49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Sichelzellenkrankheit (SCD) ist weltweit die häufigste vererbte Blutkrankheit, die durch eine einzige DNA-Mutation im Beta-Globin-Gen verursacht wird. Laut einer ICMR-Erhebung sterben in Indien etwa 20 % der Kinder mit Sichelzellkrankheit bis zum Alter von zwei Jahren, und 30 % der Kinder mit Sichelzellkrankheit in der Stammesbevölkerung sterben, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen. Die Krankheit stellt eine wirtschaftliche und psychologische Belastung für die betroffene Person, die Familie und die Gesellschaft als Ganzes dar. Es wurden Behandlungsstrategien entwickelt, um die…mehr

Produktbeschreibung
Die Sichelzellenkrankheit (SCD) ist weltweit die häufigste vererbte Blutkrankheit, die durch eine einzige DNA-Mutation im Beta-Globin-Gen verursacht wird. Laut einer ICMR-Erhebung sterben in Indien etwa 20 % der Kinder mit Sichelzellkrankheit bis zum Alter von zwei Jahren, und 30 % der Kinder mit Sichelzellkrankheit in der Stammesbevölkerung sterben, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen. Die Krankheit stellt eine wirtschaftliche und psychologische Belastung für die betroffene Person, die Familie und die Gesellschaft als Ganzes dar. Es wurden Behandlungsstrategien entwickelt, um die Lebensqualität der am meisten gefährdeten Stämme wie Irulas, Kurumbas und Paniyans zu verbessern, insbesondere in der Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen und der 0- bis 14-Jährigen. Dieses Buch enthält Vorschläge und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zur Überarbeitung der Gesundheitspolitik, um die Stammeskrankheiten in der nationalen Gesundheitspolitik effektiver zu berücksichtigen und so die Lebensqualität der Menschen mit Sichelzellenanämie im indischen Distrikt Nilgiris zu verbessern.
Autorenporträt
La dott.ssa M.Prashanthi Devi è professore assistente presso il Dipartimento di Gestione Ambientale della Bharathidasan University, Tiruchirapalli, Tamil Nadu, India. È specializzata in salute ambientale e nel monitoraggio/identificazione dei fattori che influenzano l'ecologia, l'ambiente e la salute umana attraverso strumenti come il telerilevamento e il GIS, nonché nella salute delle donne e dei bambini.