92,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Sammelband umfasst 27 Arbeiten zu insgesamt 23 Sprachen bzw. nationalen Varietäten oder Minderheitssprachen in 20 Ländern/Regionen der Welt. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Standardvariation in plurizentrischen Sprachen und damit verbundene Fragen wie die Festlegung der "korrekten" Norm sowie Einstellungen zur eigenen oder anderen Varietäten, die Behandlung von Standardvarianten bei der Kodifizierung bzw. im Übersetzungsprozess, Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen bezüglich des Einflusses aus dominierenden Sprachen wie dem Englischen, Deutschen oder Französischen,…mehr

Produktbeschreibung
Der Sammelband umfasst 27 Arbeiten zu insgesamt 23 Sprachen bzw. nationalen Varietäten oder Minderheitssprachen in 20 Ländern/Regionen der Welt. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Standardvariation in plurizentrischen Sprachen und damit verbundene Fragen wie die Festlegung der "korrekten" Norm sowie Einstellungen zur eigenen oder anderen Varietäten, die Behandlung von Standardvarianten bei der Kodifizierung bzw. im Übersetzungsprozess, Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen bezüglich des Einflusses aus dominierenden Sprachen wie dem Englischen, Deutschen oder Französischen, Sprachauffassungen in europäischen bzw. amerikanischen Minderheitensprachen bzw. in Sprachen Mittel- oder Südamerikas sowie schließlich soziale Auffassungen kodiert im Lexikon als kulturelle Basisbegriffe bzw. Elemente zum Ausdruck von Emotionen.
The volume comprises 27 papers dealing with 23 languages, national varieties and minority languages in 20 countries/regions around the world. The papers could be categorised into the thematic sections: standard variations in pluricentric languages and questions arising from finding a "correct" norm as well as attitudes towards the own or other varieties, the treatment of standard varieties during codification and in translation, language ideologies in different language cultures with respect to the influence coming from dominating languages such as English, German or French, language ideologies in European and American minority languages and in languages in Central and South America, respectively, as well as social attitudes codified in the lexicon as cultural core terms or as elements for the expression of emotions.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Rudolf Muhr ist Assistenzprofessor am Institut für Germanistik der Universität Graz und Leiter des Projekts Österreichisches Deutsch, das sich besonders der Erforschung des Österreichischen Deutsch und der plurizentrischen Sprachen im Allgemeinen widmet. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Soziolinguistik, Österreichisches Deutsch, Pragmatik und Deutsch als Fremdsprache. The Editor: Rudolf Muhr is assistant professor at the German department of Graz University and head of the «Austrian German Project» which is devoted to the study of Austrian German in particular and pluricentric languages in general. His main fields of work are sociolinguistics, Austrian German, pragmatics, and teaching German as a foreign language.
Rezensionen
"The book impresses with the breadth of topics and languages covered and the articles are mostly of good quality, although some of the papers are rather too short to be truly enlightening." (The Year's Work in Modern Language Studies)