Wie entwickelt man Pflegestandards, die den Bedürfnissen der Einrichtung gerecht werden und zudem ein hohes Maß an Pflegequalität beinhalten? Hier finden Sie Hilfe bei der Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Pflegestandards - mit dem Ziel: - die Qualität zu gewährleisten, die vom MDK geprüft wird - kosteneffizient zu arbeiten und - Pflegefehler zu vermeiden.
Wie entwickelt man Pflegestandards, die den Bedürfnissen der Einrichtung gerecht werden und zudem ein hohes Maß an Pflegequalität beinhalten? Hier finden Sie Hilfe bei der Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Pflegestandards - mit dem Ziel:
- die Qualität zu gewährleisten, die vom MDK geprüft wird
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Claus Bölicke ist Gesundheits-&Krankenpfleger (RpB) und Diplom-Pflegewirt (FH). Neben der Pflege von alten Menschen und Menschen mit Demenz, ist er als TQM-Assessor (EFQM), Qualitätsbeauftrager und interner Auditor im Gesundheitswesen (DGQ) spezialisiert auf Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens. Seit 2004 ist er Doktorand im Graduiertenkolleg "Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme" des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Charité Berlin. Auch ehrenamtlich engagiert sich Claus Bölicke in verschiedenen Zusammenhängen für die Pflege, z. B. im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), wo er 2002 in den Vorstand des Landesverbands für Berlin-Brandenburg gewählt wurde.
Inhaltsangabe
1 Was sind Pflegestandards?
1.1 Verwirrung um den Begriff "Pflegestandard"
1.2 Die verschiedenen Standards in der Pflege
2 Aufbau von Standards
2.1 Aufbau von Handlungsanweisung
2.2 Aufbau von Standardpflegeplänen
2.3 Aufbau von Normen und Richtlinien
2.4 Aufbau von Qualitätsstandards
2.5 Aufbau von Expertenstandards
2.6 Aufbau von Leitlinien
3 Bildung von Arbeitsgruppen zum Erstellen von Standards
3.1 Was ist eine Arbeitsgruppe?
3.2 Zusammensetzung von Arbeitsgruppen
3.3 Organisation von Arbeitsgruppen
3.4 Vorausstzungen für den Erfolg von Arbeitsgruppen
3.5 Ablauf der Gruppenarbeit
3.6 Nachteile von Arbeitsgruppen und mögliche Störfaktoren
4 Relevante Themen für Standards
4.1 Themenbereiche
4.2 Identifizieren relevanter Themen
4.3 Abschließende Bewertung und Auswahl der relevanten Themen
3 Bildung von Arbeitsgruppen zum Erstellen von Standards
3.1 Was ist eine Arbeitsgruppe?
3.2 Zusammensetzung von Arbeitsgruppen
3.3 Organisation von Arbeitsgruppen
3.4 Vorausstzungen für den Erfolg von Arbeitsgruppen
3.5 Ablauf der Gruppenarbeit
3.6 Nachteile von Arbeitsgruppen und mögliche Störfaktoren
4 Relevante Themen für Standards
4.1 Themenbereiche
4.2 Identifizieren relevanter Themen
4.3 Abschließende Bewertung und Auswahl der relevanten Themen
5 Literaturrecherche und Auswertung
5.1 Literaturarten
5.2 Literatur recherchieren
5.3 Literatur auswerten
6 Erstellen von Standards
6.1 Vorgehen
6.2 Form und Layout
6.3 Präsentation und Verbreitung
7 Einführen und Anwenden von Standards
7.1 Standards einführen
7.2 Standards anwenden
8 Überprüfen eingeführter Standards
8.1 Vorbereiten und Durchführen von Überprüfungen
8.2 Die einzelnen Schritte der Überprüfung
9 Anwenden externer Standards
9.1 Externe Standards
9.2 Nationale Expertenstandards
Literaturverzeichnis
Rezensionen
Vom Aufbau eines Standards über die Bildung der Arbeitsgruppe, bis zur Erstellung und Einführung eines Standards sind Sie mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema Standards in der Pflege bestens versorgt. Österreichische Pflegezeitschrift, 12/2008
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826