Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,33 €
  • Gebundenes Buch

Es gehört zur Entwicklung jedes jungen Menschen, sich an bestehenden Normen zu reiben. In den wenigen Fällen, in denen daraus Straftaten entstehen, genügt in der Regel ein kleiner 'Denkzettel'. Diese Tat ist mitunter Ausdruck einer dahinterliegenden Störung in der physischen, psychischen oder sozialen Entwicklung des jungen Menschen, die ohne entsprechende gesellschaftliche Reaktion letztlich dazu führen könnte, dass er sich nicht ins soziale Leben einfügen kann und endgültig kriminell wird. Nach einem Überblick über das Schicksal des Wiener Jugendgerichtshofs, dessen Präsident der Autor bis…mehr

Produktbeschreibung
Es gehört zur Entwicklung jedes jungen Menschen, sich an bestehenden Normen zu reiben. In den wenigen Fällen, in denen daraus Straftaten entstehen, genügt in der Regel ein kleiner 'Denkzettel'. Diese Tat ist mitunter Ausdruck einer dahinterliegenden Störung in der physischen, psychischen oder sozialen Entwicklung des jungen Menschen, die ohne entsprechende gesellschaftliche Reaktion letztlich dazu führen könnte, dass er sich nicht ins soziale Leben einfügen kann und endgültig kriminell wird. Nach einem Überblick über das Schicksal des Wiener Jugendgerichtshofs, dessen Präsident der Autor bis zu seiner Auflösung 2002 war, zeigt Udo Jesionek anhand von einigen Beispielen, wie eine gerechte und angemessene Jugendgerichtsbarkeit aussehen sollte. Wichtig ist es vor allem, so Jesionek, nicht zu rasch und zu viel zu strafen, vielmehr sollte man Psychologen und Sozialarbeiter hinzuziehen, um die Jugendlichen aufzufangen und vor einem weiteren Abrutschen in die Kriminalität zu bewahren. Um zu gewährleisten, dass diese Betreuung von Jugendlichen auch tatsächlich funktioniert, plädiert er eindringlich für eine selbständige Jugendgerichtsbarkeit in Wien.
Autorenporträt
Udo Jesionek, geboren 1937, Werkzeugmacherlehre, promovierte 1962 zum Doktor der Rechtswissenschaften. Ernennung zum Richter 1965, zuletzt Vizepräsident des Straflandesgerichts Wien und bis 2002 Präsident des Jugendgerichtshofs Wien. Honorarprofessor für Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Präsident der Verbrechensopferhilfeorganisation »Weißer Ring« sowie Leitungsmitglied zahlreicher juristischer, sozialer und kirchlicher Organisationen. Zahlreiche Publikationen, insbesondere auf dem Gebiet des Jugendstraf- und Jugendwohlfahrtsrechts, der Kriminologie, Viktimologie und des Strafprozessrechts. Im Picus Verlag erschien seine Wiener Vorlesung »Städtische Jugendkriminalität. Strafe - Rehabilitation - Therapie?«.