Im Stahlbau hat die Stabilitätslehre wegen der Gefährdung, die bei druckbeanspruchten schlanken Konstruktionen infolge Instabilität auftreten kann, zentrale Bedeutung. Die erreichbare Traglast wird nicht durch die Materialfestigkeit bestimmt, sondern durch den Grad der Abweichung vom geometrisch idealen Zustand. Dies trifft ebenso auf schlanke Stabtragglieder wie auch auf dünnwandige Flächenelemente - Schalen und Platten - zu.
Die Berechnung für diese Beanspruchungen wird mit ihrem theoretischen Hintergrund ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen, wie Silos, Dach- und Wandflächen aus Trapezprofilen, Hochregallager und Arbeitsgerüste behandelt.
Die Berechnung für diese Beanspruchungen wird mit ihrem theoretischen Hintergrund ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen, wie Silos, Dach- und Wandflächen aus Trapezprofilen, Hochregallager und Arbeitsgerüste behandelt.
Eine Reihe von Normen zum Thema Stahlbau trägt das Ausgabejahr 2008, Anlass für den jährlich erscheinenden Stahlbau-Kalender, großes Gewicht auf die Erläuterung und Kommentierung dieser Normen zu legen und im gleichen Zug den Ausblick zu wagen, was uns bei der Umstellung auf die neue europäische Normung darüber hinaus in Zukunft erwartet... Das verständlich abgefasste, gut handhabbare Buch eignet sich in seinem ersten Teil für alle Ingenieue, die Aufgaben der Bemessung, Konstruktion und Überwachung von Stahlbauten wahrnehmen und arbeitet den aktuellen und zukünftigen Stand der Normung gut heraus. Das Studium des zweiten Teils des Buches bleibt, je nachdem wie tief man in die einzelnen Kapitel einsteigt, zum Schluss den Ingenieuren vorbehalten, die sich auf dem jeweiligen Spezialgebiet vertiefen möchten.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters, Hannover (Ingenieurkammer Niedersachsen)
Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters, Hannover (Ingenieurkammer Niedersachsen)
