheaterBernhard Greiner (Universität Tübingen)Gott/Schutz-BefohlenElfriede Jelineks Umkehrung tragischer Narrative des Aischylos und NietzschesInge Arteel (Universität Brüssel)Einzelne und ihre UmgebungSusanne Kennedys und Markus Selgs Installation "Medea.Matrix" Antigones NachlebenFreddie Rokem (Tel Aviv University & The University of Chicago)What is Niobe to her?Antigone's Model in Benjamin, Brecht and ButlerNicole Haitzinger (Universität Salzburg), Julia Ostwald (Universität Salzburg)"Antigone Sr."Das kreolisierte Tragische in den szenischen Künsten der GegenwartWera Hippesroither (Universität Wien)Antigone wirbelt Staub aufEine Figur ohne GrundArtur Pelka (Uniwersytet Lódzki)Antigones NachkommenReduktion und PotenzierungLisa Wolfson (Universität Köln)Drei Formen postmoderner TragikZizeks Spiel mit AntigoneWiederkehr des Tragischen?Annika Rink (Frankfurt)Tragödie^3 Die Potenz des TragischenSebastian Kirsch (Universität Bochum)...KOMM MIT REINIGENDEM FUSSZur Gegenwärtigkeit der KatharsisLutz Ellrich (Universität Köln)Der Untergang des Tragischen in zeitgenössischen Inszenierungen attischer TragödienStella Lange (Universität Innsbruck)Zäsur "Europa"; und wieder eine Tragödie?Medienkritische Perspektiven auf Europas Gemeinschaft in Milo Raus "Empire" (2016)Asmus Trautsch (Berlin)Transzendenz der TragikMilo Raus globaler RealismusDavid Krych (Donau-Universität Krems)Der Anfang der GeschichteNarrative Strukturen sowie das Verhältnis vom Tragischen und Komischen im Denken über Theater/Wissenschaft
Silke Felber (Universität Wien), Wera Hippesroither (Universität Wien)EinleitungFigurationen des TragischenUlrike Haß (Universität Bochum)Palimpseste für ein Theater der GegenwartSilke Felber (Universität Wien)Inmitten von Satyrn, Boten und lebenden TotenTragische Figurationen der DurchquerungPatrick Primavesi (Universität Leipzig)"Wir bitten nicht wir fordern"Asyl im TheaterBernhard Greiner (Universität Tübingen)Gott/Schutz-BefohlenElfriede Jelineks Umkehrung tragischer Narrative des Aischylos und NietzschesInge Arteel (Universität Brüssel)Einzelne und ihre UmgebungSusanne Kennedys und Markus Selgs Installation "Medea.Matrix" Antigones NachlebenFreddie Rokem (Tel Aviv University & The University of Chicago)What is Niobe to her?Antigone's Model in Benjamin, Brecht and ButlerNicole Haitzinger (Universität Salzburg), Julia Ostwald (Universität Salzburg)"Antigone Sr."Das kreolisierte Tragische in den szenischen Künsten der GegenwartWera Hippesroither (Universität Wien)Antigone wirbelt Staub aufEine Figur ohne GrundArtur Pelka (Uniwersytet Lódzki)Antigones NachkommenReduktion und PotenzierungLisa Wolfson (Universität Köln)Drei Formen postmoderner TragikZizeks Spiel mit AntigoneWiederkehr des Tragischen?Annika Rink (Frankfurt)Tragödie^3 Die Potenz des TragischenSebastian Kirsch (Universität Bochum)...KOMM MIT REINIGENDEM FUSSZur Gegenwärtigkeit der KatharsisLutz Ellrich (Universität Köln)Der Untergang des Tragischen in zeitgenössischen Inszenierungen attischer TragödienStella Lange (Universität Innsbruck)Zäsur "Europa"; und wieder eine Tragödie?Medienkritische Perspektiven auf Europas Gemeinschaft in Milo Raus "Empire" (2016)Asmus Trautsch (Berlin)Transzendenz der TragikMilo Raus globaler RealismusDavid Krych (Donau-Universität Krems)Der Anfang der GeschichteNarrative Strukturen sowie das Verhältnis vom Tragischen und Komischen im Denken über Theater/Wissenschaft
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826