Dieses Buch analysiert die Schnittstelle Stadterneuerung/Klimawandel und zeigt, wie die Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung die Zielrichtung der Stadterneuerung beeinflussen. Der Klimawandel hat seinen Ursprung in der industriell überproportional auf Energieverbrauch orientierten nördlichen Hemisphäre und belastet damit schon seit geraumer Zeit den globalen Süden erheblich. Erst katastrophale Auswirkungen auf die Verursacher selbst wie Starkregenereignisse und Überschwemmungen oder lebensgefährliche Dürre und Trockenheit führen zu einem Umdenken in der Lebensweise. Dieses Umdenken…mehr
Dieses Buch analysiert die Schnittstelle Stadterneuerung/Klimawandel und zeigt, wie die Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung die Zielrichtung der Stadterneuerung beeinflussen. Der Klimawandel hat seinen Ursprung in der industriell überproportional auf Energieverbrauch orientierten nördlichen Hemisphäre und belastet damit schon seit geraumer Zeit den globalen Süden erheblich. Erst katastrophale Auswirkungen auf die Verursacher selbst wie Starkregenereignisse und Überschwemmungen oder lebensgefährliche Dürre und Trockenheit führen zu einem Umdenken in der Lebensweise. Dieses Umdenken greift dabei auch auf die Maßnahmen der Stadterneuerung über. Zugleich führen machtpolitische Auseinandersetzungen zu einer Stadtzerstörung von ungeheurem Ausmaß und bilden damit die Grundlage für den Wideraufbau zerstörter Städte und Landschaften als neuer globaler Aufgabe der Stadterneuerung. Vor dem Hintergrund dieses katastrophalen Bildes wirken die in dem Jahrbuch beschriebenen Maßnahmen und Ziele der insbesondere deutschen Stadterneuerung nicht einmal ansatzweise hinreichend. Dennoch ist die geleistete Darstellung von Projekten und ihre praktische Umsetzung in Realität von hoher Bedeutung für die künftige Stadterneuerung im Klimawandel. Das Jahrbuch Stadterneuerung 2025 gibt hierzu die wesentlichen Beiträge der wissenschaftlichen Tagung „Stadterneuerung im Klimawandel“ an der Universität Kassel wider. Damit definiert es zugleich die wissenschaftlich im breiten Umfeld der Stadterneuerung agierenden Personen und Institutionen als Zielgruppe der vorliegenden Publikation.
Uwe Altrock, Prof. Dr.-Ing., Bauassessor, Stadtplaner und Mathematiker; Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung bzw. Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Planungstheorie, Planungsgeschichte, Stadterneuerung. Mitherausgeber des Jahrbuch Stadterneuerung seit 2000 Grischa Frederik Bertram, Jun.-Prof., Dr.-Ing., Leiter des Lehrstuhls für Raumplanung und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Gegenwärtige Forschungsinteressen sind die Fortentwicklung der Planungsdemokratie und die Rolle der Planung für eine sozial-ökologische Transformation. Mitherausgeber des Jahrbuchs Stadterneuerung seit 2025 Ronald Kunze, Dr.-Ing., Assessor für Städtebau, Stadtplaner IfR/SRL; Büro für Städtebau und Kommunalberatung, Fachautor für Planungsrecht und Städtebau, Mitherausgeber des Praxishandbuch für Bauleitplanung und Städtebaurecht, Mitglied der Redaktion „RaumPlanung. Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung“. Organisation der Fachzeitschrift RaumPlanung. Mitgliedschaften in SRL, IfR, Wohnbund, Netzwerk Baukultur in Niedersachsen. Mitherausgeber des Jahrbuch Stadterneuerung von 1990 bis 2025 Detlef Kurth, Prof. Dr., Stadtplaner DASL, SRL, Lehrstuhl für Stadtplanung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern- Landau. Forschungsschwerpunkte zu nachhaltiger Stadtentwicklung, klimagerechter Stadterneuerung, Mobilitätswandel, Klimawandel. Mitherausgeber des Jahrbuchs Stadterneuerung seit 2017 Jan Poli¿vka, Prof. Dr., Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Bestandsentwicklung, Technische Universität Berlin. Mitgliedschaften in SRL, IfR und DASL. Assoziierter im Planungsbüro RHA – Reicher, Haase und Assoziierte, Aachen. Forschungsschwerpunkte: Wohn -und Gewerbebestandsentwicklung, Resilienz von Siedlungsstrukturen, Klimaanpassung und Energiewende im Bestand. Mitherausgeber des Jahrbuchs Stadterneuerung seit 2025 Holger Schmidt, Prof. Dr., eigenes Büro für Siedlungserneuerung mit den Arbeitsfeldern Stadterneuerung und Stadtumbau in Dessau-Roßlau. Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der Rheinland-Pfälzischen Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mitherausgeber des Jahrbuch Stadterneuerung seit 2017 Gisela Schmitt, Dipl.-Ing. Architektur und Stadtplanung; bis 2023 Lehrbeauftragte an der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen University; Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Planungstheorie und Stadtentwicklung; Stadtumbau, Stadterneuerung und Quartiersentwicklung; Wohnen und Wohnungsmarkt. Gründungsmitglied des Netzwerks Making of Housing an der RWTH Aachen University. Mitherausgeberin des Jahrbuchs Stadterneuerung seit 2011 Renée Tribbl, Prof. Dr.-Ing. DASL; Professorin für Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse an der TU Dortmund; Gründungsmitglied und Gesellschafterin der Planbude Hamburg und seit 2020 Gesellschafterin von projektbüro Hamburg; Schwerpunkte sind Partizipation, kooperative Stadtentwicklung, Prozessgestaltung, Urbaner Praxis sowie nachhaltiger Städtebau. Mitherausgeberin des Jahrbuchs Stadterneuerung seit 2025
Inhaltsangabe
Stadterneuerung und Klimawandel. Resilienz und Klimaanpassung in der Stadterneuerung. Zukunft klimagerechter Stadtumbau. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. Quartiere im Klimanotstand. Reflexionen über die Freiräume der Universität Kassel am Holländischen Platz als Beispiel für Begrünungsmaßnahmen in einem eng bebauten Quartier. Schulhöfe als multifunktionale Potentialflächen für klimagerechte, grüne Infrastruktur. Systematische Gebäudebegrünung zur Reduktion städtischer Hitzeinseln. Blau Grüne Infrastruktur (BGI) für die klimaangepasste Stadt. Verkehrswende auf dem Land. Urbane Straßenräume neu denken!. Transformation von Bestandsquartieren für eine wassersensible Stadt. „Ins Handeln kommen“. Stadtklimatische Bewertungsmaßstäbe für die Stadterneuerung im Klimawandel. Entwicklung von messbaren Zielen, Indikatoren und Maßnahmen der Klimaanpassung durch Stadtentwicklung. Bestands Bilanz: Erhalt und Revitalisierung leerstehender Bausubstanz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Stand der kommunalen Klimaanpassung in Hessen und mögliche Verstärkung mit der Stadt und Dorferneuerung. Klimaanpassung im Gebäudebestand. Menschen und Räume in Bewegung bringen. Wärmewende braucht Mitwirkungsbereitschaft und Zeit. Kleinstädtische Energiewende mit Instrumenten der Stadterneuerung?. Zur Stadterneuerung von Bahnhofsumfeldern. Eigene Projekte präsentieren, voneinander lernen und mit der Praxis messen. Autorinnen und Autoren. Autorinnen und Autoren 1990 bis 2025. Ortsregister 1990 bis 2025.
Stadterneuerung und Klimawandel. Resilienz und Klimaanpassung in der Stadterneuerung. Zukunft klimagerechter Stadtumbau. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. Quartiere im Klimanotstand. Reflexionen über die Freiräume der Universität Kassel am Holländischen Platz als Beispiel für Begrünungsmaßnahmen in einem eng bebauten Quartier. Schulhöfe als multifunktionale Potentialflächen für klimagerechte, grüne Infrastruktur. Systematische Gebäudebegrünung zur Reduktion städtischer Hitzeinseln. Blau Grüne Infrastruktur (BGI) für die klimaangepasste Stadt. Verkehrswende auf dem Land. Urbane Straßenräume neu denken!. Transformation von Bestandsquartieren für eine wassersensible Stadt. „Ins Handeln kommen“. Stadtklimatische Bewertungsmaßstäbe für die Stadterneuerung im Klimawandel. Entwicklung von messbaren Zielen, Indikatoren und Maßnahmen der Klimaanpassung durch Stadtentwicklung. Bestands Bilanz: Erhalt und Revitalisierung leerstehender Bausubstanz als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Stand der kommunalen Klimaanpassung in Hessen und mögliche Verstärkung mit der Stadt und Dorferneuerung. Klimaanpassung im Gebäudebestand. Menschen und Räume in Bewegung bringen. Wärmewende braucht Mitwirkungsbereitschaft und Zeit. Kleinstädtische Energiewende mit Instrumenten der Stadterneuerung?. Zur Stadterneuerung von Bahnhofsumfeldern. Eigene Projekte präsentieren, voneinander lernen und mit der Praxis messen. Autorinnen und Autoren. Autorinnen und Autoren 1990 bis 2025. Ortsregister 1990 bis 2025.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826