Jörg Brandeis
SQLScript für SAP HANA
Jörg Brandeis
SQLScript für SAP HANA
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch ist Ihr Einstieg in SQLScript! Machen Sie sich mit den Grundlagen der Abfragesprache sowie den Sprachelementen, Funktionen und Einsatzszenarien vertraut. Schritt für Schritt führt der Autor Sie durch die Implementierung von Datenbankprozeduren und Funktionen, die die Ablauflogik auf der Datenbank bestimmen. Sie lernen, wie Sie datenbanknah programmieren und die beste Performance aus SAP HANA herausholen.
Aus dem Inhalt:
SAP HANA Studio und SAP Web IDE SQL-Konsole Lesender und schreibender Datenbankzugriff Ablauflogik Tabellen, Views, Sequenzen und Trigger SQL und SQLScript…mehr
Dieses Buch ist Ihr Einstieg in SQLScript! Machen Sie sich mit den Grundlagen der Abfragesprache sowie den Sprachelementen, Funktionen und Einsatzszenarien vertraut. Schritt für Schritt führt der Autor Sie durch die Implementierung von Datenbankprozeduren und Funktionen, die die Ablauflogik auf der Datenbank bestimmen. Sie lernen, wie Sie datenbanknah programmieren und die beste Performance aus SAP HANA herausholen.
Aus dem Inhalt:
SAP HANA Studio und SAP Web IDE
SQL-Konsole
Lesender und schreibender Datenbankzugriff
Ablauflogik
Tabellen, Views, Sequenzen und Trigger
SQL und SQLScript
ABAP Managed Database Procedures
SAP HANA als Entwicklungsumgebung
Code optimieren
Fehlersuche und -analyse
Aus dem Inhalt:
SAP HANA Studio und SAP Web IDE
SQL-Konsole
Lesender und schreibender Datenbankzugriff
Ablauflogik
Tabellen, Views, Sequenzen und Trigger
SQL und SQLScript
ABAP Managed Database Procedures
SAP HANA als Entwicklungsumgebung
Code optimieren
Fehlersuche und -analyse
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06208
- Seitenzahl: 430
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 171mm x 26mm
- Gewicht: 928g
- ISBN-13: 9783836262088
- ISBN-10: 3836262088
- Artikelnr.: 53027926
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06208
- Seitenzahl: 430
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 171mm x 26mm
- Gewicht: 928g
- ISBN-13: 9783836262088
- ISBN-10: 3836262088
- Artikelnr.: 53027926
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung ... 15 1. SAP HANA ... 23 1.1 ... Was ist SAP HANA? ... 24 1.2 ... Systemarchitektur ... 31 1.3 ... Organisation der Datenbankobjekte ... 35 1.4 ... Entwicklungsumgebungen ... 39 1.5 ... SQL-Konsole ... 48 2. Die ersten Schritte mit SQLScript ... 53 2.1 ... SQL vs. SQLScript ... 54 2.2 ... Grundlegende Sprachelemente ... 57 2.3 ... Modularisierung und logische Container ... 74 2.4 ... Programmbeispiel ... 90 3. Deklarative Programmierung in SQLScript ... 103 3.1 ... Tabellenvariablen ... 104 3.2 ... SELECT-Anweisung ... 106 3.3 ... Sonstige Operatoren ... 151 4. Datentypen und ihre Verarbeitung ... 155 4.1 ... Zeichenketten ... 156 4.2 ... Datum und Zeit ... 173 4.3 ... Numerische Daten ... 189 4.4 ... Binäre Datentypen ... 201 4.5 ... Konvertierungen zwischen den Datentypen ... 205 5. Schreibender Zugriff auf die Datenbank ... 207 5.1 ... INSERT ... 208 5.2 ... UPDATE ... 211 5.3 ... UPSERT oder REPLACE ... 213 5.4 ... MERGE INTO ... 215 5.5 ... DELETE ... 217 5.6 ... TRUNCATE TABLE ... 218 6. Imperative Programmierung ... 219 6.1 ... Variablen ... 219 6.2 ... Ablaufsteuerung mit IF und ELSE ... 234 6.3 ... Schleifen ... 238 6.4 ... Cursors ... 241 6.5 ... Arrays ... 244 6.6 ... Transaktionssteuerung ... 252 6.7 ... Dynamisches SQL ausführen ... 255 6.8 ... Fehlerbehandlung ... 260 7. Datenbankobjekte anlegen, löschen und verändern ... 267 7.1 ... Tabellen ... 268 7.2 ... Tabellentypen ... 274 7.3 ... Sichten (Views) ... 275 7.4 ... Sequenzen ... 