Die Anwälte am Reichskammergericht in Wetzlar waren eine exponierte Gruppe in der juristischen Welt des 18. Jahrhunderts - einer Zeit des beginnenden Übergangs vom ständischen in das bürgerliche Zeitalter. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor ihre beruflichen Karrieren sowohl unter rechts- als auch sozialgeschichtlichen Aspekten. Ausgehend von den in den Quellen ermittelten und in den zweiten Teil der Arbeit aufgenommenen Einzelbiographien der Anwälte verfasst er eine Gruppenbiographie. Dabei berücksichtigt der Autor neben der sozialen und familiären Herkunft auch Studium, Dissertation…mehr
Die Anwälte am Reichskammergericht in Wetzlar waren eine exponierte Gruppe in der juristischen Welt des 18. Jahrhunderts - einer Zeit des beginnenden Übergangs vom ständischen in das bürgerliche Zeitalter. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor ihre beruflichen Karrieren sowohl unter rechts- als auch sozialgeschichtlichen Aspekten. Ausgehend von den in den Quellen ermittelten und in den zweiten Teil der Arbeit aufgenommenen Einzelbiographien der Anwälte verfasst er eine Gruppenbiographie. Dabei berücksichtigt der Autor neben der sozialen und familiären Herkunft auch Studium, Dissertation und Promotion, Praktikum und Zulassung am Reichskammergericht. Er kommt zu dem Schluß, dass Herkunft und Protektion genauso wichtig für die Karrieren waren wie die juristische Qualität und eine spezialisierte Ausbildung.
Der Autor: Andreas Klass wurde 1969 in Düsseldorf geboren. Von 1989 bis 1996 studierte er an der Universität Würzburg Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie. Den juristischen Vorbereitungsdienst in Bamberg und Würzburg schloss er 1999 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab. 1997 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg tätig. Seit 1999 arbeitet der Autor als Regierungsrat im Dienst des Freistaats Bayern. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist er Referent für Krankenversicherungs- und Vertragsarztrecht im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Stellung der Anwälte im Reichskammergerichtsprozess - Studium der Anwälte - Dissertation und Promotion - Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar - Bewerbung, Aufnahme und Karriere am Reichskammergericht - Biographien der Anwälte am Reichskammergericht in seiner Wetzlarer Zeit (1693-1806).
Aus dem Inhalt : Stellung der Anwälte im Reichskammergerichtsprozess - Studium der Anwälte - Dissertation und Promotion - Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar - Bewerbung, Aufnahme und Karriere am Reichskammergericht - Biographien der Anwälte am Reichskammergericht in seiner Wetzlarer Zeit (1693-1806).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826