Im Leben wie im Denken so radikal wie kaum ein zweiter, sind Élisée Reclus' politische, anthropologische und ökologische Schriften aktueller denn je. Nach der Freiheit des Menschen strebend, lehnt er alle Autoritäten außer derjenigen der Vernunft ab und wusste schon vor 150 Jahren, dass die Menschheit auf Gedeih und Verderb ein Ganzes mit dem Planeten bildet. Mitten in der Entstehungsphase der Moderne sieht er ihre ökologische Krise voraus und regt zur Erfindung neuer solidarischer Beziehungsformen an, die über die Menschen hinaus auch die Tiere und Pflanzen einschließen. Während Reclus dabei…mehr
Im Leben wie im Denken so radikal wie kaum ein zweiter, sind Élisée Reclus' politische, anthropologische und ökologische Schriften aktueller denn je. Nach der Freiheit des Menschen strebend, lehnt er alle Autoritäten außer derjenigen der Vernunft ab und wusste schon vor 150 Jahren, dass die Menschheit auf Gedeih und Verderb ein Ganzes mit dem Planeten bildet. Mitten in der Entstehungsphase der Moderne sieht er ihre ökologische Krise voraus und regt zur Erfindung neuer solidarischer Beziehungsformen an, die über die Menschen hinaus auch die Tiere und Pflanzen einschließen. Während Reclus dabei die ökologischen und sozialen Verheerungen seiner Gegenwart anprangert, feiert er im gleichen Atemzug und allen Widerständen zum Trotz die Fortschritte der Freiheit und die Entstehung neuer Lebens- und Sozialmodelle. Für ihn ist jede Generation die »Letzte Generation«, die aber immer auch die erste einer erlösten Erde sein kann: »Menschen des Wunsches«, wie er sie nannte, Menschen, die daran arbeiten, das Ideal einer anderen Welt und einer anderen Erde zu verwirklichen.
Originaltitel: Sentiment de la Nature / La Grande Famille / Origines de la Révolution / Évolution des villes
1. Auflage
Seitenzahl: 173
Erscheinungstermin: 1. Februar 2024
Deutsch
Abmessung: 177mm x 96mm x 14mm
Gewicht: 169g
ISBN-13: 9783751830003
ISBN-10: 3751830006
Artikelnr.: 67846531
Herstellerkennzeichnung
Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A
10965 Berlin
vertrieb@matthes-seitz-berlin.de
Autorenporträt
Élisée Reclus , 1830 in Sainte-Foy-la-Grande geboren, war Geograf, Anthropologe, vor allem aber Anarchist. Im Exil schrieb er seine berühmtesten Werke Histoire d'une montagne und La Nouvelle Géographie universelle . Kurz vor seinem Tod, 1905 bei Brügge, verfasste er L'Homme et la terre , das als Krönung seiner früheren Arbeiten gilt. Rainer G. Schmidt, 1950 im Saarland geboren, begann 1978 mit der Übersetzung des Gesamtwerks von Arthur Rimbaud und übersetzte seither viele Werke u. a. von Henri Michaux, Victor Segalen, Herman Melville. Er erhielt u. a. den Paul-Celan-Preis und übersetzt derzeit das 12bändige Tagebuch von Henry D. Thoreau. Andreas Gehrlach, 1981 geboren, studierte Literaturwissenschaft in Tübingen und ist Wissenschaftler am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich mit modernen und antiken Kulturtheorien und forscht zu prekären, kriminellen und politischen Ökonomien. Stephan Zandt , forscht am selben Institut zu den Themen Human-Animal Studies sowie Transformationsgeschichte der Natur-Kultur-Grenzziehung.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Sonja Asal entdeckt in dem von Andrea Gehrlach und Stephan Zandt herausgegebenen Band über den Geografen Elysee Reclus und seinen Anarchismus Bemerkenswertes. Wie Reclus Humangeografie und anarchistische Theorien mit "synoptischem Blick" verband, findet Asal erstaunlich. Die drei abgedruckten Texte des Autors künden von einer Position wider den Fortschrittsgeist seiner Zeit, erklärt die Rezensentin. Reclus hält dem eine spiralförmige Entwicklung entgegen und zeigt sich vor Hardt/Negri als "Denker der Mikromächte", so Asal mit Sympathie für diesen immer wieder überraschend aktuellen Autor.
»Mit dem französischen Geographen und umtriebigen Anarchisten Élisée Reclus ist ein ebenso unkonventioneller wie freigeistiger Denker zu entdecken.« - Arne Koltermann Arne Koltermann Jungle World 20241121
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826