277 7.5 ... Trigger ... 279 8. SQLScript in ABAP-Programmen ... 285 8.1 ... AMDP-Prozeduren ... 288 8.2 ... CDS-Tabellenfunktionen ... 302 8.3 ... AMDP-Funktionen für AMDP-Methoden ... 310 8.4 ... Alternativen zu AMDPs für den Aufruf von SQLScript-Code aus ABAP-Programmen ... 312 8.5 ... Empfehlungen ... 313 9. SQLScript in SAP BW ... 315 9.1 ... Transformationsroutinen als AMDP ... 320 9.2 ... Aufeinanderfolgende Transformationen und gemischte Ausführung ... 321 9.3 ... Die generierte AMDP-Klasse ... 323 9.4 ... Die einzelnen Routinen ... 329 9.5 ... Fehlerverarbeitung und Error Stack ... 334 10. Sauberer SQLScript-Code ... 339 10.1 ... Die Lesbarkeit des Codes ... 340 10.2 ... Performance-Empfehlungen ... 354 11. Tests, Fehler- und Performanceanalyse ... 357 11.1 ... Test von SQLScript Code ... 358 11.2 ... Die Debugger für SQLScript ... 363 11.3 ... Performanceanalyse ... 378 Anhang ... 397 A ... Einrichtung einer SAP-HANA-Instanz als Entwicklungsumgebung ... 399 B ... Datenmodell: Aufgabenverwaltung ... 415 C ... Abkürzungsverzeichnis ... 419 D ... Der Autor ... 421 Index ... 423
Einleitung ... 15 1. SAP HANA ... 23 1.1 ... Was ist SAP HANA? ... 24 1.2 ... Systemarchitektur ... 31 1.3 ... Organisation der Datenbankobjekte ... 35 1.4 ... Entwicklungsumgebungen ... 39 1.5 ... SQL-Konsole ... 48 2. Die ersten Schritte mit SQLScript ... 53 2.1 ... SQL vs. SQLScript ... 54 2.2 ... Grundlegende Sprachelemente ... 57 2.3 ... Modularisierung und logische Container ... 74 2.4 ... Programmbeispiel ... 90 3. Deklarative Programmierung in SQLScript ... 103 3.1 ... Tabellenvariablen ... 104 3.2 ... SELECT-Anweisung ... 106 3.3 ... Sonstige Operatoren ... 151 4. Datentypen und ihre Verarbeitung ... 155 4.1 ... Zeichenketten ... 156 4.2 ... Datum und Zeit ... 173 4.3 ... Numerische Daten ... 189 4.4 ... Binäre Datentypen ... 201 4.5 ... Konvertierungen zwischen den Datentypen ... 205 5. Schreibender Zugriff auf die Datenbank ... 207 5.1 ... INSERT ... 208 5.2 ... UPDATE ... 211 5.3 ... UPSERT oder REPLACE ... 213 5.4 ... MERGE INTO ... 215 5.5 ... DELETE ... 217 5.6 ... TRUNCATE TABLE ... 218 6. Imperative Programmierung ... 219 6.1 ... Variablen ... 219 6.2 ... Ablaufsteuerung mit IF und ELSE ... 234 6.3 ... Schleifen ... 238 6.4 ... Cursors ... 241 6.5 ... Arrays ... 244 6.6 ... Transaktionssteuerung ... 252 6.7 ... Dynamisches SQL ausführen ... 255 6.8 ... Fehlerbehandlung ... 260 7. Datenbankobjekte anlegen, löschen und verändern ... 267 7.1 ... Tabellen ... 268 7.2 ... Tabellentypen ... 274 7.3 ... Sichten (Views) ... 275 7.4 ... Sequenzen ... 277 7.5 ... Trigger ... 279 8. SQLScript in ABAP-Programmen ... 285 8.1 ... AMDP-Prozeduren ... 288 8.2 ... CDS-Tabellenfunktionen ... 302 8.3 ... AMDP-Funktionen für AMDP-Methoden ... 310 8.4 ... Alternativen zu AMDPs für den Aufruf von SQLScript-Code aus ABAP-Programmen ... 312 8.5 ... Empfehlungen ... 313 9. SQLScript in SAP BW ... 315 9.1 ... Transformationsroutinen als AMDP ... 320 9.2 ... Aufeinanderfolgende Transformationen und gemischte Ausführung ... 321 9.3 ... Die generierte AMDP-Klasse ... 323 9.4 ... Die einzelnen Routinen ... 329 9.5 ... Fehlerverarbeitung und Error Stack ... 334 10. Sauberer SQLScript-Code ... 339 10.1 ... Die Lesbarkeit des Codes ... 340 10.2 ... Performance-Empfehlungen ... 354 11. Tests, Fehler- und Performanceanalyse ... 357 11.1 ... Test von SQLScript Code ... 358 11.2 ... Die Debugger für SQLScript ... 363 11.3 ... Performanceanalyse ... 378 Anhang ... 397 A ... Einrichtung einer SAP-HANA-Instanz als Entwicklungsumgebung ... 399 B ... Datenmodell: Aufgabenverwaltung ... 415 C ... Abkürzungsverzeichnis ... 419 D ... Der Autor ... 421 Index ... 423
